Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Average (Mittelwert); Sb Comm (Usb Kommunikation); Tolerance (Toleranz); Calibrate (Kalibrieren) - PCE Instruments PCE-IGM 60-ICA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4

Average (Mittelwert)

Wurde im Menü „Average" ausgewählt kann man einstellen wie viele Messungen im „Basic Mode" nötig
sind um eine Messwertmittlung durchzuführen. Der Wert kann zwischen 1 und 99 gewählt werden.
Die eingegebene Zahl bestätigt man dann durch das in der unteren linken Ecke befindliche „OK". Das
PCE-IGM 60 benötigt dann die angegebene Anzahl an Messungen. Daraus erstellt es dann den
Mittelwert und speichert diesen ab. Unterhalb des Namens für den letzten Messwert erscheint dann,
sofern der gewählte Wert größer als eins ist, ein Indikator mit Angabe der durchgeführten Messungen,
sowie nötigen Anzahl zur Messwertmittlung. Es würde wie folgt aussehen: 2/5 (Anzahl durchgeführter
Messungen/ Anzahl benötigter Messungen). Dieses Menü ist auch zu erreichen wenn man den „Basic
Mode" gewählt hat und oben im Hauptbildschirm auf „Basic Mode" tippt.
5.5

SB comm (USB Kommunikation)

Wenn Sie das Gerät in Verbindung mit dem Computer verwenden möchten, müssen Sie die Software
starten, das Gerät und den Computer mit dem mitgelieferten Datenkabel verbinden und diesen Punkt
„USB comm" auswählen. Wenn Sie diese Schritte wie angegeben befolgt haben müssen Sie die
Verbindung nur noch mit „OK" bestätigen. Nun sollte wie in Punkt 14 des Software Interfaces
„Connected" angezeigt werden.
5.6

Tolerance (Toleranz)

Die Option zur Einstellung der Toleranz dient der Qualitätsbewertung. Ist der „Statistical Mode" gewählt,
wird anhand dieser Einstellung die gut oder schlecht Bewertung durchgeführt. Ist der Messwert innerhalb
der Toleranz, wird die Messung mit „Pass" gewertet. Sollte der Messwert außerhalb liegen, so wird mit
„Fail" bewertet.
5.7

Calibrate (Kalibrieren)

Der Menüpunkt „Calibrate" dient der Kalibrierung des Gerätes. Er ist in zwei Unterpunkte aufgeteilt.
Der erste dient der eigentlichen Kalibrierung, der zweite der Einstellung des Kalibrierstandards.
Im ersten Unterpunkt „Calibrate" müssen Sie lediglich das Gerät auf die Kalibrierfläche, beispielsweise
dem Kalibrierstandard in der Schutzkappe stellen. Durch bestätigen der Schaltfläche „OK" wird die
Kalibrierung gestartet. Sollten Sie einen anderen Kalibrierstandard benutzen wollen als den im
Lieferumfang und in der Schutzkappe enthaltenen, so müssen Sie diesen im zweiten Unterpunkt
„Change cal. values" ändern. Dort können Sie den neuen Wert über das Tastenfeld eingeben und mit
„OK" speichern.
5.8

Setting (Einstellungen)

Unter „Setting" verstecken sich allgemeine Einstellungen. Darunter befinden sich beispielsweise die
Speicherfunktion, Ton sowie die automatische Abschaltung.
5.8.1

Auto Save (Automatische Speicherung)

Die automatische Speicherung kann an oder abgewählt werden. Ist sie aktiviert werden alle gemessenen
Daten im internen Speicher hinterlegt. Sollte die automatische Speicherung jedoch deaktiviert sein, muss
man dies für jeden Messwert selbst machen. Im Hauptbildschirm erscheint dann ein „Save" anstelle des
„Delete". Um den gerade gemessenen Wert also zu sichern, muss die „Save" Schaltfläche betätigt
werden. Der Messwert wird dann in den Speicher übertragen.
5.8.2

Time Setting (Uhrzeit und Datum)

Dieser Punkt dient der Einstellung von Uhrzeit und Datum. Unter „Set Time" kann man die Uhrzeit, unter
„Set Date" das Datum einstellen. Allerdings kann man noch deren Formate ändern. Einmal ob die Uhrzeit
im 12 oder 24 Stunden Format (Time Format) angezeigt wird und wie das Datum aufgebaut sein soll
(Date Format). Dabei gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, YEAR-MON-DAY, MON-DAY-YEAR oder DAY-
MON-YEAR.
5.8.3

Language Setting (Sprache)

Bei der Sprachauswahl können Sie zwischen Englisch und Chinesisch wechseln.
BETRIEBSANLEITUNG
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pce-igm 60

Inhaltsverzeichnis