1.1 Methoden
Die angegebenen Grenzwerte sinken mit steigendem Probevolumen.
Beispiel: Bei einem Probevolumen von 5 ml beträgt der Grenzwert für Eisen 200 mg/l.
Wird ein Probevolumen von 10 ml verwendet, sinkt der Grenzwert auf 100 mg/l.
Tabelle 3:
Störende Substanzen
Aluminium
Arsenate
Benzotriazol
Hydrogencarbonate
Bromide
Calcium
CDTA
Chloride
Chromate
Kupfer
Cyanide
Diethanoldithiocarbamate
EDTA
Eisen
Nitrate
NTA
Ortho-Phosphate
Phosphite und Organophosphate
Siliciumdioxid
Silicate
Sulfate
Sulfide
Sulfite
Thioharnstoff
stark gepufferte Proben oder stark
alkalische/saure Proben
AL400_9c 03/2017
Grenzwert bei 5 ml Probevolumen
100 mg/l
stört in allen Konzentrationen
10 mg/l
1000 mg/l
100 mg/l
5000 mg/l
100 mg/l
5000 mg/l
100 mg/l
100 mg/l
100 mg/l; der UV-Aufschluss sollte auf
30 Minuten ausgedehnt werden
50 mg/l
100 mg/l
200 mg/l
200 mg/l
250 mg/l
15 mg/l
reagieren quantitativ;
Meta- und Polyphosphate stören nicht
500 mg/l
100 mg/l
2000 mg/l
stört in allen Konzentrationen
100 mg/l
10 mg/l
kann die Pufferkapazität der
Reagenzien überschreiten und eine
Probenvorbehandlung erfordern
229