Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AL 110:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
All manuals and user guides at all-guides.com
Photometer AL 110
Boiler Water
Bedienungsanleitung
DE
GB
Instruction Manual
Mode d'emploi
FR
Istruzioni d'uso
IT
Instrucciones
ES
Instruções de Serviço
PT
Seite 4–37
Page 38–71
Page 72–105
Pagina 106–139
Página 140–173
Página 174–207

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Aqualytic AL 110

  • Seite 1 All manuals and user guides at all-guides.com Photometer AL 110 Boiler Water Bedienungsanleitung Seite 4–37 Instruction Manual Page 38–71 Mode d'emploi Page 72–105 Istruzioni d'uso Pagina 106–139 Instrucciones Página 140–173 Instruções de Serviço Página 174–207...
  • Seite 3 Für das nachfolgend bezeichnete Erzeugnis / For the following mentioned product Bezeichnung / Name, MD 110 AL 110 , alle Typen - all types Modellnummer / Model No. wird hiermit erklärt, dass es den grundlegenden Anforderungen entspricht, die in den nachfolgend bezeichneten Harmonisierungsrechtsvorschriften festgelegt sind: / it is hereby declared that it complies with the essential requirements which are determined in the following harmonisation rules: RICHTLINIE 1999/5/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 9.
  • Seite 4 All manuals and user guides at all-guides.com Wichtige Informationen ACHTUNG Die angegebenen Toleranzen/Messgenauigkeiten gelten nur für die Benutzung der Geräte in elektromagnetisch beherrschbarer Umgebung gemäß DIN EN 61326. Insbesondere dürfen keine Funktelefone und Funkgeräte in der Nähe des Gerätes betrieben werden. Wichtiger Entsorgungshinweis zu Batterien und Akkus Jeder Verbraucher ist aufgrund der Batterieverordnung (Richtlinie 2006/66/EG) ge- setzlich zur Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw.
  • Seite 5 All manuals and user guides at all-guides.com Inhaltsverzeichnis • Allgemeine Hinweise ..........6 Hinweise zur Arbeitstechnik .
  • Seite 6 12. Die Reihenfolge der Reagenzienzugabe ist unbedingt einzuhalten. Hinweise zu den Methoden • Anwendungsmöglichkeiten, Analysenvorschrift und Matrixeffekte der Methoden beachten. • Methodenspezifische Kenndaten sind im Internet (www.aqualytic.de) oder auf Anfrage erhältlich. • Verschiedene Nachfüllpackungen auf Anfrage erhältlich. • Reagenzien sind für die chemische Anlayse bestimmt und dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • Seite 7 All manuals and user guides at all-guides.com Allgemeine Hinweise Positionierung der Küvette (Ø 24 mm): Richtiges Befüllen der Küvette: Batteriewechsel: (B) Batterie- fachdeckel (E) Dichtring (F) Gerät Rückseite (A) Schrauben (C) Einkerbung (D) Batterien ACHTUNG: Um eine vollständige Dichtigkeit des Photometers gewährleisten zu können, muss der Dichtring (E) eingelegt und der Batteriefachdeckel (B) verschraubt sein.
  • Seite 8 All manuals and user guides at all-guides.com Funktionsbeschreibung Inbetriebnahme Gerät mit der Taste [ON/OFF] einschalten. METHODE In der Anzeige erscheint: Analyse mit der Taste [MODE] wählen. Mode Scroll Memory (SM) Bei Multiparameter-Geräten ist die Reihenfolge der verschiedenen Me- thoden festgelegt. Nach dem Einschalten des Gerätes wird automatisch die Methode angezeigt, die zuletzt vor Ausschalten des Gerätes gewählt worden war.
  • Seite 9 All manuals and user guides at all-guides.com Funktionsbeschreibung Hintergrundbeleuchtung der Anzeige Die Taste [!] drücken, um die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige ein- oder auszuschalten. Während des Messvorgangs schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung automatisch aus. Auslesen von gespeicherten Daten Bei eingeschaltetem Gerät die Taste [!] länger als 4 Sekunden gedrückt halten, dann die Taste [!] loslassen, um direkt in das Speichermenü...
  • Seite 10 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Aluminium mit VARIO Pulverpäckchen 0,01 – 0,25 mg/l Al Zwei saubere 24-mm-Küvetten bereitstellen. Eine Küvette als Nullküvette kennzeichnen. 20 ml Probe in einen 100-ml-Messbecher geben. In die 20-ml-Probe den Inhalt eines VARIO Aluminum ECR F20 Pulver- päckchens direkt aus der Folie zugeben.
  • Seite 11 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Anmerkungen: 1. Zur Vermeidung von Fehlern durch Verunreinigungen, die Küvetten und das Zubehör vor der Analyse mit Salzsäurelösung (ca. 20%ig) und anschließend mit VE-Wasser (Vollent- salztes Wasser) spülen. 2. Zur Erzielung genauer Analysenergebnisse muss eine Probentemperatur von 20°C bis 25°C eingehalten werden.
  • Seite 12 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Eisen LR mit Flüssigreagenz 0,03 – 2 mg/l Fe 2+/3+ Für eine Bestimmung des gesamt gelösten Eisens, muss die Probe vor der Bestimmung filtriert werden (Porenweite 0,45 µm). Andernfalls werden Eisenpartikel und suspendiertes Eisen mitbestimmt. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml vorbereitete Probe geben 0.0.0 und Nullabgleich durchführen (siehe „Inbetriebnahme”).
  • Seite 13 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Anmerkungen: 1. Wenn starke Komplexbildner in der Probe vorliegen, muss die Reaktionszeit verlängert werden, bis keine weitere Farbentwicklung mehr sichtbar ist. Sehr starke Eisen-Komplexe werden bei der Messung jedoch nicht erfasst. In diesem Fall müssen die Komplexbildner durch Oxidation mit Säure/Persulfat zerstört und die Probe im Anschluss durch Neutrali- sation auf pH 6 –...
  • Seite 14 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Kupfer mit Tablette 0,3 – 5,0 mg/l Cu a) freies Kupfer In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und Nullabgleich 0.0.0 durchführen (siehe „Inbetriebnahme”). In die 10-ml-Probe eine COPPER No. 1 Tablette direkt aus der Folie zugeben und mit einem sauberen Rührstab zerdrücken.
  • Seite 15 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Reagenzien Reagenzienform/Menge Bestellnummer Kombi-Pack Tablette / je 100 4517691BT COPPER No. 1 / No. 2 inklusive Rührstab COPPER No. 1 Tablette / 100 4513550BT COPPER No. 2 Tablette / 100 4513560BT AL110_2 03/2018...
  • Seite 16 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Siliciumdioxid HR mit VARIO Pulverpäckchen Si Hr 1 – 90 mg/l SiO In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe (Anm. 1) geben und 0.0.0 Nullabgleich durchführen (siehe „Inbetriebnahme”). In die 10-ml-Probe den Inhalt eines VARIO Silica HR Molybdate F10 Pulverpäckchens direkt aus der Folie zugeben.
  • Seite 17 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Anmerkungen: 1. Die Probentemperatur muss zwischen 15°C und 25°C liegen. 2. Ist Siliciumdioxid oder Phosphat vorhanden, entwickelt sich eine gelbe Farbe. 3. Eine durch Phosphat entstandene gelbe Farbe wird in diesem Schritt beseitigt (s.u.). 4.
  • Seite 18 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Chlorid mit Flüssigreagenzien 0,5 – 20 mg/l Cl In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und Nullabgleich 0.0.0 durchführen (siehe „Inbetriebnahme”). Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleich große Tropfen in die Küvette geben: 20 Tropfen KS251 (Chloride Reagenz A) Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen.
  • Seite 19 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Anmerkungen: 1. Einzelne Partikel sind nicht auf das Vorhandensein von Chlorid zurückzuführen. Chlorid verursacht eine sehr fein verteilte Trübung mit milchigem Aussehen. Starke Turbulenzen durch kräftiges Rühren oder Schütteln verursachen größere Flocken, die zu Min- derbefunden führen können.
  • Seite 20 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Phosphat HR mit Flüssigreagenzien 5 – 80 mg/l PO Diese Methode ist geeignet für die Bestimmung von ortho-Phosphaten in Kesselwasser und Trinkwasserzuleitungen. Daher muss die Probe vor der Analyse filtriert werden, um suspendierte unlösliche Phosphate zu entfernen.
  • Seite 21 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Anmerkungen: 1. Für die Analyse von Polyphosphaten und Gesamtphosphat ist ein vorheriger Aufschluss erforderlich. 2. Umrechnungen: mg/l P = mg/l PO x 0,33 mg/l P = mg/l PO x 0,75 Reagenzien / Zubehör Reagenzienform/Menge Bestellnummer KS228 (Ammonium Molybdate) Flüssigreagenz / 65 ml...
  • Seite 22 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Sauerstoff, gelöst mit Vacu-vials K-7553 ® 10 – 800 μg/l O Adapter für 13-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen. Die im Testsatz enthaltene Zero-Ampulle in den Messschacht stellen und 0.0.0 Nullabgleich durchführen (siehe „Inbetriebnahme“). Das Probenahmegefäß mehrere Minuten mit dem zu testenden Wasser von unten nach oben durchströmen lassen, um an der Oberfläche haftende Luftblasen zu entfernen.
  • Seite 23 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Anmerkungen: 1. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Produkt von CHEMetrics. Der in diesem Photometer angegebene Messbereich und die verwendete Wellenlänge kann jedoch von den CHEMetrics-Angaben abweichen. 2. Lesen Sie vor der Durchführung des Testes unbedingt die Original-Arbeitsanweisung und die Sicherheitsdatenblätter, welche dem Testsatz beiliegen (MSDS auch verfügbar auf der Homepage www.chemetrics.com).
  • Seite 24 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden DEHA (N,N-Diethylhydroxylamin) mit VARIO Pul- DEHA verpäckchen und Flüssigreagenz 20 – 500 μg/l DEHA Zwei saubere 24-mm-Küvetten bereitstellen (Anm. 2). Eine Küvette als Nullküvette kennzeichnen. In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml VE-Wasser geben (Null- küvette).
  • Seite 25 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Anmerkungen: 1. Anwendungsbereich: Bestimmung von Korrosionshemmerrückständen (Sauerstoffbinder) in Kesselspeisewasser oder Kondensat. 2. Zur Vermeidung von Fehlern durch Eisenablagerungen, die Glasgeräte vor der Analyse mit Salzsäurelösung (ca. 20% ig) und anschließend mit VE-Wasser (Vollentsalztes Was- ser) spülen.
  • Seite 26 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Hydrazin mit Pulverreagenz Hydr 50 – 500 μg/l N In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben (Anm. 1, 2) und 0.0.0 Nullabgleich durchführen (siehe „Inbetriebnahme”). In die 10-ml Probe 1 g HYDRAZIN Testpulver (Anm. 3) geben. Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt durch Umschwenken mischen.
  • Seite 27 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Anmerkungen: 1. Sollte die Wasserprobe getrübt sein, muss sie vor der Durchführung des Nullabgleichs filtriert werden. 2. Die Probentemperatur sollte 21°C nicht übersteigen. 3. Bei Verwendung des Hydrazin-Messlöffels entspricht 1 g einem gestrichenen Messlöffel. 4.
  • Seite 28 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Polyacrylate mit Flüssigreagenzien POLY 1 – 30 mg/l Polyacrylate In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und Nullabgleich 0.0.0 durchführen (siehe „Inbetriebnahme”). Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleich große Tropfen in die Küvette geben: 1 ml (25 Tropfen) KS255 (Polyacrylate Reagenz 1) Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt...
  • Seite 29 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Anmerkungen: 1. Wenn sich trotz korrekter Dosierung der Proben und Reagenzien keine oder nur eine leichte Trübung ausbildet, ist ein Aufkonzentrieren der Probe zur Erfassung der Poly- acrylate/Polymere notwendig. Zur Durchführung der Aufkonzentrierung siehe nächste Seite.
  • Seite 30 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Beseitigung von Störungen und Aufkonzentrierung Vorbereitung der Kartusche: 1. Entfernen Sie den Kolben einer 20-ml-Spritze und befestigen Sie den Spritzenzylinder an der C18-Kartusche. 2. In den Spritzenzylinder 5 ml KS336 (Propan-2-ol) geben und mit Hilfe des Kolbens den Inhalt tropfenweise durch die Kartusche eluieren.
  • Seite 31 All manuals and user guides at all-guides.com Methoden Aufkonzentrierung Zum Aufkonzentrieren wird das gleiche Verfahren angewendet, welches zur Beseitigung von Störungen verwendet wird. Im Unterschied wird jedoch in Schritt 1 ein größeres Probe- volumen anstelle von VE-Wasser verwendet. Zur Berechnung der ursprünglichen Proben- konzentration muss daher ein Konzentrationsfaktor berücksichtigt werden: Bei Verwendung von 50 ml Probe ergibt sich ein Konzentrationsfaktor von 20/50 = 0,4 Bei Verwendung von 100 ml Probe ergibt sich ein Konzentrationsfaktor von 20/100 = 0,2...
  • Seite 32 Durch Drücken der Taste [!] das Menü verlassen. Prt – Übertragen von gespeicherten Daten - Store Date Bluetooth ® Time Das AL 110 verfügt über eine Bluetooth 4.0 Schnittstelle, welche ® eine kabellose Übertragung von Messergebnissen ermöglicht. Hierbei können gespeicherte Ergebnisse übertragen werden. Bluetooth 4.0 ist ®...
  • Seite 33 All manuals and user guides at all-guides.com Menü-Optionen Ein Softwaretool ermöglicht den Empfang der auf dem Photometer gespeicherten Daten auf einem PC. Die Daten können in ein Excel ® Sheet exportiert werden, welches direkt als Auswertetool in der für den Anwender gewohnten Weise genutzt werden kann.
  • Seite 34 All manuals and user guides at all-guides.com Justierung Durch Drücken der Taste [!] gelangt man zum nächsten einzustellen- den Wert. Nach dem Einstellen der Minuten und Drücken der Taste [!] erscheint im Display „IS SET“ und das Gerät kehrt automatisch in den Mess- modus zurück.
  • Seite 35 All manuals and user guides at all-guides.com Justierung Rückkehr zur Fabrikationsjustierung Die Rückkehr von der Anwenderjustierung zur Fabrikationsjustierung ist nur gemeinsam für alle Methoden möglich. Store Date Bei einer Methode, die durch den Anwender justiert wurde, wird bei An- ERGEBNIS zeige des Ergebnisses im Display ein Pfeil in der Position Cal angezeigt.
  • Seite 36 Temperatur: 5– 40°C rel. Feuchte: 30–90% (nicht kondensierend) Wasserdicht schwimmfähig; analog IP 68 (1 Stunde bei 0,1 m) Zertifikat CE-Konformitätserklärung unter www.aqualytic.de *gemessen mit Standardlösungen Die spezifizierte Genauigkeit des Gerätesystems wird nur bei Verwendung der vom Gerätehersteller beigestellten Original-Reagenzsysteme eingehalten. Bedienerhinweise Hı...
  • Seite 37 All manuals and user guides at all-guides.com Bedienerhinweise – Fehlermeldungen Batteriespannung für Hintergrundbeleuchtung zu niedrig, btLo Messung jedoch möglich. Store Date Bei einer Methode, die durch den Anwender justiert wurde, wird bei ERGEBNIS Anzeige des Ergebnisses im Display ein Pfeil in der Position Cal angezeigt Time (siehe Rückkehr zur Fabrikationsjustierung").