1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in dieses ePowerFun.de Produkt. Sie haben sich mit dem Kauf dieses ePF-1 eScooters für einen E-Scooter der Spitzenklasse entschieden. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch um sicherzustellen, dass Ihr E-Scooter stets zu Ihrer vollsten Zufriedenheit funktioniert. E-Scooter bedürfen einer aufmerksamen Behandlung und Pflege. Bitte lesen Sie diese Bedienungs- anleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihren E-Scooter das erste Mal einsetzen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und die Wartung des Produkts. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Produkt.
4. Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise WARNUNG! ALLGEMEIN - L esen Sie die Informationen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um Risiken zu minimieren. Beachten Sie, dass auch unter Beachtung aller Sicherheits- und Warnhinweise ein gewisses Restrisiko bei der Benutzung des E-Scooters besteht. - P ersonen mit verringerter physischer, sensorischer oder geistiger Fähigkeit sowie praktischer Unerfahrenheit oder Unkenntnis wird von der Benutzung des E-Scooters dringend abgeraten.
WARNUNG! VOR DEM FAHREN - E-Scooter vor jeder Fahrt gemäß dieser Bedienungsanleitung überprüfen. - V erriegelung an der Lenksäule vor jeder Fahrt prüfen. Die Verriegelung muss eingerastet sein, da sich ansonsten unter bestimmten Umständen der E-Scooter beim Fahren zusammenklappen kann. - Prüfen Sie vor jeder Fahrt, das alle Schrauben und Bolzen fest angezogen sind. - B ei jeder Fahrt einen Schutzhelm sowie geeignetes Schuhwerk und zusätzliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Knie-, Ellbogen- und Gelenkschützer tragen.
Seite 6
- E -Scooter bei Fahrten mit dem Auto unter Berücksichtigung ladungsrelevanter Sicherheitsaspekte nur im Kofferraum lagern. - U nebene Oberflächen, Schlaglöcher, rissige oder schlüpfrige Oberflächen oder Hindernisse vermeiden. - Nicht auf gefrorenem, öligem oder unbefestigtem Untergrund fahren. - Nicht bei starkem Regen, Schnee, Eis und Gewitter fahren. - Nicht durch stehendes Wasser oder Pfützen tiefer als 2 cm fahren. - Nicht auf Autobahnen oder Gleisen fahren. - Verkehrsregeln jederzeit einhalten. - Nie mit mehr als einer Person gleichzeitig fahren. - Auf niedrige Objekte achten. Es drohen (Kopf-)Verletzungen. - Keine Personen oder Gegenstände auf dem Lenker abstellen. - Keine Gegenstände an den Lenker hängen. - Der E-Scooter ist nicht zum Springen oder zur Durchführung riskanter Manöver geeignet. - Keine Treppen oder steile Hänge hinauf oder hinunter fahren. - Beim Bergabfahren nicht beschleunigen. - D ie Nutzung der Bremsen sollte immer so erfolgen, dass ein Blockieren der Räder vermieden wird. Verletzungsgefahr, sobald Räder blockieren. - Gashebel nicht beim Schieben des E-Scooters betätigen. - Beim Fahren und nach der Fahrt die Scheibenbremse und den Motor nicht berühren.
Seite 7
- Defekte oder lockere Netzsteckdosen meiden. - Im Fall eines Ladegerät-Defektes an den Kundenservice wenden. - A usschließlich das mitgelieferte und vom Hersteller zugelassene Ladegerät verwenden, um den Akku zu laden. - Defektes Ladegerät nur gegen ein baugleiches Ladegerät austauschen. - Display nicht mit spitzen Gegenständen berühren. - Keinen starken Druck auf das Display ausüben. - E-Scooter und Ladegerät keinen unnötigen Stößen aussetzen. - E-Scooter und Ladegerät nicht fallen lassen. - D arauf achten, dass das Netzkabel sicher verlegt ist, um Verletzungen oder der Beschädigung eines Kabels vorzubeugen. - Knoten oder Schlaufen im Netzkabel vermeiden. - Der E-Scooter erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal. - Nach dem Laden das Ladegerät von der Steckdose und vom E-Scooter trennen. WARNUNG! AKKU - L aden Sie den E-Scooter niemals unbeaufsichtigt. - W enn der E-Scooter länger nicht in Betrieb ist, lagern sie ihn am besten bei einem Akkustand von 4 Balken. Vermeiden Sie eine längere Lagerung mit ganz leerem oder ganz vollem Akku. Prüfen Sie den Ladestand ca. alle 4 Wochen und laden ggf. bis auf...
- U mweltbedingungen für den Betrieb, das Laden und die Aufbewahrung des E-Scooters können den technischen Daten entnommen werden. - T emperaturen außerhalb des Bereiches können die Ladekapazität und Lebensdauer von E-Scooter und Akku mindern sowie Schäden am E-Scooter bewirken. - E -Scooter nicht in der Nähe einer Wärmequelle lagern, um Fehlfunktionen, sowie einer möglichen Explosion des Akkus vorzubeugen. - E -Scooter von offenen Flammen fernhalten, um eine mögliche Explosion des Akkus zu vermeiden. - E-Scooter bei Nichtbenutzung in einem trockenen und kühlen Innenraum lagern. - E-Scooter nicht für längere Zeit im Freien und bei Temperaturen unter 0 °C abstellen. 5. Verpackungsinhalt Packen Sie Ihren E-Scooter aus und überprüfen Sie die Vollständigkeit des Verpackungsinhalts. - ePowerFun.de ePF-1 E-Scooter - Bedienungsanleitung - Ladegerät - Montagewerkzeug inkl. Schrauben - Eine Bestätigung zur ABE für die Vorlage bei der Versicherung ··· 8 ···...
Seite 10
A Bremshebel B Klingel C Bremsjustierung D LCD-Display inkl. Akkuanzeige, Lichtanzeige, Geschwindigkeitsanzeige E Gashebel F Ein-/Ausschalter G Bremsschalter H Verriegelungshaken I Ladebuchse Montage des Kennzeichenhalters 1. G ummierte Federungsstifte in das Schutzblech schrauben. 2. K ennzeichenhalter mit den beiden Schrauben fixieren ··· 10 ···...
7. Versicherungspflicht Bitte beachten Sie, dass für diesen E-Scooter eine Versicherungspflicht in Deutsch- land gilt. Hierfür benötigen Sie eine „Versicherungsplakette für Elektrokleinstfahr- zeuge“ die gut sichtbar am E-Scooter angebracht werden muss. Sie erhalten solche Plaketten bei den gängigen KFZ-Versicherern. Dieser E-Scooter wird mit einer ABE ausgeliefert, die Sie bei der Anmeldung für die Versicherung dem Versicherer vorlegen müssen. HINWEIS! Wenn Sie auf öffentlichen Straßen in Deutschland mit diesem E-Scooter ohne Versicherung fahren, machen Sie sich strafbar. Besorgen Sie sich deshalb vor der ersten Fahrt eine gültige Versicherung und befestigen Sie das Versicherungskenn- zeichen an der dafür vorgesehen Stelle, damit dieses immer gut erkennbar ist.
Lenker montieren Verbinden Sie die Kabel aus der Lenkersäule mit den Kabeln aus dem Lenker. Die beiden abgebildeten Pfeile müssen aufeinander zeigen. Schieben Sie dann den Lenker auf die Lenksäule. ACHTUNG! Bei der Montage des Lenkers dürfen keine Kabel eingeklemmt werden. HINWEIS! Achten Sie bei der Montage des Lenkers auf die richtige Position. Die Frontleuchte muss nach vorne zeigen, der Bremshebel befindet sich, in Fahrtrichtung gesehen, auf der rechten Seite. Befestigen Sie den Lenker mit Hilfe der mitgelieferten 4 Schrauben sicher auf der Lenksäule. Gehen Sie sicher, dass die 4 Schrauben mit dem...
Funktionsprüfung Vergewissern Sie sich, dass der E-Scooter ein-/ und ausgeschaltet werden kann. Akku laden Stellen Sie den E-Scooter mit Hilfe des Ständers sicher auf eine ebene Oberfläche. ACHTUNG! Laden Sie den E-Scooter niemals unbeaufsichtigt. Entfernen Sie die Abdeckung der Ladebuchse ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass die Ladebuchse komplett trocken ist und keine Wasserrückstände aufweist. ··· 13 ···...
Gehen Sie sicher, dass der E-Scooter ausgeschaltet ist. Verbinden Sie den DC-Stecker des mitgelieferten Ladege- räts mit der Ladebuchse am e-Scooter. Stecken Sie danach den Netzstecker in eine Steckdose. HINWEIS! Wenn die rote LED am Ladegerät leuch- tet wird der Akku geladen. Bei vollem Akku leuchtet die LED grün. ACHTUNG! Ziehen Sie nach Beendigung des Ladevorgangs den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie den DC-Stecker des Ladege- räts aus dem E-Scooter und verschlie- ßen Sie die Ladebuchse wieder mit der Abdeckung.
Seite 15
ACHTUNG! Wir empfehlen Ihnen dringend, bei jeder Fahrt einen Schutzhelm sowie geeignetes Schuhwerk und zusätzliche Schutzausrüstung wie Schutzbril- le, Knie-, Ellbogen- und Gelenkschützer zu tragen. Tragen Sie ebenfalls keine lose Kleidung oder offene Schnürsenkel. Vor der ersten Fahrt sollten Sie sich mit Ihrem E-Scooter vertraut machen. Suchen Sie sich eine weitläufige, ebene Fläche ohne Hindernisse um die ersten Fahrversuche zu unternehmen. ACHTUNG! Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob der E-Scooter in einem einwandfreien Zustand ist. Insbesondere sollten Sie vor jeder Fahrt folgende Dinge prüfen: - I st die Verriegelung an der Lenksäule eingerastet? Die Verriegelung muss eingerastet sein, da sich ansonsten unter bestimmten Umständen der E-Scooter beim Fahren...
Seite 16
Ein-/Ausschalter - 1 x langes Betätigen (ca. eine Sekunde) schaltet den E-Scooter ein. - Im Betrieb 1 x langes Betätigen (ca. eine Sekunde) schaltet den E-Scooter aus. - Im Betrieb 1 x kurz drücken schaltet die Beleuchtung ein oder aus. - Im Betrieb 2x schnelles Drücken schaltet den Fahrmodus um - Anzeige rotes S .. M aximale Geschwindigkeit 20km/h, bzw. wie in der App. eingestellt. - Anzeige grünes S .. Maximale Geschwindigkeit 15 km/h - Anzeige kein S ... Maximale Geschwindigkeit 5km/h – Schiebehilfe Fahren Klappen Sie den Ständer nach oben und drücken Sie ca. 1-2 Sekunden lang den Ein-/ Ausschalter am Display. Das Display leuchtet auf und der E-Scooter ist einsatzbereit. Stellen sie sich mit einem Bein auf das Trittbrett und stoßen Sie sich mit dem anderen Bein ab. ··· 16 ···...
Seite 17
Sobald Sie sich abgestoßen haben können Sie mit Hilfe des rechten Daumens vorsichtig den Gashebel betätigen und den zweiten Fuß auf das Trittbrett stellen. HINWEIS! Aus Sicherheitsgründen kann der Motor erst ab einer Geschwindig- keit von ca. 3 km/h aktiviert werden. Verwenden Sie zum Bremsen den rechten Bremshebel oder die linke Daumenbremse. Die beiden Bremssysteme weisen systembedingt ein unterschiedliches Bremsverhalten auf. Betätigen Sie deshalb die Bremsen immer mit...
10. ePowerfun App Jetzt bei Google Play... Laden im App Store..Im App Store (Apple) und im Google Play Store (Android) steht unsere eigene APP kostenlos zur Verfügung. Der Code für die erste Nutzung lautet 888888 - also sechs- mal die 8. Danach kann der Code geändert werden. Die Funktionen: - Wegfahrsperre (elektrische Blockade) - Batteriestand in % - Geschwindigkeit - Spannung des Akkus in V - Temperatur der Elektronik - Distanz der bisherigen Tour - Gesamtdistanz - E instellung der maximal erreichbaren Höchstgeschwindigkeit zwischen 6km/h und 22km/h wählbar - Stromstärke aktuell (in Ampere) - Eingangsleistung aktuell (in Watt) ··· 18 ···...
11. Transport, Wartung und Reinigung Für den Transport und die platzsparende Aufbewahrung lässt sich der E-Scooter falten. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schalten Sie den E-Scooter aus und vergewissern Sie sich, dass der E-Scooter einen sicheren Stand hat. Öffnen Sie danach die Verriegelung an der Lenksäule. Klappen Sie danach die Lenksäule inkl. Lenker nach hinten in Rich- tung des Trittbretts und verbinden die den Haken am Lenker mit dem Klapphaken am hinteren Schutz- blech.
Bremsenwartung Prüfen Sie regelmäßig die hintere Scheibenbremse des E-Scooters. Diese kann bei Bedarf nachjustiert werden, womit der Bremswiderstand eingestellt wird. Verwenden Sie den mitgelieferten M5 Innensechskantschlüssel, um die Schraube am Bremssattel leicht zu lösen, damit sich der Brems- sattel bewegen lässt. Justieren Sie stärke der Bremse indem Sie das Bremsseil etwas lockern (bei zu harter Bremse) oder etwas anziehen (bei zu sof- ter Bremse). Halten Sie danach das Bremsseil in der gewünschten...
12. Technische Daten Alter: 14-99 Jahre Geschwindigkeit: 2 0 km/h* (+/-10% Toleranz erlaubt das Gesetz – rate mal, wohin wir optimiert haben ;-) ) Reichweite: Bis zu 40 km* (weit!) Akku: Lithium Ionen 36V/11,6Ah = 418Wh (extra groß, daher weit!) Ladegerät: E ingang – 100-240VAC / 50-60Hz Ausgang – 42VDC / 2A (lädt schneller als die meisten...) High-Tech Elektronik der WM-Sieger Hobbywing: A) Extrem feinfühlig dosierbare Bremse (damit Du nicht auf die Nase fällst) B) Völlig ruckfreies Gas (lässt sich sicher steuern und auch Dauervollgas macht Spaß) Gewicht: 16,8kg (Dein Urlaubskoffer war vermutlich schwerer..) Beladung: M ax. 120kg (Inkl. Rucksack, Laptop, Handtasche, Einkaufskorb, o.ä.) Licht: 60Lux Leuchtstärke (4x so stark wie herkömmliche Scooter!) Abmessungen: 118 x 42 x 120cm (LxBxH) Gefaltete Höhe: 52cm (kniehoch, fährt brav im Bus mit) Federung: Ja, zwei Federelemente an der Hinterachse Reifen: 10 Zoll Eco-Luftkammerreifen – pannensicher und komfortabel Wasserschutz: IPX4 (gegen allseitiges Spritzwasser) Motor: V orderrad-Motor / 480 Watt Leistung (Gönn Dir das Power Plus beim Beschleunigen und am Berg)
Verschleißteile, die einer üblicher Abnutzung bei normaler Benutzung unterliegen, sind von der Garantie ausgeschlossen, bzw. unterliegen gesonderten Garantiebestim- mungen. Dazu zählen (aber nicht ausschließlich): Reifen, Bremsen, Akku, Motor, Lager, Bowdenzüge, Lenkergriffe etc. Der Garantiezeitraum beträgt für Akkus 6 Monate und für Motoren 12 Monate ab Erstkaufdatum. Bitte bewahren Sie als Kaufnachweis die ePowerFun Rechnung bzw. die Rechnung des Händlers auf. Ohne einen Kaufnachweis kann das Gewähren der Garantie abgelehnt werden. Im Garantiefall kann ePowerFun nach eigenem Ermessen entscheiden, die beanstan- deten Teile zu reparieren oder zu ersetzen. Gegebenenfalls können Teile durch Nach- folgeteile oder vergleichbare Teile mit gleichwertiger Spezifikation ersetzt werden. Der Garantieanspruch beschränkt sich auf den Austausch oder die Nachbesserung der beanstandeten ePowerFun Artikel. Darüber hinaus können keine weiteren Ansprüche geltend gemacht werden. Ansprüche auf Ersatz außerhalb des Artikels entstandener Schäden, z.B. Vermögensschäden, Ausfallzeiten, entgangener Gewinn, Fahrtkosten oder ähnliches sind ausgeschlossen. Die Garantie beschränkt sich auf den Anschaf-...
Sollte bei einem Servicefall entweder keine Garantieansprüche oder weitere über den Garantieanspruch hinausgehende Mängel vorliegen, wird für diese Mängel ein Kosten- voranschlag erstellt. Die Reparatur erfolgt erst nach Annahme des Kostenvoranschlages durch den Kunden. ePowerFun.de GmbH Service Im Service-Fall kontaktieren Sie bitte immer zuerst unseren Service unter: service@epowerfun.de zur Zuteilung einer RMA-Nummer. Sie erhalten im Garantiefall dann ein kostenloses Rücksendeetikett. Ohne eine RMA-Nummer können wir Ihre Rücksendung leider nicht bearbeiten 14. Hinweise zur Entsorgung Diese Kennzeichnung besagt, dass dieses Produkt inner halb der gesamten EU nicht zusammen mit anderen Haushaltsabfällen entsorgt werden darf. Um mögliche Schäden für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, sollten Sie dieses Produkt recyceln und die nachhaltige Wiederverwendung von Material- ressourcen unterstützen. Um Ihr Altprodukt zurückzugeben, verwenden Sie bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme, oder wenden Sie an den Händler, bei dem Sie...
Dieses Produkt der ePowerFun.de GmbH mit den beiliegenden Teilen (Kabel, Leitungen usw.) erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Inhalte in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS). Die ePowerFun.de GmbH als Hersteller dieses ePF-1 E-Scooters erklärt hiermit, dass der ePowerFun.de ePF-1 den Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU und 2014/53/EU entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung können Sie auf unserer Support-Webseite anfragen: www.ePowerFun.de/ce.
Variante B: Wenn der Kunde nicht selber reparieren kann oder will, dann senden wir dem Kunden ein DHL Paketlabel für die kostenlose Einsendung des E-Scooter an unseren Servicepartner. Bitte für diesen Fall die Originalverpackung aufbewahren. Der ePowerFun.de Service wird von einem KFZ-Meister im KFZ-Meisterbetrieb durchgeführt. Außerdem ist „unser KFZ-Meister“ seit fast 40 Jahren mit fernge- steuerten Elektro-Rennautos bei bundesweiten Wettbewerben unterwegs. Also ein Spezialist nicht nur fürs KFZ sondern auch für Akkus und E-Antrieb – besser geht es...
Seite 26
Bei den meisten Faktoren scheinen sich die Hersteller einig zu sein, z. B. 25°C Außentemperatur, ebene Strecke mit wenig Steigungen, 65-75kg Fahrer, gleichblei- bende Geschwindigkeit (kein Stop-and-go Ampelverkehr), wenig Wind, gleichmäßiger Asphalt. Dazu kommt, dass einige, gerade der namhaften Hersteller, nur bei 15 km/h Höchstgeschwindigkeit messen. Dann kommt natürlich mehr Reichweite raus. Wir bei ePowerFun.de halten das für irreführend („so fährt kaum jemand“), daher messen wir grundsätzlich bei Vollgas (also 22 km/h laut Tacho) und erzielen bei unseren Reichweitentests trotz Kurven, Anfahren und Abbremsen immer ca. 20,6 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit inkl. allem! ··· 26 ···...
Seite 27
Beim ePF-1 wirbt ePowerFun.de mit bis zu 33 km Reichweite – wie wird das erreicht? Unter den o.g. Bedingungen wird dies erreicht. Bei Dauervollgas, 25°C und mit einem 75kg Fahrer. Am Beispiel ePF-1 sei auch noch erläuternd gesagt, man startet mit einem 100% vollen Akku. Wenn der Akku leer wird, leuchtet irgendwann nur noch ein roter Balken, dann blinkt dieser rote Balken, dann wird der ePF-1 langsamer.
Seite 28
Wann wird mein E-Scooter versendet? Bekomme ich einen Tracking-Code? „Bestellung abgeschlossen“ bedeutet die Ware hat unsere Logistik die Mühle Verpa- ckungs- und Dienstleistungs GmbH verlassen und wurde an DHL übergeben. Wenn Du bei der Bestellung der Weitergabe Deiner E-Mail Adresse an DHL nicht widerspro- chen hast, dann bekommst Du kurz nach der Übergabe an DHL eine E-Mail von denen mit der Tracking Nummer. Bitte schau ggf. auch im Spam Ordner, da landen E-Mails von DHL gerne mal. Könnt ihr mir einen Helm / Schloss / anderes Zubehör empfehlen? Wir haben leider keine bzw. zu wenig Expertise, um eine Empfehlung zu Themen wie Schloss, Blinker, Ständer, Tasche, Helm, Rückspiegel etc. zu geben. Aber die ePowerFun-Community hat viele Spezialisten die gerne helfen und sich aus- tauschen. Ein aktives und freundliches Forum: eScooter Treff https:/ /www.escooter-treff.de/forums/epowerfun-epf-1-forum.53/ Eine Facebook Gruppe mit Top Moderator: E-Scooter ePowerFun ePF-1 | Austausch | Erfahrungen | Tipps https:/ /www.facebook.com/groups/590324735023394/ ··· 28 ···...
Mein E-Scooter hat nicht das Loch in der Trittfläche, das ich für mein Schloss verwenden wollte. Wo ist es? Modelle mit Griptape haben auch das 24mm Loch quer durch das Chassis, aber das Loch ist durch das Griptape verschlossen. Man kann es recht einfach mit einem Teppichmesser ausschneiden, aber dann ist dauerhaft ein Loch im Griptape. Wenn man das Loch zum Sichern des E-Scooter nutzen will, so empfehlen wir statt- dessen ein Handschellenschloss um die Querstrebe am Rahmen, oder ein normales Fahr r ad s chloss quer durch Hinterrad/Hinterachse. FRAGEN ZUR TECHNIK, BEDIENUNG UND PFLEGE Was bedeuten die Symbole und farbigen Balken im LCD? Das rote „S“ symbolisiert den Sport Modus, kein anderer Modus ist anwählbar.
Seite 30
Was kann ich tun, wenn sich mein Smartphone nicht verbinden will? Gleich vorweg: GPS muss aktiviert sein, bei Android muss zusätzlich die Standort- bestimmung freigegeben sein. BLUETOOTH muss aktiviert sein. Die App zeigt den Scooter als HWxxxxxx . Also HW und dann diverse Ziffern und Zahlen. Das Start Passwort lautet 888888. Falls es trotzdem nicht klappt: App komplett schließen und wieder öffnen. Evtl. Handy runterfahren und wieder einschalten. App löschen und neu installieren. Der Scooter hängt im Parkmodus (P) und will sich nicht mit meinem Smartphone verbinden. Wenn der E-Scooter im Parkmodus hängt und sich nicht verbinden will gibt es diverse Dinge, die man probieren kann oder sollte: Was sehr oft hilft:...
Seite 31
Bei verharren im „P“ / Park-Modus, aber auch bei anderen elektronischen Störungen kann ein Werksreset helfen: Werksreset Stufe 1 Scooter einschalten 9 mal nacheinander schnell den Einschaltknopf drücken. Die Gesamtzeit sollte 2-3 Sekunden sein. Werksreset Stufe 2 Scooter ausschalten Unterbodenschutz Chassis wegschrauben Akku abstecken, mindestens 10 Sekunden warten und wieder anstecken (großer gelber Stecker im vorderen Bereich) Alle Schritte von Werksreset Stufe 1 durchführen Wichtig: Nach dem Werksreset Stufe 2 steht das Passwort der E-Scooter App wieder auf Werkseinstellung (also „888888“) Der Hebel für die Geschwindigkeit / E-Bremse quietscht oder ist schwergängig, was kann man da tun? Die Feder-Mechanik in beiden Hebeln „leidet“ unter Staub und Regen. Wenn da etwas quietscht oder gar schwergängig wird, dann einfach einen Sprühstoß Silikonspray von...
Seite 32
Unsere Zelle und unsere Ladeelektronik brauchen keine Aufmerksamkeit. Der Hersteller der Zellen sagt sie halten 800-1000 Zyklen. Aber nach 500 Zyklen wird die Leistung auf ca. 80% vom Neuwert sinken. Was bedeutet das? 500 Zyklen à 25km = 12.500 km; dann sind nur noch 80% der Reichweite machbar. 12.500 km auf einem E-Scooter? Haut rein! Muss ich den E-Scooter vom Ladegerät nehmen, wenn er voll ist? Werden die Akkus dann nicht überladen? Wenn die Ladekontrolllampe auf grün springt, lädt der Roller noch eine kurze Zeit (ca. 15-30 Minuten) mit rund 15 Watt weiter. Dann kappt der Roller die Stromzufuhr und die Leistung sinkt unter 1 Watt (nicht mehr messbar). Das heißt: Rein technisch kann man den Roller unbedenklich ruhig länger am Netz lassen, wenn er voll ist, da...
Seite 33
Wie kann ich das Griptape auf meinem Roller reinigen? Griptape ist eine Art selbstklebendes „Schmirgelpapier“ oder „Schleifpapier“, welches auf die Trittfläche des E-Scooters geklebt wurde. Es gibt Dir einen sicheren Stand und besteht aus Siliciumcarbid. Die Reinigung ist ein bisschen Geschmackssache, gut eignen sich a) Ein Schleifband- Reinigungsblock (so etwas wie ein großer Radiergummi) oder b) Einsprühen mit Glasreiniger, dann mit einer Schuhbürste den groben Dreck lösen (wer mag mit einer Zahnbürste auch noch den kleinen Dreck lösen) und danach Haushaltsrolle drauflegen um die Feuchtigkeit und den gelösten Dreck aufzusaugen. ··· 33 ···...
17. Elektro- und Elektronikgeräte Informationen für private Haushalte Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anfor- derungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungs- abfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
Seite 35
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleich- artige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bild- schirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart. 4. Datenschutz-Hinweis Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist. 5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“ Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungs- abfall zu erfassen ist.
Seite 36
Maximilianstraße 4 D-65510 Idstein www.ePowerFun.de...