Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DETEWE OpenPhone 27 Bedienungsanleitung

DETEWE OpenPhone 27 Bedienungsanleitung

Am kommunikationssystem opencom 1000/1010
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenPhone 27:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OpenPhone 27
am Kommunikationssystem
OpenCom 1000/1010
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DETEWE OpenPhone 27

  • Seite 1 OpenPhone 27 am Kommunikationssystem OpenCom 1000/1010 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen Bei Detewe

    Willkommen bei DeTeWe Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von DeTeWe entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihres Open- Phone 27 begleiten und dabei alle wesentlichen Fragen beantworten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kommunikationssystem OpenCom 1000/1010 ... . . 5 OpenPhone 27 Allgemeines ............5 Ausstattung Ihres Telefons .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Taste # ..............19 Taste * .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis MenüCard bei Wahl ........... . 32 Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Datenkommunikation ........... 59 Allgemeines .
  • Seite 7: Openphone 27 Am Kommunikationssystem Opencom 1000/1010

    OpenPhone 27 am Kommunikationssystem OpenCom 1000/1010 Allgemeines OpenPhone 27 ist ein Telekommu- nikations-Endgerät, das Sie an Ihrem Kommunikationssystem OpenCom 1000/1010 betreiben. Die neu gestalteten Menüs erlauben Ihnen einfache Handhabung und schnellen Zugang zu den vielfälti- gen Funktionen und Leistungsmerk- malen Ihres Systems.
  • Seite 8: Ausstattung Ihres Telefons

    Verträglichkeit, gültig zum Zeitpunkt der Zulassung. Allgemeines Bitte benutzen Sie auch die anderen Dokumentationen, die zu den Teilen Mit dem OpenPhone 27 haben Sie Ihres Kommunikationssystems mit- ein schnurloses Telefon für den geliefert wurden. Betrieb am Kommunikationssystem OpenCom 1000/1010 erworben.
  • Seite 9: Dect

    Ausstattung Ihres Telefons DECT Ihr Mobilteil verwendet zwischen Basisstation und Mobilteil eine digi- tale Funkverbindung nach dem DECT (Digital Enhanced Cordless Telephone)-Standard. Der digitale Kanal gewährleistet beste Sprach- qualität ohne Rauschen und Neben- geräusche. Umgang mit dem Telefon...
  • Seite 10: Installation

    Ausstattung Ihres Telefons Installation Aufstellungsort Akku einlegen/entfernen Stellen Sie die Ladeablage auf eine Verwenden Sie ausschließlich Akkus flache, ebene Oberfläche. Ladeabla- des Typs AAA. ge und Zubehör nicht aufstellen in Ersatz kann über Ihren Lieferanten der Nähe von: bezogen werden. •...
  • Seite 11: Ladeablage Installieren

    Ausstattung Ihres Telefons Ladeablage installieren Zum Betrieb der Ladeablage benöti- gen Sie einen Netzanschluss mit 230 V Wechselstrom. Verbinden Sie das Kabel des Ste- ckernetzteiles mit dem seitlichen Anschluss der Ladeablage und ste- cken Sie das Netzteil in die Netz- steckdose.
  • Seite 12: Laden Und Entladen

    Ausstattung Ihres Telefons Laden und Entladen Um lange Betriebszeiten zu errei- chen, sollten Sie den Akku von Zeit Der Akku kann hunderte Male gela- zu Zeit entladen, indem Sie das den und entladen werden, irgend- Mobilteil nicht in die Ladeablage wann jedoch ist auch er verbraucht.
  • Seite 13: Ladeanzeige

    Ausstattung Ihres Telefons Ladeanzeige Nach dem Neueinsetzen der Akkus erhalten Sie daher zunächst keine Der Ladezustand des Akkus wird im korrekte Anzeige bis die Akkus ein- Display angezeigt. Es bedeuten: mal komplett aufgeladen und fol- gend einmal komplett entladen ƒ Ladezustand 81 - 100 % wurden.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Ausstattung Ihres Telefons Inbetriebnahme Mobilteil anmelden Für Kommunikationssysteme ande- rer Hersteller gilt: Ihr Mobilteil kann an maximal 10 Melden Sie Ihr Mobilteil wie auf unterschiedlichen Kommunikations- Seite 50 beschrieben beim Kommu- systemen betrieben werden. Dazu nikationssystem an. muss es an jedem System angemel- det werden.
  • Seite 15: Displayanzeigen, Tasten Und Symbole

    Ausstattung Ihres Telefons Displayanzeigen, Tasten und Symbole Hörkapsel Rückseite: Display Lautsprecher Pfeiltasten Softkey Softkey Info-Taste Lauthören/ Freisprechen Hörertaste Ziffernblock Löschtaste Signaltaste (R-Taste) Anschluss für PC Anschluss für Headset Mikrofon Displayanzeigen, Tasten und Symbole...
  • Seite 16: Display-Gliederung

    Ausstattung Ihres Telefons Display-Gliederung ‹ œ ¢ ‚ ƒ Symbol-Zeile OpenCom 1000 125 Systemname mit interner Rufnummer Peters Programmierter Benutzername ¬ 10:00 © π Uhrzeit/ Alarm / Leistungsmerkmale ¤ ¬ Menü Softkey-Zeile Dargestellte Symbole im Display π œ Ihr Mobilteil ist als „Open- Qualität der Funkverbin- Phone 27 + Daten“...
  • Seite 17: Softkey-Zeile

    Ausstattung Ihres Telefons Textzeilen Softkey-Zeile In den drei mittleren Zeilen des Die Texte und Symbole in dieser Zeile fünfzeiligen Displays werden Infor- beziehen sich auf die darunterliegen- mationen zum aktuellen Verbin- den Tasten. Der Inhalt der Zeile dungszustand oder Listen und Texte ändert sich entsprechend dem des Menüs angezeigt.
  • Seite 18: Softkeys Und Tasten

    Ausstattung Ihres Telefons Softkeys und Tasten Die beiden Tasten unterhalb des Bei Anzeige einer Auswahl- Displays sowie die Pfeil-Tasten wer- liste (z. B. Telefonbuch oder den als Softkeys bezeichnet. Die den Menü) steuern Sie den Cur- Tasten zugeordneten Funktionen sorbalken mit den Pfeil-Tas- werden in der untersten Displayzei- ten zum gewünschten Ein- le angezeigt.
  • Seite 19: Softkey: Ok

    Ausstattung Ihres Telefons Softkey: OK Gespräch, im Editiermodus usw. zwi- schen oder Tasten- kurzem langem bestätigen Sie die ausge- druck unterschieden. Folgende Funk- wählte Funktion. Ist bei einer Funk- tionen wurden realisiert: tion lediglich eine Umschaltmög- ... im Ruhezustand: lichkeit vorhanden, wird durch diese Tastendruck: es wird die kurzer Taste umgeschaltet.
  • Seite 20: Infotaste

    Ausstattung Ihres Telefons Infotaste eine Liste der Gesprächstasten, auf denen kommende Rufe Über diese Taste können Sie die ver- anliegen. schiedenen Listen (z. B. Anrufliste) Tastendruck: es werden langer erreichen sowie aktuell aktivierte alle eingerichteten Gesprächs- Leistungsmerkmale (z. B. Anruf- tasten des Telefons unabhängig schutz, Rufumleitung) ansehen und von deren Zustand (Ruhe, Ruf,...
  • Seite 21: Taste

    Ausstattung Ihres Telefons Zifferntasten stand: es wird die zuvor eingerichte- te SOS-Rufnummer gewählt. Die Zifferntasten dienen zur Direkt- eingabe von Rufnummern und Taste Namen, ABC-Bedruckung (Vanity - Rufnummern). Langer Tastendruck im Ruhezu- Bei der Texteingabe verschieben Sie stand: schaltet die Tastensperre ein. mit den Pfeiltasten die Eingabeposi- Die Tastensperre wird wieder aus- tion zum Anfang oder Ende des Ein-...
  • Seite 22: Softkey: Menü

    Tastendruck im Ruhezu- Aufruf eines neuen verbindungs- Langer stand: Es wird das gesamte Menü abhängigen Menüs erfordern des OpenPhone 27 angezeigt. In ( z. B. die -Taste wurde zur diesem Menü können Sie alle Rückfrage gedrückt, siehe Telefo- gewünschten Geräteeinstellungen nieren).
  • Seite 23: Telefonieren

    Telefonieren Telefonieren Allgemeines Darstellung der Bedien- wenn das Mobilteil senkrecht steht, schritte also weder der Lautsprecher noch das Mikrofon verdeckt sind. In den folgenden Darstellungen fin- den Sie unterhalb des Displays alle Lautstärke einstellen Softkeyfunktionen der linken und rechten Taste aufgelistet, die Sie durch Drücken der Pfeil-Tasten oder Im Gespräch können Sie mit Hilfe mit Softkey...
  • Seite 24: Wahlwiederholung

    Telefonieren Wahlwiederholung sind werden beim Einrichten Ihres Kommunikationssystems (OpenCom Die letzten 10 selbst gewählten 1000/1010) vergeben. externen Rufnummern werden gespeichert. Bei mehr als 10 Einträ- Mehrere Verbindungen gen werden die jeweils ältesten Nummern überschrieben. An Ihrem Gerät können gleichzeitig mehrere Verbindungen bestehen Tonruf / Vibrationsmelder abhängig von der Anzahl eingerich- teten Gesprächstasten.
  • Seite 25: Belegen Einer Leitung Durch Die „Direktruftaste Mit Signalisierung

    Telefonieren Nachwahl MFV/Tonwahl und können sofort intern wählen. Diese Vorzugsrichtung wird gewählt, wenn an Telefonen viel Im Verbindungszustand ist Ihr Tele- intern telefoniert wird. fon automatisch auf Tonwahl Die Vorzugsrichtung wird nach umgeschaltet. Sie können mit der Ihren Wünschen vom Kundendienst Tonwahl z.
  • Seite 26: Übertragung Ihrer Rufnummern

    Telefonieren Übertragung Ihrer Ruf- Menü vor und während nummern einer Verbindung Im ISDN gibt es verschiedene Dien- Im Ruhe- oder Verbindungszustand ste, die das Übertragen der Rufnum- werden Ihnen durch kurzen Tasten- Menü mern zwischen Teilnehmern gestat- druck des Softkeys zustands- ten oder verhindern.
  • Seite 27: Menücard Im Ruhezustand

    Telefonieren MenüCard im Ruhezu- administrator resp. können auch stand eine URL selbst eingeben. Menü kurz Softkey drücken, wählen Sie dann ... Paging: Sie quittieren die Paging- Nachricht die Ihnen zuvor in dem Display angezeigt wurde. Sie nehmen den Anruf für Pickup: ein anderes Telefon Ihrer Pickup- Gruppe entgegen.
  • Seite 28: Intern/Extern Anrufen

    Telefonieren Intern/Extern anrufen Das OpenPhone 27 kann vom Syste- Eingabe bei der Wahlvorbereitung madministrator mit interner resp. korrigieren: externer Vorzugstaste eingerichtet drücken: kurz werden. Die interne Vorzugstaste einzelne Ziffern löschen; (Standard Konfiguration) bedingt drücken : lang die Eingabe einer Kennziffer zur gesamte Rufnummer löschen.
  • Seite 29: Verbindungsaufbau Bei Gerät Mit Externer Vorzugstaste: Extern Anrufen

    Telefonieren ben des gewünschten Namens ein. Wahl: erscheint eine alphabetisch Drücken Sie , der ausgewählte sortierte Namensliste, deren erster Eintrag wird angerufen. Eintrag mit dem gewünschten Buchstaben beginnt. Wählen Sie Verbindungsaufbau bei einen Eintrag mit den Pfeiltasten. Gerät mit externer Vor- zugstaste: Extern anrufen Wahl: Drücken Sie...
  • Seite 30: Gespräche Beenden

    Telefonieren Gespräche beenden MenüCard im Gespräch (Verbindung Halten) ohne Gespräche beenden Sie durch kur- Menü kurz Drücken der Hörertaste Softkey drücken, wählen oder Sie dann … Menü kurz Softkey drücken, wählen Sie dann... Paging: Sie quittieren die Paging- : Das aktuelle Gespräch Nachricht die Ihnen zuvor in dem Trennen wird beendet, Sie können erneut...
  • Seite 31: Menücard Bei Besetzt

    Telefonieren Sie haben Zugang zu Sie schalten sich in die WAP-Portal: Aufschalten: WAP(WML)-Seiten im Internet über bestehende Verbindung ein, werden voreingestellte URL’s vom Syste- aber nur vom angerufenen Teilneh- madministrator resp. können auch mer gehört. Der Angerufene bleibt eine URL selbst eingeben. weiterhin mit seinem Gesprächspart- ner verbunden.
  • Seite 32 Telefonieren Im Telefonbuch Ihres Telefonbuch: Kommunikationssystems können ca. 10000 Einträge gespeichert wer- den. Diese Anzahl umfasst das zen- tral verwaltete Telefonbuch. Trennen : Das aktuelle Gespräch wird beendet, Sie können erneut wählen. Sobald der Teilnehmer das Rückruf: nächste Gespräch beendet hat, wird der Rückruf aktiviert.
  • Seite 33: Anruf Entgegennehmen

    Telefonieren Anruf entgegennehmen Mit der Hörertaste oder Sie führen ein Gespräch, hören Tastenmenü kurzzeitig den diskreten Tonruf und sehen den Text „weitere Anrufe“ im Normaler Anruf Display: Hörertaste drücken (Ihre Sie können den wartenden Anrufer INTERN (EXTERN)-Taste wird belegt) nur entgegennehmen indem Sie Ihre oder erste Verbindung beenden durch über das Tastenmenü...
  • Seite 34: Menücard Bei Kommendem Ruf

    Telefonieren MenüCard bei kommen- Im Telefonbuch Ihres Telefonbuch: dem Ruf Kommunikationssystems können ca. 10000 Einträge gespeichert wer- Menü kurz Softkey drücken, den. Diese Anzahl umfasst das zen- wählen Sie dann … tral verwaltete Telefonbuch. Paging: Sie quittieren die Paging- Trennen : Das aktuelle Gespräch Nachricht die Ihnen zuvor in dem wird beendet, Sie können erneut...
  • Seite 35: Rückfragen, Makeln, Vermitteln Und Konferenz

    Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz Rückfrage/Makeln über Rückfrage/Makeln über die Rückfragetaste eine andere Gespräch- staste Drücken Sie im Gespräch die R-Taste; Ihre erste Verbindung wird Wählen Sie aus dem Tastenmenü gehalten. eine andere Gesprächstaste; Ihre erste Verbindung wird gehalten. Geben Sie die interne oder ex- terne Rufnummer ein.
  • Seite 36: Weitergabe Eines Internen/Externen Gespräches An Interne Teilnehmer

    Telefonieren Weitergabe eines inter- Weitergabe eines externen nen/externen Gespräches Gesprächs an externe an interne Teilnehmer Teilnehmer Sie haben eine interne Rückfrage- Die Weitergabe eines externen Ge- verbindung gewählt (siehe Rück- spräches an einen externen Teilneh- frage/ Makeln) über die Rückfrage- mer kann nur über die MenüCard taste oder eine andere Gesprächs- erfolgen.
  • Seite 37: Menücard Bei Gehaltenem Teilnehmer

    Telefonieren MenüCard bei gehaltenem Verbindung in Ihrem Telefonsystem Teilnehmer zusammengeschaltet..wenn der Teilnehmer gehalten Hiermit aktivieren Sie Lautsprecher: wird ... die Funktion Lauthören/Freispre- Menü kurz Softkey drücken, wählen chen um mehrere im Raum anwe- Sie dann … sende Personen am Gespräch teilha- ben zu lassen Sie quittieren die Paging- Paging:...
  • Seite 38: Interne/Externe Dreier-Konferenz

    Telefonieren Interne/externe Dreier- Während der Konferenz Konferenz Eine Konferenz mit Bitte beachten: Sofern Ihr Telefon dazu berechtigt zwei externen Teilnehmern wird ist, können Sie eine Telefonkonfe- vom Kundendienst freigegeben. renz (max. drei Teilnehmer) führen. Jeder Teilnehmer kann aus einer Konferenzteilnehmer können inter- Konferenz bei einem weiteren Teil- ne und externe Gesprächspartner nehmer rückfragen oder aber auch...
  • Seite 39: Besondere Anrufe/Gespräche

    Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche Rückruf beantworten Ein Rückrufwunsch wird ausgeführt, wenn der andere Teilnehmer wieder frei ist. Ihr Telefon klingelt, drücken Sie die Hörertaste, der andere Teil- nehmer wird gerufen. Besondere Anrufe/Gespräche...
  • Seite 40: Aus Dem Telefonbuch Anrufen

    Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Das Telefonbuch MenüCard „Lokales Tele- fonbuch“ Im Telefonbuch Ihres Kommunika- tionssystems können ca. 10000 Ein- Pfeiltaste nach unten kurz träge gespeichert werden. Diese drücken, es erscheint … Anzahl umfasst das zentral verwal- tete Telefonbuch. : Mit Eingabe eines Buchsta- Suchen Zusätzlich können auf Ihrem Mobil- bens wechseln die angezeigten Ein-...
  • Seite 41 Telefonieren grammierte Kurzwahl wird rechts vom Telefonbucheintrag angezeigt. Im Ruhezustand des OpenPhone 27 kann der Eintrag aus dem lokalen Telefonbuch mittels langer Druck der Kurzwahlnummer (Taste 0..Taste 9) als Wahlvorbereitung angezeigt resp. anschliessend mittels Taste gewählt werden. Aus dem Telefonbuch anrufen...
  • Seite 42: Teamfunktion Top-Team

    Telefonieren Teamfunktion TOP-TEAM und können sofort intern wählen oder durch Wahl einer Leitungs- Anrufe unter Ihrer Rufnummer wer- kennziffer eine externe Leitung den Ihnen optisch und akustisch an erreichen (dabei wird Ihre Rufnum- Ihrer INTERN-Taste (I) im Tastenme- mer belegt). nü...
  • Seite 43: Teamfunktion Makler-Team

    Telefonieren Teamfunktion MAKLER- Wollen Sie selbst intern oder extern TEAM telefonieren, belegen Sie mit der INTERN-Taste (I) eine interne Lei- Anrufe unter Ihrer Rufnummer wer- tung und können sofort intern wäh- den Ihnen optisch und akustisch len oder durch Wahl einer Leitungs- signalisiert.
  • Seite 44: Teamfunktion Reihen-Team

    Telefonieren Teamfunktion REIHEN- sierung an den ME-Tasten der Team- TEAM teilnehmer. Anrufe unter Ihrer Rufnummer wer- Wollen Sie selbst intern oder extern den Ihnen optisch und akustisch sig- telefonieren, belegen Sie mit der nalisiert. INTERN-Taste (I) eine interne Leitung und können sofort intern wählen Damit haben diese die Möglichkeit, oder durch Wahl einer Leitungskenn- Ihre Anrufe für Sie entgegenzuneh-...
  • Seite 45: Teamfunktion Chef

    Telefonieren Teamfunktion CHEF-/ erreichen wollen, genügt es, die SEKRETÄR-TEAM Direktruftaste Partner (P) zu wählen. Auch bei besetztem Telefon kann Am Cheftelefon: Anrufe unter Ihrer angerufen werden. Rufnummer werden Ihnen nur optisch signalisiert. Die akustische Am Sekretärtelefon: Anrufe unter Ihrer Signalisierung erfolgt an der MEHR- Rufnummer werden Ihnen optisch und FACH-INTERN-Taste (MI) des Sekre- akustisch signalisiert.
  • Seite 46: Leistungsmerkmale Und Menücards

    0..9, * und #. Diese Eingaben sind Auswahl dabei die Pfeil-Tasten und für analoge Endgeräte in Ihrem Sys- den Softkey tem vorgesehen. Die Kennziffern können auch am OpenPhone 27 genutzt werden und sind in der Bedienungsanleitung zu den analo- gen Endgeräten beschrieben. Fra- Programmierte Tasten gen Sie Ihren Systemadministrator.
  • Seite 47: Die Menüs

    Leistungsmerkmale und MenüCards Die Menüs MenüCard „Gesamtmenü“ Unter diesem Sonderfunktionen: Menüpunkt befinden sich Sonder- Diese MenüCard enthält alle zur funktionen des Endgeräts. Verfügung stehenden Leistungs- merkmale. Einen Anteil der Menü- Diese MenüCard ist Zentrl. Einstlng.: punkte finden Sie parallel auch in mit ein Passwort geschützt.
  • Seite 48: Menücard „Anrufe

    Leistungsmerkmale und MenüCards MenüCard „Anrufe“ angenommenen Anrufe“ akti- viert haben, werden in der Liste die internen und/oder externen Anruflisten auswählen, wählen Sie dann ... Rufnummern der Teilnehmer vermerkt, die Sie angerufen haben. Es können maximal zehn In Abwesenheit • Abfragen Einträge in Ihrer Liste gespei- Wenn Sie die „Anruferliste in chert werden.
  • Seite 49 Leistungsmerkmale und MenüCards Anrufe ablenken Signalisiert Ihr Telefon einen Anruf, können Sie diesen zu einem anderen Endgerät weiterleiten ohne mit dem Anrufer gesprochen zu haben. Rückrufliste Sie bekommen eine Liste mit den Nummern der Telefone angezeigt, bei denen Sie einen Rückruf eingetragen haben.
  • Seite 50: Menücard „Rufumleitungen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Umgeleitet werden alle Hinweis: MenüCard „Rufumleitungen“ Anrufe zu dieser Taste. Ist diese INTERN-/-EXTERN-Taste als MEHR- Ruml.Gerät Wählen Sie oder FACH-Taste auf anderen Geräten sofort nach Zeit für die Umleitungsart. aufgelegt, dann gilt diese Umlei- besetzt Geben Sie anschließend das tung automatisch auch für diese Ziel ein.
  • Seite 51: Menücard „Mitteilungen

    Leistungsmerkmale und MenüCards MenüCard „Mitteilungen“ Message waiting E-Mail Diese Funktion wird von Ihrem MW abfragen Abfragen der letzten zehn Systemadministrator eingerich- Nachrichten. tet und steht nur ausgewählten Jeder neue Eintrag wird mit Telefonen zur Verfügung. Sie einem kurzen Tonruf signali- können über Mail-Server siert.
  • Seite 52: Menücard „Einstellungen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Option MenüCard „Einstellungen“ . Sie können nun die wei- ter unten beschriebenen Einstel- lungen für diese Basis vornehmen Tastensperre Aktivieren der Tastensperre mit oder mit ein weiteres Mobil- . im Display erscheint das Sym- teil anmelden. º .
  • Seite 53 Leistungsmerkmale und MenüCards • Bearbeiten Telefonoptionen Sie können den Namen und die Auto-Tastensp. Anzeige der Rufnummer (in der aktivieren oder deaktivie- Regel die interne/lokale Rufnum- ren Sie die automatische Tasten- mer) für die ausgewählte Basis- sperre. Wenn die automatische Tas- station ändern.
  • Seite 54 Leistungsmerkmale und MenüCards © wird durch das Alarmsymbol ge steht. Das gilt sowohl für eine im Ruhedisplay hinter der Uhrzeit Signalisierung über den Tonruf wie angezeigt. auch über eine optische Signalisie- rung oder die Signalisierung über den Vibrationsmelder. Sobald Sie es SOS-Taste Sie können eine beliebige Rufnum- entnehmen, werden Anrufe wieder...
  • Seite 55: Menücard „Schutzfunktionen

    Leistungsmerkmale und MenüCards MenüCard „Schutzfunk- interner Anrufer den Besetztton tionen“ oder ein Sonderwählton mit Hinweis auf den aktivierten Anrufschutz. Der externe Anru- Anrufschutz Schaltet die Anrufsignalisierung fer erhält entweder den aller Rufnummern Ihres Gerätes Besetztton oder wird zur Zen- resp. INTERN-/EXTERN-Tasten trale abgeworfen.
  • Seite 56: Menücard „Sonderfunktionen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Menücard „Sonderfunktio- externe und gehende interne nen” Gespräche sind noch möglich) nach Eingabe Ihrer PIN umge- schaltet werden. Unter diesem Punkt können system- spezifische Funktionen abgelegt sein. Für weitere Informationen PIN ändern Geben Sie Ihre bisherige PIN ein wenden Sie sich an Ihren Systemad- und anschließend zweimal die ministrator.
  • Seite 57: Menücard „Zentrl.einstlng

    Leistungsmerkmale und MenüCards Menücard ren) anderen Telefonen (z. B. „Zentrl.Einstlng” Nachtdienst) signalisiert. Varian- te 3 - Während des Wochenen- des erfolgt die Signalisierung Systemservice Mit dieser aller Anrufe bei einer Aufsichts- Datum+Uhrzeit: Funktion kann das Systemdatum person/Pförtner. Die Rufnummer, und die Systemuhrzeit eingestellt bei der die Signalisierung aller werden.
  • Seite 58 Leistungsmerkmale und MenüCards Benutzergruppen, die Wählbe- kann ein Anrufschutz für einzelne rechtigung „herunterschalten“ Rufnummern (INTERN/EXTERN- (=halbamtsberechtigt oder orts- Tasten) eingeschaltet werden. berechtigt) werden. Ist die Wähl- Sie können für ein anderes Tele- berechtigung heruntergeschaltet fon den Anrufschutz auch als können die Endgeräte der ent- zentrale Einstellung ein-/aus- sprechenden Benutzergruppe schalten.
  • Seite 59: Menücard „Infos

    Leistungsmerkmale und MenüCards MenüCard „Infos“ viduelle PIN des Teilnehmers ändern (z. B. falls dieser seine PIN vergessen hat). Geben Sie die Diese MenüCard dient zum schnel- Rufnummer des Teilnehmers und len Auffinden eingetroffener oder die neue PIN ein und bestätigen gespeicherter Meldungen.
  • Seite 60: Menücard „Aktive Lm

    Leistungsmerkmale und MenüCards MenüCard „Aktive LM“ Drücken Sie im Ruhezustand lang die Infotaste oder wählen Sie im Menü „Infos“ und Aktive LM wählen Sie dann ... : Dieser Menüpunkt Anrufschutz wird Ihnen nur angeboten, wenn das Leistungsmerkmal „Anruf- schutz“ aktiv ist. Über den Menü- punkt können Sie nun den Anruf- schutz wieder deaktivieren (s.
  • Seite 61: Datenkommunikation

    • Microsoft Windows 98/Me/ 2000 Mails zu versenden bzw. zu empfan- oder XP gen. • eine freie USB-Schnittstelle • CD-ROM-Laufwerk Dazu müssen Sie das OpenPhone 27 anmelden als „OpenPhone 27 Hinweise zur Datenan- +Daten“. Nähere Informationen wendung erhalten Sie von Ihrem Systemadmi- nistrator.
  • Seite 62: Pc-Software

    Datenkommunikation PC-Software Anschluss des PCs Verbinden Sie den USB-Port Ihres PC • OpenPhone 27 Software (Treiber- mit Hilfe des beiliegenden Datenka- software) Hiermit werden die benötigten bels mit der Schnittstelle des Mobil- Treiber (CAPI, CAPI Port-Treiber, teils. CAPI Control) auf Ihrem PC instal- liert.
  • Seite 63: Reihenfolge Der Installation

    Installation Gehen Sie bei der Installation in nachstehender Reihenfolge vor: Wenn Sie bereits ein ISDN-Modem oder eine ISDN-Steckkarte installiert 1. OpenPhone 27 Software (Treiber- hatten, müssen Sie zunächst sicher- software) stellen, dass die Treibersoftware dieser Komponenten deinstalliert 2. Bei Bedarf Browser Software oder deaktiviert ist.
  • Seite 64: Software Installieren

    Datenkommunikation Software installieren Das Installationsprogramm star- tet. Folgen Sie bitte den Anwei- 1. Verbinden Sie Ihr OpenPhone 27 sungen auf dem Bildschirm. Über erst nach der Installation der Soft- eine „Willkommen“-Seite, dem ware mit dem PC . Lizenz-Vertrag und einem Infor- mationstext zu bestehenden 2.
  • Seite 65 Dateien zu behalten. bindung zum ISDN grau - bestehende Verbin- dung zum Gerät. 5. Schließen Sie nun Ihr OpenPhone 27 an den PC an. Der Gerätemanager nimmt nun die abschließende Installation automatisch vor (kann bis zu einer Minute dauern).
  • Seite 66: Internetzugang Über Dfü-Netzwerk

    Datenkommunikation Internetzugang Zum Schutz vor unerwünschten DFÜ-Verbindungen sollte im über DFÜ-Netz- CAPIControl-Einstellungsfenster werk unter „Sicherheit“ die Verbindungs- überwachung z. B. in Form der Bestätigung jedes Verbindungsauf- Zugang einrichten baus aktiviert werden. Sie können eine DFÜ-Verbindung mit Angabe der Zugangskennungen für den jeweiligen gewünschten Internet Service Provider (ISP) her- stellen.
  • Seite 67 Datenkommunikation : Um mit Ihrem PC Voraussetzungen das Internet zu nutzen benötigen Sie den Zugang über einen Provider. Folgende Daten müssen Sie beim Einrichten des Zugangs eingeben: Einwahlnummer Benutzername Passwort Zum Betrieb einer DFÜ-Verbindung unter Windows 2000 sind teilweise andere Schritte notwendig. Infor- mieren Sie sich bitte hierzu unter dem Punkt „Aktuelle Informatio- nen”...
  • Seite 68 Datenkommunikation Der abgebildete Ordner „DFÜ-Netz- werk“ muss dort vorhanden sein. Ist das nicht der Fall, installieren Sie bitte die Windows-Betriebssystem- komponente „DFÜ-Netzwerk“ von Ihrer Windows-CD-ROM. Hinweise zur Durchführung dieser Installation finden Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems. Einrichten Öffnen Sie den Ordner „DFÜ-Netz- werk“...
  • Seite 69 Datenkommunikation Geben Sie in das mit „Rufnummer“ bezeichnete Feld die Einwahlnum- mer für Ihren Provider ein und kli- cken Sie „Weiter“. Klicken Sie auf „Fertig stellen“. Die neue Netzwerkverbindung wird im Ordner „DFÜ-Netzwerk“ gespei- chert. Der Inhalt des Ordners „DFÜ-Netz- werk“...
  • Seite 70 Internet aufgebaut. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau erscheint in der Statuszeile neben der Uhrzeit das Zeichen für eine bestehende DFÜ-Verbindung. Im Display des OpenPhone 27 wird „Datenverbindung“ angezeigt. Mit Hilfe eines Internet Browsers (z. B. Internet Explorer oder Net- scape Communicator) können jetzt Internetseiten angewählt werden.
  • Seite 71: Treiber Entfernen

    Datenkommunikation Treiber entfernen Hilfe bei Störun- Wollen Sie die Treibersoftware spä- ter wieder von Ihrem Rechner ent- Aktuelle Hinweise finden Sie in der fernen, gehen Sie folgendermaßen Liesmich.TXT-Datei im Hauptver- vor: zeichnis der CD ROM. 1. Beenden Sie als erstes die Tätig- keit der Treiber durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das LED-Symbol auf der rechten Seite...
  • Seite 72: Anhang

    Anhang Anhang Pflege und Wartung Ihr Telefon ist ein Produkt, das in einem etwas angefeuchteten wei- Design und Ausführung höchsten chen Ledertuch ab, anschließend Ansprüchen genügt. Es sollte daher mit einem trockenen Tuch. mit Sorgfalt behandelt werden. Die folgenden Anregungen dienen Sprühen Sie Ihr Telefon nie Hinweis: dazu, Ihnen für lange Zeit die Freu-...
  • Seite 73: Technische Daten

    Anhang Technische Daten OpenPhone 27 Standards: DECT, GAP, CAP Display: 5-zeiliges Grafikdisplay Gewicht Mobilteil: ca. 140 g (incl. Akkus) Maße Mobilteil: 146 x 53 x 28 mm (L x B x H) Akku: 3x AAA-Zellen (NiMh) Standby: bis zu 200 Stunden Gesprächszeit:...
  • Seite 74: Stichwortverzeichnis

    Anhang Stichwortverzeichnis Display......14 Ablenken ....32, 47 Dreier-Konferenz .
  • Seite 75 Anhang Ladewarnung ....11 Registrierung ....50 Lauthören .
  • Seite 76 Anhang Tonruf ......22 TOP-TEAM..... 40 Treiber entfernen .
  • Seite 77: Konformitätserklärung

    Anhang Konformitätserklärung Dieses Gerät ist konform mit den Anforderungen der EU-Richtlinie 99/5/EC. Die Konformitätserklärung ist im Internet unter http://www.detewe.de einzusehen. Konformitätserklärung...
  • Seite 78 DeTeWe AG & Co. KG · Zeughofstrasse 1 · D-10997 Berlin · www.detewe.de DeTeWe Telecom AG · Schulhausgasse 24 · CH-3113 Rubigen · www.detewe.ch Stand 04/04 Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis