Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Präzisionswaagen
LB-M
LB-MA
LB-MW
LB-MC
LB-MK
Betriebsanleitung
Version 7.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosche LB-M Serie

  • Seite 1 Präzisionswaagen LB-M LB-MA LB-MW LB-MC LB-MK Betriebsanleitung Version 7.05...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Vorwort Diese Betriebsanleitung informiert Sie ausführlich über die Präzisions- waagen der LB-M Serie. Diese weist Sie in die Inbetriebnahme und den Betrieb ein. Diese Anleitung enthält Sicherheitshinweise, die einen gefahrlosen Einsatz gewährleisten. Der Hersteller ist immer bestrebt, seine Produkte zu verbessern. Er behält sich das Recht vor, alle Änderungen und Verbesserungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDE HINWEISE ...........................5 .........................5 ESTIMMUNGSGEMÄßE ERWENDUNG ............................5 ACHWIDRIGE ERWENDUNG ..........................5 ERPFLICHTUNGEN DES ETREIBERS ..........................5 ERPFLICHTUNGEN DES EDIENERS ............................5 EFAHRENBESCHREIBUNG ..........................5 AFTUNG UND EWÄHRLEISTUNG TECHNISCHE DATEN ...............................6 .....................7 ESSPRINZIP LEKTROMAGNETISCHE RAFTKOMPENSATION TRANSPORT UND LAGERUNG ..........................8 ................................8 ONTROLLE ................................8 ERPACKUNG...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 STÜCKZÄHLFUNKTION ............................35 23.1 ....................37 NZEIGE DES ESAMT INZELGEWICHTS DER EILE 23.2 ......................37 UMERISCHE INGABE DES EFERENZGEWICHTS DICHTEBESTIMMUNG FESTSTOFF ODER FLÜSSIGKEIT MIT HILFE DER UNTERFLURWÄGUNG ....... 39 24.1 ........................39 ICHTEBESTIMMUNG VON ESTSTOFFEN 24.2 ........................41 ICHTEBESTIMMUNG VON LÜSSIGKEITEN SPITZENWERTFUNKTION .............................
  • Seite 5: Grundlegende Hinweise

    Die Firma BOSCHE bietet eine beschränkte Garantie für Komponenten, die auf Grund von Beanspruchung oder Materialfehlern mangelhaft geworden sind. Die Garantie beginnt am Tag der Lieferung. Die Firma BOSCHE behält sich das Recht vor, Komponenten zu reparieren oder zu ersetzen. Reparaturen, die innerhalb der Garantie ausgeführt wurden, verlängern den Garantiezeitraum nicht.
  • Seite 6: Technische Daten

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Technische Daten Präzisionswaage LB LB-MK LB-MC Messprinzip Elektromagnetische Kraftkompensation Kalibrierungsart Interne Kalibrierung Wägebereich (g) 4.200 / 5.200 / 6.200 520 / 720 / 1.000 /1.200 Ablesbarkeit, d (g) 0,01 0,001 (1 mg) Linearität (g) ± 0,03 ±...
  • Seite 7: Messprinzip Elektromagnetische Kraftkompensation

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Präzisionswaage LB Analysenwaage LB-MA LB-MW Messprinzip Elektromagnetische Kraftkompensation Kalibrierungsart Interne Kalibrierung Wägebereich (g) 120 / 250 / 310 520 / 1.200 / 2.100 Ablesbarkeit, d (g) 0,0001 (0,1 mg) 0,001 (1 mg) Linearität (g) ± 0,0003 ±...
  • Seite 8: Transport Und Lagerung

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Transport und Lagerung Kontrolle Überprüfen Sie bei Erhalt des Gerätes die Verpackung, das Gerät selbst und etwaiges Zubehör auf sichtbare Schäden. Verpackung Bewahren Sie alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen Rücktransport auf. • Vor dem Transport alle angeschlossenen Kabel und lose/bewegliche Teile vom Gerät trennen/fixieren.
  • Seite 9: Auspacken, Aufstellung

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Auspacken, Aufstellung Auspacken (Beispiel) und Prüfen Nachfolgend werden alle auszuführenden Vorgänge beschrieben, um das Gerät für das erste Einschalten vorzubereiten. Gerät und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial entfernen und am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Überprüfen Sie, ob alle Teile des Lieferumfangs vorhanden und unbeschädigt sind, z.B.
  • Seite 10: Gesamtansicht Lb-Mk 0,01 G / Lb-Mc 0,001G (1 Mg)

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Gesamtansicht LB-MK 0,01 g / LB-MC 0,001g (1 mg) LCD-Display und Tastatur Libelle Wägeplatte aus Edelstahl Nivellierfüße (2 x vorhanden, verstellbar) Windschutz aus Glas mit abnehmbarem Deckel (bei LB-MC) Seite 10 von 59...
  • Seite 11: Gesamtansicht Lb-Ma 0,0001 G (0,1 Mg) / Lb-Mw 0,001G (1 Mg)

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Gesamtansicht LB-MA 0,0001 g (0,1 mg) / LB-MW 0,001g (1 mg) LCD-Display und Tastatur Wägeplatte aus Edelstahl Großer Windschutz aus Glas mit drei Schiebetüren Libelle Nivellierfüße (2 x vorhanden, verstellbar) Seite 11 von 59...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Ansicht von unten Verschlussschrauben für das Gehäuse. Messingschraube für Transportsicherung Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Messingschraube (falls vorhanden) und ersetzen diese, durch die mitgelieferte Stahlschraube! Auf der Rückseite des Geräts befinden sich folgende Anschlüsse: Schnittstelle RS232 für Drucker/PC/Tastatur Anschluss Netzadapter Seite 12 von 59...
  • Seite 13: Installation Der Zubehörteile

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Installation der Zubehörteile Installieren Sie vor dem Einschalten des Geräts die Wägeplatte. Achten Sie dabei darauf, diese korrekt zu positionieren. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Wägeplatte und der Abdeckung des Geräts kein Schmutz befindet, der den ordnungsgemäßen Betrieb beeinträchtigen könnte.
  • Seite 14: Netzanschluss

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Netzanschluss Wichtig Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild des Geräts angegebene Spannung, der im Installationsland verwendeten, entspricht. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, das Netzkabel auf Beschädigungen. • • Achten Sie darauf, dass das Netzgerät nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt. Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein.
  • Seite 15: Tastatur Und Display

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Tastatur und Display Stabilitätsanzeige Nullanzeige Wägen in Prozent Stückzählung Oberer Toleranzwert Unterer Toleranzwerte Messung der Dichte Maßeinheit ct, kg, mg, dwt, GN, Ib, ozt Klammern zur Anzeige nicht geeichter Ziffern (nur geeichte Waagen) Bedienerebene Funktionsebene Einschalten (ON) Verlassen der Funktionsebene.
  • Seite 16: Anwendermenü

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Anwendermenü Hinweis Durch kurzes Drücken der Taste MENU, können folgende Betriebsarten aktiviert bzw. deaktiviert werden: Χοϖντ Stückzählfunktion ( siehe Kap. 23) ∆ενσ Dichtebestimmung Feststoff/Flüssigstoff (siehe Kap. 24) Αδδ Summierfunktion (siehe Kap. 28) ΗοΛ Wägen mit Toleranzbereich (siehe Kap. 29) Περχ...
  • Seite 17: Menü-Übersicht (Parametereinstellungen)

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 10 Menü-Übersicht (Parametereinstellungen) Menüpunkt Anzeige Auswahl Beschreibung Wägeeinheit Gramm ςνιτ 1 ΓρΑΜ (siehe Kap. 14) Milligram ΜιΛΛιΓρ ςνιτ 2 Karat ΧΑρΑτ Unze ΟϖνχΕ Pound Ποϖνδ Pennyweight ΠΕνν Troy Unze ΟϖνχΕτρ Grain ΓρΑιν Tael Hongkong τΑΕΛ Ηον Tael Singapur τΑΕΛ...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Menüpunkt Anzeige Auswahl Beschreibung Stabilitätsanzeige Stillstandskontrolle schnell/sehr ΣτΑβιΛ ΣτΑβ 1 (siehe Kap. 19) ruhiger Aufstellungsort. Stillstandskontrolle schnell + ΣτΑβ 2 genau/ruhiger Aufstellungsort. Stillstandskontrolle genau/sehr ΣτΑβ 3 unruhiger Aufstellungsort. Displaykontrast Kontrast wählen 1 − 15 Χοντρ (siehe Kap. 20) Hintergrundbeleuchtung des Hintergrundbeleuchtung ον...
  • Seite 19: Wägen

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 11 Wägen Hinweis Nach der Aufwärmzeit wird der Standby-Bildschirm angezeigt. Nach dem Anschluss der Waage an die Stromversorgung wird automatisch eine Selbstdiagnose der elektronischen Schaltkreise durchgeführt, die mit der Anzeige des Standby- Modus endet. 11.1 Standby-Modus Aus dem “STANDBY”-Modus: Drücken Sie die Taste ON/OFF bei leerer Wägeplatte um die Waage auf Betriebsmodus zu ...
  • Seite 20: Kalibrierungsarten

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 12 Kalibrierungsarten Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde).
  • Seite 21: Tarafunktion

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 13 Tarafunktion 1. Stellen Sie einen Behälter auf die Wägeplatte. Das Display zeigt dessen Gewicht an. 2. Drücken Sie die Taste O/T. Auf der Anzeige erscheint „Ο−τ” 3. Nach der Stabilisierung wird der Nullwert „0.0” angezeigt. Das Gewicht des Behälters wird intern gespeichert.
  • Seite 22: Manuelle Tarafunktion

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 13.2 Manuelle Tarafunktion Diese Funktion ermöglicht es, einen Tarawert manuell einzugeben. 1. Drücken Sie Taste O/T bei unbelasteter Wägeplatte und halten diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, dann die Taste loslassen. 2. Am Display wird folgendes angezeigt: 2 Sek 3.
  • Seite 23: Wägeeinheit

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 14 Wägeeinheit Die Waage kann so eingestellt werden, dass das Gewicht in den verschiedenen Einheiten angezeigt wird, einer primären (unit 1) und einer sekundären (unit 2) Einheit. Wenn wir die Waage liefern, ist die Standardmaßeinheit unit 1. 1.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 5. Drücken Sie die Taste PRINT zum Bestätigen oder die Taste MENU, um eine andere Maßeinheit zu wählen. 6. Die Einheit „ΓΡΑΜ" wird angezeigt. Gehen Sie wie unter Pkt. 2 und 3 vor. 7. Drücken Sie die Taste MENU um das Parametereinstellungsmenü zu verlassen, halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird.
  • Seite 25: Datenausgabetyp

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 15 Datenausgabetyp 15.1 Wahl der Kommunikation mit dem PC 1. Drücken Sie die Taste MENU (Waage unbelastet), halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, es wird „ϖνιτ 1“ angezeigt. 2. Drücken Sie mehrmals die Taste MENU solange bis „ΠΧ−Πρτρ” angezeigt wird und bestätigen Sie dieses mit der Taste PRINT.
  • Seite 26: Wahl Der Seriellen Kommunikation Mit Dem Drucker

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 15.2 Wahl der seriellen Kommunikation mit dem Drucker 1. Drücken Sie die Taste MENU (Waage unbelastet), halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, es wird „ϖνιτ 1“ angezeigt. 2. Drücken Sie mehrmals die Taste MENU solange bis „ΠΧ−Πρτρ” angezeigt wird und bestätigen Sie dieses mit der Taste PRINT.
  • Seite 27: Wahl Der Übertragungsgeschwindigkeit / Baudrate

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 16 Wahl der Übertragungsgeschwindigkeit / Baudrate 1. Drücken Sie die Taste MENU (Waage unbelastet), halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, es wird „ϖνιτ 1“ angezeigt. 2. Drücken Sie mehrmals die Taste MENU solange bis „βΑυδ ρτ” angezeigt wird und bestätigen Sie dieses mit der Taste PRINT.
  • Seite 28: Nullpunktkorrektur

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 17 Nullpunktkorrektur Hinweis Die automatische Nullpunktkorrektur kann ein- bzw. ausgeschaltet werden. 1. Drücken Sie die Taste MENU (Waage unbelastet), halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, es wird „ϖνιτ 1“ angezeigt. 2. Drücken Sie mehrmals die Taste MENU solange bis „Αϖτο 0” angezeigt wird und bestätigen Sie dieses mit der Taste PRINT.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 5. Drücken Sie die Taste MENU, halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, die Waage kehrt in den Wägemodus zurück. Seite 29 von 59...
  • Seite 30: Filter

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 18 Filter Hinweis Die Waage kann an unterschiedliche Umgebungsbedingungen angepasst werden. 1. Drücken Sie die Taste MENU (Waage unbelastet), halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, es wird „ϖνιτ 1“ angezeigt. 2. Drücken Sie mehrmals die Taste MENU solange bis „ΦιλτΕρ” angezeigt wird und bestätigen Sie dieses mit der Taste PRINT.
  • Seite 31: Stabilitätsanzeige

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 19 Stabilitätsanzeige Hinweis Das Stabilitätssymbol erscheint am Display, wenn das Gewicht innerhalb eines festgelegten Intervalls stabil ist. 1. Drücken Sie die Taste MENU (Waage unbelastet), halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, es wird „ϖνιτ 1“ angezeigt. 2.
  • Seite 32: Displaykontrast

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 20 Displaykontrast Hinweis Zum Einstellen des Kontrasts der Anzeige kann zwischen 15 Werten gewählt werden. 1. Drücken Sie die Taste MENU (Waage unbelastet), halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, es wird „ϖνιτ 1“ angezeigt. 2.
  • Seite 33: Hintergrundbeleuchtung Des Displays

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 21 Hintergrundbeleuchtung des Displays Hinweis kann ein- bzw. ausgeschaltet werden Die Hintergrundbeleuchtung 1. Drücken Sie die Taste MENU (Waage unbelastet), halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, es wird „ϖνιτ 1“ angezeigt. 2.
  • Seite 34: Automatische Abschaltfunktion

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 22 Automatische Abschaltfunktion Hinweis Nach einer einstellbaren Zeit erfolgt eine automatische Abschaltung der Waage. 1. Drücken Sie die Taste MENU (Waage unbelastet), halten Sie diese solange gedrückt bis das akustische Signal deaktiviert wird, es wird „ϖνιτ 1“ angezeigt. 2.
  • Seite 35: Stückzählfunktion

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 23 Stückzählfunktion Hinweis Je höher die Referenzstückzahl, desto größer die Zählgenauigkeit. 1. Tarieren Sie zuerst das Gewicht des Behälters (wenn erforderlich), stellen Sie diesen auf die Wägeplatte und drücken Sie für 2 Sekunden die Taste O/T. Lassen Sie den Behälter auf der Wägeplatte stehen.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Hinweis Falls keine Referenz gebildet werden konnte, weil das Wägegut zu instabil oder das Referenzgewicht zu klein war (Stückgewicht kleiner als die Genauigkeit), wird eine Fehlermeldung angezeigt. Kleinstes Zählgewicht unterschritten. ΕΡΡ04: Αδδ ΣΜΠ: Aufgelegte Stückzahl zu gering, es müssen weitere Teile auf die Wägeplatte gelegt werden.
  • Seite 37: Anzeige Des Gesamt- Und Einzelgewichts Der Teile

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 23.1 Anzeige des Gesamt- und Einzelgewichts der Teile 1. Legen Sie Teile auf die Wägeplatte und lesen Sie die Stückzahl ab. 2. Drücken Sie die Taste MENU, dass Gesamtgewicht der aufgelegten Teile wird angezeigt. 3. Drücken Sie anschließend die Taste MENU, um zur Stückzahlanzeige zurückzukehren. 4.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 die Zahl zu erhöhen oder zu verringern oder die Taste O/T drücken, um zur nächsten Zahl überzugehen. Um den Dezimalpunkt einzugeben, die Taste CAL länger drücken. Während der Eingabephase ermöglicht ein längeres Drücken der Taste O/T das Löschen des eingegebenen Werts.
  • Seite 39: Dichtebestimmung Feststoff Oder Flüssigkeit Mit Hilfe Der Unterflurwägung

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 24 Dichtebestimmung Feststoff oder Flüssigkeit mit Hilfe der Unterflurwägung Hinweis Die Waage muss über eine spezielle optionale Software verfügen (nicht in allen Modellen verfügbar) Das Programm zur Berechnung der Dichte ermöglicht es, die Dichte eines Feststoffs oder einer Flüssigkeit mittels Verwendung des unteren Wägehakens oder des hydrostatischen Kits (Optional erhältlich) zu bestimmen.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 4. Im Display erscheint die Anzeige zum Wägen des „Feststoffs in der Luft“, bestätigen Sie mit der Taste PRINT. 5. Tarieren Sie die Waage, falls nötig, und legen Sie den Feststoff auf die Wägeplatte. 6. Warten Sie, bis die Gewichtsanzeige stabil ist. 7.
  • Seite 41: Dichtebestimmung Von Flüssigkeiten

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 24.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten Vorbereitungen: • Messflüssigkeit in ein Gefäß füllen (steht auf dem Boden) und temperieren, bis die Temperatur konstant ist. Glassenkkörper mit bekannter Dichte bereit stellen. • 1. Drücken Sie 2x die Taste MENU (Waage unbelastet), bis auf dem Display „δΕνΣ“ angezeigt wird, bestätigen Sie mit der Taste PRINT 2.
  • Seite 42: Spitzenwertfunktion

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 8. Im Display erscheint die Anzeige zum Wägen des „Glassenkkörpers in der Proben- flüssigkeit“, bestätigen Sie mit der Taste PRINT. 9. Tarieren Sie das Gefäß, falls nötig, in der Messflüssigkeit, dann den Glassenkkörper eintauchen und drücken Sie die Taste PRINT. Während der Werterfassung blinkt die Anzeige „ΩΕι...
  • Seite 43: Wägefunktion In Prozent

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 3. Lesen Sie den Spitzenwert ab. Der Spitzenwert bleibt solange in der Anzeige stehen, bis dieser gelöscht wird. 4. Drücken Sie die Taste TARE, um eine andere Messung vorzunehmen. 5. Oder Sie drücken die Taste ON/OFF, um die Funktion Μ ΛΟΑ∆ zu verlassen. 26 Wägefunktion in Prozent Hinweis Die Gewichtsanzeige erfolgt in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht.
  • Seite 44 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 5. Entfernen Sie das Referenzgewicht von der Wägeplatte. 6. Stellen Sie das Wägegut auf die Wägeplatte, die Anzeige erfolgt in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht. 7. Drücken Sie die Taste MENU, um zur Anzeige des Gewichts in Gramm, oder umgekehrt, zu wechseln.
  • Seite 45: Betrieb Mit Numerischer Eingabe Des Referenzgewichts

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 26.2 Betrieb mit numerischer Eingabe des Referenzgewichts 1. Drücken Sie mehrmals die Taste MENU (Waage unbelastet), bis „ΠΕρχ” angezeigt wird. Bestätigen Sie dieses mit der Taste PRINT. 2. Drücken Sie mehrmals die Taste MENU, bis „ΠΕρχ Μ“ angezeigt wird und bestätigen Sie dieses mit der Taste PRINT.
  • Seite 46: Tierwägefunktion

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 27 Tierwägefunktion Hinweis Diese Funktion kann bei der Wägung von unruhigen Tieren oder Gegenständen eingesetzt werden. Während einer festgelegten Zeitspanne wird der Mittelwert der Wägeergebnisse gebildet. Je unruhiger das Wägegut, desto länger sollte die Zeitspanne gewählt werden. 1.
  • Seite 47: Summierfunktion

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 8. Drücken Sie erneut die Taste ON/OFF, die Waage kehrt in den Wägemodus zurück. 28 Summierfunktion Hinweis Es können beliebig viele Einzelwägungen automatisch summiert werden. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste MENU (Waage unbelastet) solange bis „Αδδ” angezeigt wird und bestätigen Sie dieses mit der Taste PRINT.
  • Seite 48: Wägen Mit Toleranzbereich

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 7. Drücken Sie die Taste MENU, die Summe aller Einzelwägungen wird angezeigt. 8. Drücken Sie erneut die Taste MENU, die Anzahl der Wägungen wird angezeigt. 9. Drücken Sie die Taste ON/OFF, die Waage kehrt in den Wägemodus zurück. 29 Wägen mit Toleranzbereich Hinweis Sie können einen Toleranzbereich (oberer und unterer Grenzwert) festgelegen.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 2. Geben Sie den unteren Grenzwert (in unserem Beispiel 490) ein, indem man die Tasten CAL (▲) und MENU (▼) benutzt, um die Zahl zu erhöhen oder zu verringern, während man durch Drücken der Taste O/T (⬅) zur nächsten Zahl übergeht. Ein längeres Drücken der Taste O/T ermöglicht das Löschen des eingegebenen Werts.
  • Seite 50: Datenausgang Rs 232C

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 30 Datenausgang RS 232C 30.1 Technische Daten • 8-bit ASCII Code • 8 Datenbits, 1 Startbit, 1 Stoppbit, kein Paritätsbit Baudrate ist einstellbar auf 1200, 2400, 4800, 9600 Baud • Die Waage überträgt den auf dem Display angezeigten Wert seriell über RS 232C und ermöglicht das Ausdrucken des Gewichts auf dem Monitor des PC’s oder über einen seriellen Drucker.
  • Seite 51: Anschluss Der Waage An Den Pc

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 30.4 Anschluss der Waage an den PC Waage – PC 25-polig • Waage • Waage – PC 9-polig Waage 30.5 Übertragungsformat Die übertragene Befehlszeile besteht aus folgenden 15 Schriftzeichen: 1. Zeichen Vorzeichen -/Leerzeichen (Wägewert) 2 - 9. Zeichen Gewicht oder sonstige Daten 10 - 12.
  • Seite 52: Formate Der Datenübertragung

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 30.6 Formate der Datenübertragung Folgende Tabellen enthalten die unterschiedlichen Übertragungsformate: Wägemodus (f ortlaufende Ausgabe und im Befehlsübertragungsmodus) 1° 2° 3° 4° 5° 6° 7° 8° 9° 10° 11° 12° 13° 14° 15° Zeichen Gewicht Wägeeinheit Stabilität Dichtebestimmung (nur im Befehlsübertragungsmodus) 1°...
  • Seite 53 Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Gewichtswert 1° 2° 3° 4° 5° 6° 7° 8° 9° 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17° 18° Leer- Leer- Gewicht Gewichtswert zeichen zeichen Tierwägemodus (nur im Befehlsübertragungsmodus) Zeit 1° 2° 3° 4° 5° 6° 7°...
  • Seite 54: Druckerbetrieb

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Modus Toleranzwerte (nur im Befehlsübertragungsmodus) 1° 2° 3° 4° 5° 6° 7° 8° ° ° 14° 15° 16° 17° 18° 19° 20° 9° 10 13° 12° Mi n uszei c hen Gewicht w e n n Gewichtswert Leerzeichen g negativ...
  • Seite 55: Dichtebestimmung

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 Dichtebestimmung Prozentbestimmung 12-02-2008 12:00 12-02-2009 12:00 d= 2.80066 g/cm3d Perc. 100.0% Weight: 300.000 g Tierwägemodus Summiermodus 12-02-2010 12:00 12-02-2009 12:00 Time = 6 Sec 16.589 17.226 Durchschn = 59.446 g … ------------------------------ Toleranzwerte 33.815 12-02-2013 12:00 12-02-2012 12:00 12-02-2011...
  • Seite 56: Fehlercodes

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 31 Fehlercodes Fehlercode Bedeutung Mögliche Lösungen Waage vor Luftströmungen Gewicht stabilisiert sich nicht nach ΕΡΡ01 oder Vibrationen der Drücken der TARA-Taste. Arbeitsfläche schützen. Waage vor Luftströmungen Kalibrierung nicht möglich, wegen ΕΡΡ02 oder Vibrationen der Instabilität der Waage. Arbeitsfläche schützen.
  • Seite 57: Kleine Pannenhilfe

    Bedienungsanleitung LB-M Version 7.05 32 Kleine Pannenhilfe Hinweis Bei einer Störung sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursachen Die Gewichtsanzeige - Die Waage ist nicht eingeschaltet. leuchtet nicht.
  • Seite 58: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. Hinweis Das Gerät darf nur von geschulten und von der Fa. Bosche autorisierten Service- technikern geöffnet werden. 33.2 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Waage ist vom Betreiber nach gültigen nationalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 59: Konformitätserklärung

    2014/30/EU EN 61326-1:2013 EMV-Richtlinie EMC Directive 2011/65/EU RoHS EN IEC 63000:2018 Unterzeichnet für und im Namen von Bosche: Damme, 15.02.2023 Dipl. Ing. Jarmila Bosche, PhD. Geschäftsführer • Managing Director Directeur général • Directeur • Director general Seite 59 von 59...

Diese Anleitung auch für:

Lb-maLb-mwLb-mcLb-mk

Inhaltsverzeichnis