Herunterladen Diese Seite drucken

Milwaukee M18 PC6 Originalbetriebsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss
ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau
der Schutzklasse II vorliegt.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Akkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Akkus.
Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, Verklemmen des Bohrers, plötzlichem
Stopp oder Kurzschluss, vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden
lang, die Ladeanzeige blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich
selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
wieder einschalten.
Unter extremen Belastungen erhitzt sich der Akku zu stark.
In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige bis der
Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann
weitergearbeitet werden.
Transport von Li-Ion-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der
Transport dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten
Personen durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind,
um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert
werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.
MERKMALE
Nach Einstecken des Akkus in den Einschubschacht des
Ladegerätes wird der Akku automatisch geladen (rote LED leuchtet
dauernd).
Wenn ein zu warmer oder ein zu kalter Wechselakku in das
Ladegerät eingesetzt wird (rote LED blinkt), beginnt der
Aufl adevorgang automatisch, sobald der Wechselakku die korrekte
Aufl adetemperatur erreicht hat (5°C...40°C). Der max. Ladestrom
fl ießt, wenn die Temperatur des Wechselakkus zwischen 5°C...40°C
16
liegt.
Die Ladezeit liegt zwischen 1 min und 21 min, je nachdem wie weit
der Wechselakku vorher entladen wurde (bei 1,5 Ah Akku).
Ist der Akku vollständig geladen, schaltet die LED am Ladegerät von
rot auf grün und die LEDs am Akku erlöschen.
Der Wechselakku braucht nach dem Aufl aden nicht aus dem
Ladegerät genommen werden. Der Wechselakku kann dauernd im
Ladegerät bleiben. Er kann dabei nicht überladen werden und ist so
immer betriebsbereit.
Blinken beide LED abwechselnd, so ist entweder der Akku nicht
vollständig aufgeschoben oder es liegt ein Fehler an Akku oder
Ladegerät vor. Ladegerät und Akku aus Sicherheitsgründen sofort
außer Betrieb nehmen und bei einer Milwaukee Kundendienststelle
überprüfen lassen.
Auf jeder Seite des Ladegeräts kann gleichzeitig je ein 18-Volt-
Akku eingesteckt werden. Alle angeschlossenen Akkus werden
anschließend im Uhrzeigersinn nacheinander geladen.
LEUCHTANZEIGEN LADEGERÄT
Rotes
Ladevorgang aktiv
Dauerleuchten
Langsames grünes
Ladevorgang beinahe beendet
Blinken
Grünes
Ladevorgang abgeschlossen
Dauerleuchten
Akku oder Ladegerät ist zu
warm/kalt – Ladevorgang
Rotes schnelles
beginnt erneut, wenn Akku oder
Blinken
Ladegerät die ordnungsgemäße
Ladetemperatur erreicht hat
Ladevorgang nicht aktiv –
Langsames rotes
Ladevorgang startet, wenn
Blinken
der erste Akku vollständig
geladen ist
Abwechselnd rot/
Akku oder Ladegerät
grünes Blinken
beschädigt oder defekt
USB-ANSCHLUSS
An diesem Anschluss kann ein Mobiltelefon, ein MP3-Player
oder jedes andere Gerät geladen werden, das eine geringere
Stromaufnahme als 2,1 A aufweist.
WARTUNG
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
eine Milwaukee Kundendienststelle ausgewechselt werden, weil
dazu Sonderwerkzeug erforderlich ist.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer
auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder
direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
DEUTSCH
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Schutzklasse III
Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen geeignet,
Gerät nicht dem Regen aussetzen.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
T5,0A
Träge Gerätesicherung 5,0 A
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen
nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind
getrennt zu sammeln und zu entsorgen.
Entfernen Sie Altbatterien, Altakkumulatorn und
Leuchtmittel vor dem Entsorgen aus den Geräten.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder
bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Je nach den örtlichen Bestimmungen können
Einzelhändler verpfl ichtet sein, Altbatterien, Elektro-
und Elektronik-Altgeräte kostenlos zurückzunehmen.
Tragen Sie durch Wiederverwendung und Recycling
Ihrer Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte
dazu bei, den Bedarf an Rohmaterialien zu verringern.
Altbatterien (vor allem Lithium-Ionen-Batterien),
Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten wertvolle,
wiederverwertbare Materialien, die bei nicht
umweltgerechter Entsorgung negative Auswirkungen
auf die Umwelt und Ihre Gesundheit haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise auf
Ihrem Altgerät vorhandene personenbezogene Daten.
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
17

Werbung

loading