Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aqualytic AL400 Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1 Methoden
Anmerkungen:
1. Die Begriffe Alkalität-p, p-Wert und Säurekapazität K
2. Die exakte Einhaltung des Probevolumens von 10 ml ist für die Genauigkeit des
Analysenergebnisses entscheidend.
3. Die vorliegende Methode wurde aus einem titrimetrischen Verfahren entwickelt. Auf
Grund undefinierbarer Randbedingungen, kann die Abweichungen zur standardisierten
Methode größer sein.
4. Umrechnungstabelle:
1 mg/l CaCO
3
1 °dH
1 °fH
1 °eH
CaCO
3
°dH
°eH
°fH
°aH
5. Durch die Bestimmung der p- und m-Alkalität ist es möglich, die Alkalität als Hydroxid,
Carbonat und Hydrogencarbonat zu klassifizieren.
Die folgende Fallunterscheidung ist nur dann gültig, wenn:
a) keine anderen Alkalien vorhanden sind und
b) Hydroxide und Hydrogencarbonate nicht gemeinsam in einer Probe vorliegen.
Wenn Bedingung b) nicht erfüllt ist, informieren Sie sich bitte anhand „Deutsche
Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung, D8".
a) Wenn die p-Alkalität = 0 ist:
Hydrogencarbonate = m
Carbonate = 0
Hydroxide = 0
b) Wenn die p-Alkalität > 0 und die m-Alkalität > 2p ist:
Hydrogencarbonate = m – 2p
Carbonate = 2p
Hydroxide = 0
c) Wenn die p-Alkalität > 0 und die m-Alkalität < 2p ist:
Hydrogencarbonate = 0
Carbonate = 2m – 2p
Hydroxide = 2p – m
Reagenzien / Zubehör
ALKA-P-PHOTOMETER
AL400_9c 03/2017
mg/l CaCO
°dH
3
----
0,056
17,8
----
10,0
0,56
14,3
0,80
Reagenzienform/Menge
Tablette / 100
sind identisch.
S8.2
°fH
0,10
1,78
----
1,43
Bestellnummer
4513230BT
°eH
0,07
1,25
0,70
----
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis