Herunterladen Diese Seite drucken

esera ECO 305 Bedienungsanleitung Seite 24

Werbung

32
Elektroinstallation
Das Gateway ECO 305 ist für die Montage innerhalb eines Schaltkastens oder Schaltschranks vorgesehen.
Es besteht Lebensgefahr durch spannungsführende Anschlüsse! Bei Arbeiten im geöffneten Schaltkasten
des Gateways besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Maßnahmen:
Schalten Sie vor Arbeiten am Produkt und im Schaltkasten des Heizgerätes die Stromzufuhr ab.
Sichern Sie die Stromzufuhr gegen Wiedereinschalten.
Führen Sie keine Arbeiten durch, wenn die LED (grün) auf der Platine des Produkts leuchtet.
Des Weiteren besteht Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Installation:
Achten Sie darauf, dass die Anschlussdrähte nicht zu lang entmantelt werden, da dies zu
Kurzschlüssen und Schäden an der Elektronik führen kann. Entmanteln Sie die äußere Umhüllung
flexibler Leitungen maximal 2,5 cm.
Verlegen Sie die Leitungen korrekt und verwenden Sie die Zugentlastungen.
Diese Sicherheitsmaßnahmen dienen dazu, potenzielle Risiken zu minimieren und Unfälle oder
Beschädigungen zu vermeiden. Bitte halten Sie sich strikt an diese Anweisungen, um Ihre Sicherheit zu
gewährleisten.
33
MONTAGE
Die Baugruppen dürfen nur von einer Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden.
34
MONTAGEORT
Der Montageort muss vor Feuchtigkeit geschützt sein. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt
werden. Das Gerät ist zur Montage innerhalb eines Schaltschranks als ortsfestes Gerät vorgesehen.
35
ENTSORGUNG
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend
der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
36
SICHERHEITSHINWEISE
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die
gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE
0711 und VDE 0860
Alle Anschluss- bzw. Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt
werden.
Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos
ist.
Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher
berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos
sein.
Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt
ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in
den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe
verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb
genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muss stets auf die strikte Einhaltung der in der
zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht
eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie
eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte
angeschlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben
dürfen, muss eine Elektrofachkraft hinzugezogen werden.
Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder die Baugruppe
grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne ausdrückliche Zustimmung von ESERA GmbH nicht erlaubt.
Technische Änderungen vorbehalten.  ESERA GmbH 2023
www.esera.de
12020-230 V1.0 R1.2 Anleitung
Seite 24 von 26

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

12020-230