Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweißen Mig/Mag Manuell - Alfa IN SVAROG 320 HD PULS MODULAR Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
SCHWEIßEN MIG/MAG MANUAL
1. Wählen Sie die MAN-Methode entsprechend der AUSWAHL DES
SCHWEISSVERFAHRENS.
2. Die linke Anzeige V10 zeigt die Drahtvorschubgeschwindigkeit, die rechte
Anzeige V11 die Spannung oder Drossel an.
3. Stellen Sie die Drahtvorschubgeschwindigkeit mit dem Encoder V5 ein.
4. Stellen Sie die Spannung oder den Induktor mit dem V16-Geber ein.
5. Wählen Sie die Einstellung und Anzeige der Spannung oder Drossel durch
langes Drücken der Taste V13.
6. Drücken Sie die Taste V20, um zwischen den Modi 2T/4T zu wechseln.
7. Während des Schweißvorgangs wird der Schweißstrom auf V10 und die
Spannung auf V11 angezeigt.
8. Nach Beendigung der Schweißung bleiben die Messwerte für 6 s auf den
Anzeigen (HOLD).
9. Wenn ein Brenner mit Fernsteuerung angeschlossen ist, zeigt das Display
die Maschinenleistung (Drahtvorschubgeschwindigkeit, Spannung) und
den Drossel- oder JOB-Wert an. Verwenden Sie die AUF/AB-Tasten, um
den angezeigten Wert einzustellen, verwenden Sie die MODE-Taste, um
zwischen den Funktionen zu wechseln.
SCHWEISSVERLAUF - ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die Höhe des Schweißstroms hängt von der Drahtvorschubgeschwindigkeit und
der Höhe der Spannung ab. Die Lichtbogencharakteristik ("Härte/Weichheit")
kann durch Korrektur der Drossel gesteuert werden.
Die empirische Beziehung U2 = 14+0,05I2 entspricht der ungefähren Einstellung
von Schweißstrom und -spannung bei MIG/MAG-Verfahren. Anhand dieser
Beziehung lässt sich die erforderliche Spannung bestimmen. Bei der Einstellung
der Spannung muss der Spannungsabfall beim Anlegen der Schweißlast
berücksichtigt werden. Der Spannungsabfall beträgt etwa 4,5-5,0 V pro 100 A.
Stellen Sie den Schweißstrom ein, indem Sie den gewünschten Schweißstrom
für die gewählte Schweißspannung durch Erhöhen oder Verringern der
Drahtvorschubgeschwindigkeit einstellen, bis der Lichtbogen optimal brennt.
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Einstellungen für einen optimalen
Lichtbogenabbrand je nach Position der Schweißnaht, dem Material und den
Schwankungen der Netzspannung leicht variieren können.
Um eine gute Schweißqualität und eine optimale Einstellung des Schweißstroms
zu erreichen, sollte der Abstand der Zuleitung zum Material etwa das 10-fache
des Durchmessers des Schweißdrahtes betragen (Abb. 11).
ALFA IN a.s. ©
31/39
www.alfain.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis