Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11

TECHNISCHE DATEN

Bauart
Produktionsnummer
Spannung Wechselakku
Frequenzband Bluetooth
Hochfrequenzleistung
Bluetooth-Version
Nennkraft
Pressbereich:
Kupfer max.
Aluminium max.
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 (Li-Ion 2.0 Ah ... 12.0 Ah)
Gewicht (nur Werkzeug)
Empfohlene Umgebungstemperatur für den Betrieb
Empfohlene Akku Typen
Empfohlene Ladegeräte
Geräuschinformation: Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete
Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel / Unsicherheit K
Schallleistungspegel / Unsicherheit K
Gehörschutz tragen!
Vibrationsinformationen: Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert a
/ Unsicherheit K
h
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß
EN 62841 gemessen und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie können für eine vorläufige
Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, können sich die Schwingungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies kann deren Wirkung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder Lärm fest,
wie z. B.: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der
Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR PRESSWERKZEUGE
Der Bediener dieses Gerätes ist vor der erstmaligen Aufnahme
der Tätigkeit und danach, mindestens einmal jährlich, vor den
besonderen Gefahren beim Umgang mit diesem Gerät und über die
notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu unterweisen.
Der Betreiber muss:
• dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und sich
vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
• Etiketten und Typenschilder müssen unbedingt auf dem Gerät
verbleiben, da sie wichtige Infos enthalten. Sollten sie unlesbar
sein oder fehlen, müssen sie ersetzt werden.
Bei der Verwendung von Werkzeugen stets gesunden
Menschenverstand anwenden und mit äußerster Sorgfalt
vorgehen. Es ist unmöglich, alle Situationen mit Gefahrenpotenzial
vorherzusehen. Dieses Werkzeug nicht verwenden, wenn Sie
die Bedienungsanweisungen nicht verstehen oder das Gefühl
haben, dass Sie der Arbeit nicht gewachsen sind. Für zusätzliche
Informationen oder Schulungen wenden Sie sich an Milwaukee
Tools oder einen Fachmann.
20
M18 ONEHCCT60
Presswerkzeug
4911 60 01 XXXXXX MJJJJ
18 V ⎓
2402 - 2480 MHz
1,8 dBm
4.2 BT signal mode
60 kN
300 mm
300 mm
3,8 - 4,9 kg
3,4 kg
-18 ... +50 °C
M18B...; M18HB...
M12-18...; M18DFC; M1418C6
72,4 dB (A) / 3 dB (A)
83,4 dB (A) / 3 dB (A)
0,7 m/s
/ 1,5 m/s
2
Hände und lockere Kleidung von Pressbacken / Presseinsätzen und
anderen beweglichen Teilen entfernt halten. Es besteht die Gefahr
von schweren Verletzungen oder Abtrennung von Gliedmaßen.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm
und Gehörschutz werden empfohlen.
Um das Risiko von Verletzungen zu verringern, bei der Verwendung/
Wartung des Werkzeugs stets eine Schutzbrille oder eine Brille mit
Seitenschutz tragen. Bearbeitete Materialien können splittern oder
reißen.
Halten Sie niemals Finger oder andere Körperteile in den
Arbeitsbereich des Zylinders und der Pressbacken. Presswerkzeug
und Presseinsätze dürfen nur von einer elektrotechnisch
unterwiesenen Fachkraft verwendet werden.
Vor jedem Gebrauch Presswerkzeug, -backen und -einsätze auf
Risse und sonstige Verschleißerscheinungen prüfen.
Presswerkzeug und Presseinsätze sind nur in technisch
einwandfreiem Zustand zu verwenden.
Das Presswerkzeug darf nur mit eingesetzten Presseinsätzen
verwendet werden.
Nur Presseinsätze bis 60 kN mit einer Gesamtbreite von 22 mm
verwenden.
Entfernen Sie verwendete Einstellwerkzeuge oder Schlüssel vor
dem Pressvorgang.
Um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden, tauchen Sie ihr
Werkzeug, Wechselakku oder Ladegerät nie in Flüssigkeit oder
lassen eine Flüssigkeit in sie fließen.
DEUTSCH
Berühren Sie die Pressbacken während des Pressvorgangs nicht.
Lassen Sie bei Störungen während des Pressvorgangs sofort
den EIN-Schalter los und drücken Sie den Entriegelungs-Knopf
der Hydraulik. Das Ventil öffnet und der Kolben fährt in die
Ausgangsposition zurück.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku herausnehmen.
Wartung und Wartungsintervalle zwingend einhalten.
Beschädigungen sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt
reparieren lassen.
Es dürfen keine unter elektrischer Spannung stehenden Teile
bearbeitet werden. Das Werkzeug gilt als NICHT isoliert.
2
2
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
WARNUNG! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen verwenden.
WARNUNG!
2
Knopf-/Münzzellenbatterie. Eine neue oder gebrauchte
Batterie kann schwere interne Verbrennungen verursachen
und zum Tod in weniger als 2 Stunden führen, wenn sie
verschluckt oder in den Körper gelangt. Sichern Sie immer den
Batteriefachdeckel. Wenn er nicht sicher schließt, stoppen Sie das
Gerät, entfernen Sie die Batterie und halten Sie sie von Kindern
fern. Wenn Sie glauben, dass Batterien verschluckt oder in den
Körper eingedrungen sind, suchen Sie sofortige ärztliche Hilfe auf.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Presswerkzeug darf ausschließlich zum Verpressen von
Verbindungsmaterialien, für die die entsprechenden Presseinsätze
vorgesehen sind, verwendet werden. Vor Arbeitsbeginn sind alle
aktiven, d.h. stromführenden Teile im Arbeitsumfeld des Monteurs
freizuschalten.
Verwenden Sie das Produkt nur für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
RESTRISIKEN
Auch bei ordnungsgemäßer Verwendung können nicht alle
Restrisiken ausgeschlossen werden. Beim Gebrauch können
folgende Gefahren entstehen, auf die der Bediener besonders
achten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen. Halten Sie das Gerät
an den dafür vorgesehenen Griffen und begrenzen Sie die Arbeits-
und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen. Tragen Sie
einen Gehörschutz und schränken Sie die Expositionsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen, Handschuhe und
festes Schuhwerk.
• Einatmen von giftigen Stäuben.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung
vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufladen aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss,
vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang, die Ladeanzeige
blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
wieder einschalten. Unter extremen Belastungen erhitzt sich der
Akku zu stark. In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige
bis der Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann
weitergearbeitet werden.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
Dieses Gerät enthält eine Lithium
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann. Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen
nicht transportiert werden. Wenden Sie sich für weitere Hinweise an
Ihr Speditionsunternehmen.
ARBEITSHINWEISE
Nur genormte Verbindungsartikel nach nationalen geltenden
Standards sowie die dafür vorgesehenen Presseinsätze verwenden.
Entnehmen Sie die Verarbeitungs- und Montageanweisungen für
Verbindungsartikel den Unterlagen des Herstellers.
Prüfen Sie, ob die Nennweite des Verbindungsartikels mit der
Nennweite des Presseinsatzes übereinstimmt.
Vor Beginn des Pressvorgangs muss die Akku-Kapazität überprüft
werden: mindestens 33% (siehe Bildbeschreibung). Eventuell muss
dieser vor Arbeitsbeginn geladen werden.
Die Betätigung des Bedienungsschalters leitet den Pressvorgang
ein, der durch das Zusammenfahren der Presseinsätze
gekennzeichnet wird.
Die Prüfung und Beurteilung einer korrekten Verpressung obliegt
dem Anwender.
Nicht korrekte Verbindungen müssen mit einem neuen
Verbindungsartikel nochmals verpresst werden.
Verhalten bei Störungen:
• Rückstellschalter gedrückt halten bis zum vollständigen öffnen
der Backen
• prüfen der Akku-Kapazität
• Prüfen des Kabels und der Presseinsätze an Hand der
technischen Daten
• Bei Verdacht des Pressens eines spannungsführenden Kabels
muss das Presswerkzeug in einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüft werden
DEUTSCH
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis