Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch - SPW VariProp DF-80 Montage- U. Betriebsanweisung

2-, 3- und 4-blatt modell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der VARIPROP dreht beim Stoppen der Welle automatisch in Segelstellung. Beim Einlegen des Ganges drehen die Flügel
automatisch in die Arbeitsstellung für die Voraus- oder Rückwärtsfahrt.
()6 &)78) ;)+ (-) *0 +)0 -2
:%6-4634
Segelstellung mit
mechanischem Schaltgetriebe:
» Fahren Sie mit 3 bis 4 Knoten Vorausgeschwindigkeit.
» Schalten Sie in Neutral, stellen Sie den Motor aus und
kuppeln Sie nun im ausgestellten Motorzustand kurz den
Rückwärtsgang ein, damit die Welle aufgestoppt wird.
Nun wieder in Neutral schalten.
Dreht sich der VARIPROP nun immer noch nicht in die Segelstellung, wiederholen Sie bitte die oben aufgeführten Schritte.
Wenn der VARIPROP in Segelstellung ist, sollten Sie den Gang herausnehmen.
78344)2 7-) 2-',8
den Motor nach einem Rückwärtsmanöver. In diesem Fall können die Flügel nicht in die Segel-
stellung gehen, sondern verbleiben in Ihrer Arbeitsstellung für die Fahrt zurück und der Propeller dreht sich mit der Welle. Sie
können sich diese Eigenschaft zu Nutze machen, um einen Wellengenerator anzutreiben.
*),0)679',)
Sollte der VARIPROP wider Erwarten nicht in die Arbeitsstellung für voraus und rückwärts gehen, prüfen
Sie bitte zuerst folgendes:
» Kontrollieren Sie Ihre Motorstandgaseinstellung. Das
Standgas sollte zwischen 800-900 Upm eingestellt sein.
» Überprüfen Sie die Einstellung des Schalthebels am Ge-
triebe. Stellen Sie sicher, dass der Schaltweg für die Vor-
wärts- und Rückwärtseinstellung ausreichend ist. Dieser
muss so eingestellt sein, dass ein zuverlässiges Kuppeln
gewährleistet ist. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Stel-
lung „Neutral" der Einhebelschaltung synchron abgestimmt
%',892+
Es ist wichtig Folgendes beim Gebrauch des
VARIPROP zu beachten, um unnötige Schäden zu vermei-
den und eine Langlebigkeit zu gewährleisten:
» Wenn Sie von „voraus" auf „rückwärts" oder umgekehrt
schalten, tun Sie dies bei einer Motordrehzahl von max.
1200 Upm., um ein materialschonendes Umsteuern des
Propellers zu gewährleisten. Dieser Drehzahlbereich soll-
te nur bei notwendigen Manövern überschritten werden.
» Wenn Sie von „voraus" auf „rückwärts" oder umge-
kehrt schalten, werden Sie das Umschaltgeräusch
der Drehflügel hören können. Dies ist normal und
ist kein Problem oder Defekt Ihres VARIPROP!
Das Propellergehäuse muss stets mit seewasser-
beständigem Fett gefüllt sein. Wir empfehlen dafür
F50_DF_GP80 Montageanleitung_Rev21.pdf
Stand: 11/01/2023
7)+)078)0092+
>9 &6-2+)2
:%6-4634
hydraulischem Schaltgetriebe:
» Fahren Sie mit 3 bis 4 Knoten Vorausgeschwindigkeit.
» Stoppen Sie den Motor während das Getriebe in der Vo-
rausstellung bleibt. Der hierdurch entstehende Restöl-
druck im Getriebe reicht in der Regel aus, um der Welle
einen Widerstand entgegen zu setzen, damit der Propeller
unverzüglich in die Segelstellung dreht.
ist mit der Stellung des Gas- und Schalthebels. Beachten
Sie hierzu bitte die Anweisungen aus Ihrer Bedienungs- und
Wartungsanleitung zu Motor und Getriebe.
» Überprüfen Sie die Lamellen Ihres Getriebes. Möglicher-
weise ist die Lamellenpackung verschlissen und rutscht bei
einer nötigen Kraftübertragung durch.
» Stellen Sie sicher, dass der VARIPROP stets ausreichend
mit Spezialfett gefüllt ist.
unser Spezialfett mit einer hohen Viskosität und Haft-
beständigkeit. Dieses wirkt einem zu schnellen Aus-
waschen entgegen (siehe unter Wartung Seite 11).
» Schützen Sie den VARIPROP gegen elektrolytische
und galvanische Korrosion durch ausreichenden Zink-
schutz am Propeller und an der Welle. Wir empfehlen
den Zinkhut des VARIPROP mindestens einmal jährlich
zu erneuern. Behandeln Sie den VARIPROP nur mit Anti-
foulingfarben welche einen Primer erfordern. Ansonsten
besteht die Möglichkeit einer chemischen Zersetzung
des Propellermaterials. Wir empfehlen Jotun Aqualine
Spray mit Primer (bietet auch Schutz vor Elektrolyse),
welches bei SPW zu beziehen ist.
+)&6%9',
Segelstellung mit
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Variprop gp-80

Inhaltsverzeichnis