Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Watchdog Funktion - Gude Expert Power Control NET 8x 8210 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211
4.3.1.2
After power-up switch
Hier kann der Schaltzustand festgelegt werden, den der Power Port beim Einschalten des Expert Power Control NET 8x
8210 / 8211 annehmen soll (on, off, remember last state).
4.3.1.3
If switching on after power-up, wait ...
Hier kann eine Verzögerung des Power Ports festgelegt werden, wenn der Power Port durch Einschalten des Expert Power
Control NET 8x 8210 / 8211 geschaltet werden soll. Die Verzögerung kann bis zu 8191 Sekunden dauern. Das entspricht
ungefähr zwei Stunden und 20 Minuten.
4.3.1.4
After turning off, wait ...
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sich der Power Port nach einer vorgegebenen Zeit automatisch ein, nachdem er
deaktiviert wurde.
4.3.1.5

Watchdog Funktion

Mit der Watchdog Funktion können verschiedene Endgeräte überwacht werden. Dafür werden entweder ICMP-Pings oder
TCP Pings an das zu überwachende Gerät geschickt. Werden diese Pings innheralb einer bestimmten Zeit (sowohl die Zeit,
als auch die Anzahl der Versuche sind einstellbar) nicht beantwortet, wird der Power Port zurückgesetzt. Dadurch können z.B.
abgestürzte Server oder NAS Systeme automatisiert neu gestartet werden.
Im Switching-Fenster geben die Watchdogs, wenn aktiviert verschiedene Informationen aus. Die Informationen werden
farblich gekennzeichnet.
Grüner Text: Der Watchdog ist aktiv und empfängt regelmäßig Ping-Antworten.
Oranger Text: Der Watchdog wird gerade aktiviert, und wartet auf die 1. Ping-Antwort.
Roter Text: Der Watchdog ist aktiv und empfängt keine Ping-Antworten mehr von der eingetragenen IP Adresse.
Bei der Aktivierung des Watchdogs bleibt die Anzeige solange orange bis der Watchdog das 1. Mal eine Ping-Antwort
empfängt. Erst danach schaltet der Watchdog auf aktiv um. Auch nach einer Watchdog Auslösung und einem
anschliessenden einem Power Port Reset bleibt die Anzeige orange, bis das neugestartete Gerät wieder auf Pings antwortet.
Sie können sowohl Geräte in Ihrem eigenen Netzwerk überwachen, als auch Geräte in einem externen Netzwerk um
beispielsweise die Betriebsbreitschaft Ihres Router zu prüfen.
Enable Watchdog
4.3.1.5.1
Hier können Sie die Watchdog Funktion für diesen Power Port aktivieren.
Watchdog type
4.3.1.5.2
Hier können Sie zwischen der Überwachung per ICMP Pings oder TCP Pings auswählen.
ICMP Pings
Die klassischen Pings (ICMP echo request). Sie können genutzt werden um die Erreichbarkeit von Netzwerkgeräten (zum
Beispiel einem Server) zu prüfen.
TCP Pings
Mit TCP Pings können Sie einen speziellen Dienst auf dem zu überwachenden Netzwerkgerät auf Funktion überprüfen.
Währen ein ICMP Ping lediglich Aufschluss darüber geben kann ob ein Gerät eingeschaltet ist und grundsätzlich über eine
aktive Netzwerkverbindung verfügt, gewährt ein TCP Ping Aufschluss darüber ob ein spezieller Dienst auf diesem Gerät
Einsatzbereit ist und neue Verbindungen annimmt. So können Sie z.B. mit TCP Port 25 einen Standard-SMTP-Server
überwachen, mit TCP Port 80 einen Standard-HTTP-Server, etc.
Host IP
4.3.1.5.3
Die IP Adresse des zu überwachenden Netzwerkgerätes bzw. Servers.
12
Konfiguration

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Expert power control net 8x 8211

Inhaltsverzeichnis