Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorschriften Und Anforderungen - Tecnoalarm Tecnofire TFA1-298 Benutzerhandbuch

Adressierbare brandmeldesysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tecnofire TFA1-298:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - VORSCHRIFTEN UND ANFORDERUNGEN

Prämisse
Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie das vorliegende Handbuch aufmerksam durch. Es enthält wichtige Hinweise und
Anweisungen bezüglich der korrekten Anwendung und Bedienung des Brandmeldesystems.
Der Kürze halber können die Tecnofi re Brandmeldezentralen TFA1-298, TFA2-596 und TFA4-1192 in diesem Handbuch auch mit dem
Kürzel TFA bezeichnet werden.
Allgemeine Angaben
Die Tecnofi re Brandmeldezentralen wurden in Übereinstimmung mit den Normen EN 54-2 (Zentrale) und EN 54-4 (Netzteil) entwickelt
und hergestellt. Sie wurden im Rahmen eines ISO 9001-Qualitätsmanagementsystems entwickelt, das die Anwendung einer Reihe von
Konstruktionsregeln vorschreibt und alle Test- und Kontrollaktivitäten plant, die für die Produktion aller Bauteile der oben genannten
Systeme erforderlich sind.
Anwendungsgebiete
Die Brandmeldezentralen TFA1-298, TFA2-596 und TFA4-1192 ermöglichen die Errichtung analoger beziehungsweise adressierbarer
Systeme zur automatischen Branderkennung, die alle Anwendungsgebiete, von kleinen oder mittelgroßen Anlagen bis hin zu großen
Systemen mit Netzwerkkonfi gurationen abdecken.
Funktionelle Einschränkungen und Verwendungszwecke eines Brandmeldesystems
Es ist unbedingt zu berücksichtigen, dass ein Brandmeldesystem keine Garantie gegen materielle Schäden jeder Art und Natur darstellt,
die durch Feuer verursacht oder herbeigeführt werden. Es ist außerdem in den gültigen Normen verankert, dass das Brandmeldesystem
gemäß den Anweisungen des Herstellers und Projektingenieurs installiert und in einwandfreiem Betriebszustand erhalten werden muss.
Die für die Branderkennung, Signalisierung, Löschung, Evakuierung etc. von Tecnofi re entwickelten Systeme sind in der Lage, eventuelle
Alarme umgehend dem Endnutzer und/oder dem Aufsichtspersonal zu melden. Die Systeme verarbeiten die Ereignisse automatisch und
übermitteln, je nach Programmierung, akustische und/oder telematische Notifi kationen, die dazu dienen, die Evakuierung des Geländes
zu veranlassen, automatische Kontroll- und Löschsysteme zu aktivieren und alle Situationen und Ereignisse zu beseitigen, die das Feuer
anfachen könnten, um die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten.
Vorsichts- und Warnhinweise - Anforderungen bezüglich der Installation
Obwohl das Handbuch alle Informationen enthält, die ein Benutzer mit einem Passwort der Ebene 2 (Benutzer) benötigt, erfordert die
Interpretation und korrekte Anwendung seines Inhaltes eine angemessene Schulung des mit der Verwaltung des Systems beauftragten
Personals. Insbesondere muss das Bedienpersonal mit den Funktionen und Betriebsarten der Geräte vertraut sein und über den Standort
der Geräte und ihre Zuordnung zu den Zonen Bescheid wissen. Das für den Betrieb des Brandmeldesystems verantwortliche Personal
muss die Verfahren und Notfallpläne kennen und ordnungsgemäß anwenden, die im geltenden spezifi schen Sicherheitsplan festgelegt
sind.
Anforderungen an das Installationsumfeld
Ihr Brandmeldesystem wurde auf der Grundlage der ursprünglichen Gegebenheiten konzipiert: Verwendungszweck, Lageplan, Layout,
Abschottung, Belüftung, Klimatisierung und Belegung des brandmeldepfl ichtigen Bereichs.
Daher muss jede von Ihnen gewünschte Variation oder Änderung eingereicht, bewertet, dokumentiert und vom Projektleiter des
automatischen Brandmeldesystems genehmigt werden.
Nutzungsanforderungen
Um Schäden an den Geräten oder, noch schlimmer, gefährliche Fehlfunktionen bei der Branderkennung und der Ansteuerung der Geräte
und Systeme zu vermeiden, die betrieblich von der Brandmeldezentrale abhängig sind, dürfen ausschließlich Originalersatzteile und/oder
die vom Projektingenieur angegebenen Komponenten und Geräte verwendet werden.
Stromversorgung und Betriebsautonomie
Bei der Entwicklung des Systems wurde die Haupt- (Netzspannung) und Sekundärstromversorgung (Batterie) so ausgelegt, dass
die von den Normen vorgeschriebene Betriebsautonomie gewährleistet ist. Im Falle eines Netzausfalles erhält das System seine
Funktionsfähigkeit für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum durch die Batterien aufrecht.
Schadensrisiko
Um Schäden bei der Wartung zu vermeiden, koppeln Sie die Haupt- (Netzspannung) und Sekundärstromversorgung (Batterie) immer ab,
bevor Sie auf die Systemkomponenten zugreifen. Um Schäden durch elektrostatische Ladungen zu vermeiden, behandeln Sie die Platinen
der Geräte vorsichtig und vermeiden Sie den direkten Kontakt mit den elektronischen Komponenten.
5
TFA1-298 - TFA2-596 - TFA4-1192

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tecnofire tfa2-596Tecnofire tfa4-1192

Inhaltsverzeichnis