Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LENCO LBT-188V2 Bedienungsanleitung

LENCO LBT-188V2 Bedienungsanleitung

Plattenspieler mit bluetooth-übertragung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LBT-188V2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 47
Model: LBT-188 (V2) / LBT-189 / LBT-288
User manual - Turntable with bluetooth transmission
Gebruikshandleiding - Platenspeler met Bluetooth-overdracht
Bedienungsanleitung - Plattenspieler mit Bluetooth-Übertragung
Guide d'utilisation - tourne-disque avec transmission Bluetooth
Manual de usuario – Tocadiscos con transmisión Bluetooth
Manuale d'uso - Giradischi con trasmissione bluetooth

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LENCO LBT-188V2

  • Seite 1 Model: LBT-188 (V2) / LBT-189 / LBT-288 User manual - Turntable with bluetooth transmission Gebruikshandleiding - Platenspeler met Bluetooth-overdracht Bedienungsanleitung - Plattenspieler mit Bluetooth-Übertragung Guide d’utilisation - tourne-disque avec transmission Bluetooth Manual de usuario – Tocadiscos con transmisión Bluetooth Manuale d'uso - Giradischi con trasmissione bluetooth...
  • Seite 47: Deutsch

    Deutsch ACHTUNG: Eine andere als die hier beschriebene Bedienung, Einstellung oder Verwendung der Funktionen kann zu gefährlicher Strahlenbelastung führen. VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DER BENUTZUNG BEFOLGEN SIE IMMER FOLGENDE ANWEISUNGEN: Blockieren oder bedecken Sie keine Lüftungsöffnungen. Wenn Sie das Gerät auf ein Regal stellen, lassen Sie um das gesamte Gerät 5 cm (2”) freien Platz.
  • Seite 48 Benutzen Sie das Gerät nicht bei Kondensationsgefahr. Wenn Sie das Gerät in einem warmen feuchten Raum benutzen, dann können sich im Inneren des Geräts Wassertropfen oder Kondensationen bilden und zu Fehlfunktionen des Geräts führen. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät für 1 –...
  • Seite 49 19. Dieses Produkt ist nur für den nicht-professionellen Gebrauch und nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke bestimmt. 20. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einer stabilen Position aufgestellt ist. Schäden aufgrund Verwendung dieses Produkts in einer instabilen Position, Vibrationen, Stöße oder Nichtbeachtung der anderen in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Warnungen und Sicherheitshinweise werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
  • Seite 50 ⚫ Geräte der Schutzklasse 1 sind an eine Netzsteckdose mit Schutzleiter anzuschließen. ⚫ Geräte der Schutzklasse 2 benötigen keinen Schutzleiteranschluss. ⚫ Halten Sie den Netzstecker in der Hand, wenn Sie ihn aus der Netzsteckdose ziehen. Ziehen Sie ihn nicht durch Zerren am Kabel heraus.
  • Seite 51: Anschluss

    ⚫ Das Verbleiben der Batterie in einer Umgebung mit sehr hohen Temperaturen kann zum Explodieren der Batterie oder dem Auslaufen von entflammbarem Gas oder entflammbarer Flüssigkeit führen. ⚫ Eine einem sehr niedrigen Luftdruck ausgesetzte Batterie kann explodieren oder es kann aus einer einem sehr niedrigen Luftdruck ausgesetzten Batterie entflammbares Gas oder entflammbare Flüssigkeit auslaufen.
  • Seite 52 12. Abdeckung 16. PHONO-/Line Out-Wahlschalter 13. Scharnier der Abdeckung 17. Anti-Skating-Gewicht 14. Erdungsanschluss 18. USB-Anschluss 15. Cinch-Buchsen 19. Netzeingang (PHONO/Line Out) Bitte prüfen Sie gründlich und stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Artikel finden, die diesem Paket beiliegen: 1) Gerät 7) Bedienungsanleitung 2) Adapter mit EU-UK 8) Tonabnehmerausrichtungswinkelmesser...
  • Seite 53 ein anderes Modell ersetzt wird. Installation der Abdeckhaube Installieren Sie die Abdeckhaube vorsichtig über die Scharnierstifte. Plattenspieler-Plattenteller- und Riemeneinstellung Montieren Sie den Antriebsriemen über den Innenring unter dem Plattenteller und achten Sie darauf, dass er beim Einstellen nicht herunterfällt. Platzieren Sie den Plattenteller durch die Plattentellerspindel und drehen Sie den Plattenteller, bis Sie die Riemenscheibe des Antriebsmotors durch das Fenster in der...
  • Seite 54 Center line Mittellinie Das mitgelieferte Gegengewicht ist für Tonabnehmer mit einem Gewicht zwischen 3,0-6,0 g geeignet. - Drücken und drehen Sie das Gegengewicht vorsichtig auf die Rückseite des Tonarms (mit der Skala zur Vorderseite des Plattenspielers gerichtet). - Entfernen Sie die Tonabnehmerschutzkappe. - Senken Sie den Tonarmlifthebel und positionieren Sie den Tonabnehmer im Raum zwischen Tonarmstütze und Plattenteller.
  • Seite 55 - Drehen Sie das Gegengewicht gegen den Uhrzeigersinn (von vorne gesehen), Auflagekraft gemäß Empfehlungen Tonabnehmerherstellers einzustellen. Eine Markierung auf der Skala entspricht 0,05 g Auflagekraft. HINWEIS: Die empfohlene Auflagekraft für den werksseitig montierten Tonabnehmer beträgt 3,0± 0,5 g. Bringen Sie das Anti-Skating-Gewicht an In der Verpackung befindet sich das Anti-Skating-Gewicht mit dünner Angelschnur.
  • Seite 56 Ziehen Sie leicht am Anti-Skating-Gewicht, damit die Schlaufe der Angelschnur in die Einkerbung hineingleitet. Heben Sie nun das Anti-Skating-Gewicht über die Klemmenhalterung des Anti-Skating-Gewichts. Das Anti-Skating-Gewicht sollte nun im Freiraum linkerhand der Halterung hängen. Schieben Sie die Schlaufe der Schnur des Anti-Skating-Gewichts über die 3. Bolzenrille, um die richtige Anti-Skating-Kraft für den werksmontierten Tonabnehmer einzustellen.
  • Seite 57 Einstellung der Antiskating-Kraft Die Antiskating-Kraft muss wie folgt entsprechend der Auflagekraft eingestellt werden: Auflagekraft Nut im Stift 2 bis 2,5 g 1. der Lagerringe 2,5 bis 3 g 2. " " " 3 bis 3,5 g 3. " " " 3,5 bis 4 g 4.
  • Seite 58 Hinweis: Wenn Sie den Umschalter PHONO/LINE auf LINE gestellt, jedoch die Cinch-Buchsen mit den PHONO-Eingangsbuchsen Ihres Stereosystems verbunden haben, dann kann es zu Klangverzerrungen aufgrund der Signalübersteuerung kommen, auch Beschädigung Ihres Stereosystems führen können. Wenn Sie den Umschalter PHONO/LINE auf PHONO gestellt, jedoch die Cinch-Buchsen LINE-Eingangsbuchsen Ihres...
  • Seite 59 Drehen Sie das Start-/Stopp-Rad in die Startposition, um mit dem Drehen des Plattentellers zu beginnen. Entriegeln Sie die Armstütze und bringen Sie den Lifthebel in die obere Position. Positionieren Sie den Tonarm über die gewünschte Position (Rille) auf der Schallplatte. Bewegen Sie den Lifthebel des Tonarms in die untere Position, um den Tonarm in Richtung der Schallplatte zu bewegen.
  • Seite 60 Während der Kopplung blinkt die blaue LED zweimal pro Sekunde und wechselt bei erfolgreicher Kopplung zu stetigem blauem Leuchten; Hinweis: Dieses Gerät verbinden sich mit dem nächstgelegenen Bluetooth-Gerät. Wenn nach 2 Minuten kein Bluetooth-Lautsprecher zur Kopplung gefunden werden kann, wird der Bluetooth-Sender inaktiv und die LED-Farbe wechselt zu Rot.
  • Seite 61 5. Wählen Sie im Audacity-Menü unter Edit (Bearbeiten) die Option Preference (Benutzereinstellungen). 6. Wählen Sie oben links die Einstellung Audio I/O.  Wählen Sie unter Wiedergabe, Gerät Ihre interne Soundkarte.  Wählen Sie unter Aufnahme, Gerät USB Audio CODEC (USB-Audiocodec). ...
  • Seite 62 Alben mit Audacity aufnehmen 1. Projekte speichern  Audacity speichert alle geänderten und aufgenommen Audioinhalte in einem Verzeichnis mit dem Namen Projectname_data. Dieses Verzeichnis befindet sich genau dort, wo das Projekt selbst gespeichert ist.  Wählen Sie also unter Audacity-Datei die Option Save Project as (Projekt speichern unter) und wählen Sie dann einen Speicherort und einen Dateinamen für Ihr Projekt aus.
  • Seite 63: Anmerkung

     um die Aufnahme zu starten. Drücken Sie die rote Aufnahmetaste,  Senken Sie den Tonarm des USB-Plattenspielers an der Stelle des gewünschten Albums bzw. Titels ab.  Drücken Sie die blaue Pause-Taste um die Aufnahme zu unterbrechen. Drücken Sie die Taste erneut, um die Aufnahme fortzusetzen.
  • Seite 64 Wartung und Reinigung Ihr Plattenspieler benötigt wenig oder gar keine regelmäßige Wartung. Entfernen Sie Staub mit einem leicht feuchten Antistatiktuch. Verwenden Sie niemals ein trockenes Tuch, da dies statische Elektrizität erzeugt und mehr Staub anzieht! Antistatische Reinigungsmittel sind im Fachhandel erhältlich, müssen aber sparsam angewendet werden, um Schäden an Gummiteile zu vermeiden.
  • Seite 65 Schließen Sie die Anschlussleitungen an die Anschlüsse des neuen Tonabnehmers an. Die Farbcodes für die Kabel sind wie folgt: Weiß Linker Kanal positiv (L+) Schwarz Linker Kanal negativ (L-) Rot Rechter Kanal positiv (R+) Schwarz Rechter Kanal negativ (R-) Stellen Sie die Position des Tonabnehmers so ein, dass sie genau auf dem Tonkopf ausgerichtet ist, so dass die Nadel die Rillen parallel perfekt verfolgt.
  • Seite 66 Leistungsaufnahme 5 W (Max) Externes Netzteil 12 V/500 mA AC-DC Abmessung (B x H x T) 420 x 360 x 125 mm Gewicht 4,8 kg Technische Daten: AT-3600L (Audio-Technica) Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz Empfohlener Lastwiderstand 47 kOhm Kanalabgleich <...
  • Seite 67 Kein Signal über den einen oder anderen Kanal oder beide Kanäle: - Phonoeingang ist nicht am Verstärker ausgewählt. - Verstärker nicht eingeschaltet. - Verstärker oder Lautsprecher stummgeschaltet. - Keine Verbindung zu den Lautsprechern. - Keine Verbindung zwischen Plattenspieler und Verstärker. - Die Kabeladern sind nicht mit dem Tonabnehmer verbunden.
  • Seite 68 No load Power consumption: 0.073W Verwenden Sie nur die im Handbuch angegebene Stromversorgung Garantie Lenco bietet Leistungen und Garantien im Einklang mit Europäischem Recht. Im Falle von Reparaturen (sowohl während als auch nach Ablauf der Garantiezeit) sollten Sie deshalb Ihren Einzelhändler kontaktieren.
  • Seite 69: Übereinstimmungserklärung

    LBT-288] der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://commaxx-certificates.com/doc/lbt-188_doc.pdf Typ HF Frequenzbereich (MHz) Sendeleistung (dBm) Bluetooth 2402-2480 <6 Service Besuchen Sie bitte für weitere Informationen und unseren Kundendienst unsere Homepage www.lenco.com Commaxx B.V. Wiebachstraat 37, 6466 NG, Kerkrade, The Netherlands.

Diese Anleitung auch für:

Lbt-188Lbt-189Lbt-288Lbt-188waLbt-188pi

Inhaltsverzeichnis