Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tecnoalarm Tecnofire TFA1-298 Benutzerhandbuch Seite 36

Adressierbare brandmeldesysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tecnofire TFA1-298:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerschnittstelle
Die Frontplatte der Zentrale beherbergt die Benutzerschnittstelle, bestehend aus 16 Signal-LED, einem graphischen TFT-Farbdisplay
und einer Tastatur, mit der Sie das gesamte Brandmeldesystem programmieren und verwalten können. Die Sprachsynthese ergänzt und
verbessert das Systemmanagement.
Zugangsebene
Im Ruhezustand ermöglicht die Zentrale den Zugriff ohne Eingabe eines Passworts auf die Grundfunktionen, die der Zugriffsebene 1
vorbehalten sind. Der Zugriff auf die höheren Verwaltungsebenen 2, 3 und 4 unterliegt entsprechender Passwörter.
Systemüberwachungsmodus
Die Zentrale sieht einen Betriebsmodus vor, in dem das System durch Fachpersonal überwacht wird. Die Aktivierung des Systemüber-
wachungsmodus setzt die Erkennung eines Passwortes der Ebene 2 voraus. Sie wird durch das Aufl euchten der entsprechenden LED
auf der Zentrale signalisiert. Gleichzeitig zeigt der Repeater das entsprechende Icon an.
Loop (Ringleitung)
Der Loop ist die physische Infrastruktur, die die Detektions- und Steuergeräte des Brandmeldesystems (Melder, Sirenen, Module usw.)
mit der Zentrale verbindet.
Melder
Der Melder ist ein Gerät, das gemäß seinen Eigenschaften Phänomene oder physikalische Größen wie Rauch, Temperaturschwellenwerte
und/oder -schwankungen, Flammen, Gase etc. erkennt. Die Melder werden über den Loop mit der Zentrale verbunden.
Modul
Das Modul ist ein auf eine bestimmte Funktion spezialisiertes Gerät, das über den Loop mit der Zentrale verbunden wird. Es gibt
verschiedene Arten von Modulen, zum Beispiel Feuermelder, Sirenen, optisch-akustische Signalgeber, Eingangsmodule, Steuergeräte usw.
Repeater
Der Repeater ist ein Sensorbildschirm mit integrierter Tastatur und Sprachsynthese, dessen Aufgabe es ist, die Verwaltungs- und
Kontrollpunkte des Systems zu erweitern und zu dezentralisieren. Durch ihn kann der Benutzer je nach Zugriffsebene die Informationen
und Alarme des Systems steuern.
Alarmübertragungseinrichtungen (ATE)
Die Zentrale kann mit Kommunikationsgeräten ausgestattet werden, die Benachrichtigungen in den unterschiedlichen Formaten an
programmierte Empfänger versenden können. Das System kann mit Kommunikationsgeräten ausgestattet werden, die folgende Formate
verwenden: PSTN, GSM, GPRS und IP.
Wartungsanfrage
Die optischen Rauchmelder verfügen über eine Selbsttestfunktion, die eine Verschlechterung der Detektionskapazität durch
Ablagerungen in der Rauchkammer erfasst und gegebenenfalls eine Wartungsanfrage absetzt.
Sperrung
Alle Geräte, aus denen sich das System zusammensetzt, können deaktiviert (gesperrt) werden. Die Sperr- und Reintegrierungsvorgänge
unterliegen der Erkennung von Passwörtern der Ebene 2 oder höher.
Zonentest
Alle Zonen des Systems können einem Funktionstest unterzogen werden. Dieser Vorgang unterliegt der Erkennung von Passwörtern
der Ebene 2 oder höher.
Quittierung
Der Vorgang wird durch Drücken der Quittierungs-Taste ausgelöst. Auf diese Weise quittiert der Bediener das Alarmsignal und schaltet die
Lautsprecher der Zentrale sowie der Repeater stumm. Die Quittierung deaktiviert nicht die Alarmausgänge der Zentrale, die Sirenen und
die über den Loop angeschlossenen Ausgangsmodule.
Reset (Rückstellung)
Der Vorgang wird durch Drücken der Reset-Taste ausgelöst. Das Drücken der Taste bewirkt das Zurücksetzen (Löschen) aller
Feuervoralarm-, Feueralarm-, technischen Voralarm-, technischen Alarm- und Fehlerbenachrichtigungen und setzt die Zentrale in den
normalen Betriebszustand zurück.
36
TFA1-298 - TFA2-596 - TFA4-1192

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tecnofire tfa2-596Tecnofire tfa4-1192

Inhaltsverzeichnis