Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Instruments PCE-DFG N Serie Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-DFG N Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sprache
Language
Schaltplan
Connection
5
Betrieb
5.1
Messen
Variante mit internem Sensor:
Nachdem Sie alle Einstellungen
vorgenommen haben, können Sie eine
Messung starten. Befestigen Sie dafür zuerst
den geeigneten Adapter an der Messwelle.
Verwenden Sie gegebenenfalls auch den
Verlängerungsstab. Wenden Sie beim
Anschrauben nicht zu viel Kraft an, um den
Sensor vor Beschädigungen zu schützen.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Ein / Aus Taste drücken.
Sie befinden sich nun im Messfenster. Überprüfen Sie zunächst den Batteriestand in der oberen
rechten Ecke. Wenn die Batteriespannung gering ist, laden Sie das Gerät anhand des mitgelieferten
Netzteils auf. Beim Laden spielt es keine Rolle, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Eine
Messung während des Ladens ist möglich. Wenn das Gerät voll geladen ist, erscheint eine
entsprechende Benachrichtigung. Trennen Sie das Gerät dann umgehend vom Strom.
Nun können Sie die Parameter einstellen. Drücken Sie „OK", wenn Sie sich im Messfenster
befinden, um zu den Einstellungen zu gelangen. Stellen Sie die Einheit, die Kraftfläche, die
Nullnachführung, die Abtastrate, den Rissalarm, den oberen und den unteren Grenzwertalarm, die
Peak Hold-Funktion, den Aufnahmeauslöser, sowie die Aufnahmedauer ein. Drücken Sie dann die
Zurück-Taste, um zurück in den Messmodus zu kommen.
Um mit der Messung beginnen zu können, befestigen Sie das Gerät an einem geeigneten Prüfstand.
Drücken Sie die Null- und die Rechts-Taste. Sie können nun entweder eine Direktmessung oder
eine Kurvenaufnahme durchführen. Bei der Direktmessung werden die Kraft in Echtzeit, sowie die
Spitzenwerte und weitere Parameter gemessen, aber nicht gespeichert. Bei jeder neuen Messung
gehen die vorher gemessenen Werte verloren. Wenn Sie eine Kurvenaufnahme durchführen
möchten, drücken Sie im Messmodus die „linke Pfeiltaste, um in den Aufnahmemodus zu gelangen.
Die Messung beginnt automatisch, sobald die Bedingung zum Auslösen der Aufnahme erfüllt ist.
Die Messung wird beendet, indem Sie „OK" drücken oder nachdem die eingestellte Aufnahmedauer
erreicht wurde. Sie erhalten die Spitzenwerte, Messkurven und weitere Parameter.
Diese werden dann gespeichert. Es kann nur eine Kurve mit den dazugehörigen Werten gespeichert
werden. Sie können die gespeicherten Daten abfragen, indem Sie die „Abfrage" Schaltfläche
drücken. Wenn das Kraftmessgerät neu gestartet oder eine neue Messung vorgenommen wird, wird
die vorherige Kurve gelöscht. Es können maximal 100 Messungen ohne Kurve gespeichert werden,
die ebenfalls anhand der „Abfrage"-Schaltfläche eingesehen werden können.
Drücken Sie die Zurück-Taste, um zurück zum Messbildschirm zu gelangen. Um das Gerät
auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Entfernen Sie bei der Variante mit externem Sensor
ebenjenen und reinigen Sie das Kraftmessgerät. Es wird empfohlen, das Gerät im Originalkoffer
aufzubewahren.
Unter diesem Punkt kann die Ausgabesprache eingestellt werden.
Auswahl: Englisch/Deutsch
Hier wird der Schaltplan des Eingangsports angezeigt (siehe Punkt
3.2).
© PCE Instruments
12
Variante mit externem Sensor:
Schließen Sie den Sensor an Ihr
Kraftmessgerät an.
Befestigen Sie dann den entsprechenden
Adapter am Sensor. Um den Sensor zu
schützen, sollten Sie dabei nicht zu viel Kraft
anwenden.

Werbung

loading