Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weber Rescue Systems TwinSaw CRF 4030 Betriebsanleitung

Rettungssägen

Werbung

Betriebsanleitung
Rettungsgeräte
Rettungssägen
twinsaw CRF 4030
twinsaw CRe 2326
TwinSaw CRF 4030
TwinSaw CRE 2326
106.057.8
www.weber-rescue.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weber Rescue Systems TwinSaw CRF 4030

  • Seite 1 Betriebsanleitung Rettungsgeräte Rettungssägen twinsaw CRF 4030 twinsaw CRe 2326 TwinSaw CRF 4030 TwinSaw CRE 2326 106.057.8 www.weber-rescue.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2 | Inhaltsverzeichnis Inhalt Allgemeines Informationen zur Betriebsanleitung Symbolerklärung Haftungsbeschränkung Urheberschutz Garantiebestimmungen Kundendienst Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Verantwortung des Betreibers Bedienpersonal Persönliche Schutzausrüstung Besondere Gefahren Sicherheitseinrichtungen Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Beschilderung Technische Daten CRE 2326 / 814.310.2 CRF 4030 / 105.466.4 Betriebsbedingungen Typenschild Aufbau und Funktion...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis | 3 Einsatzmöglichkeiten Sicherheitshinweise Sägen - Eintauchen in Material Sägen - Führung im Schnitt (Kombigeräte) Sägen - Schnittlagen der Säge Sägen - Zusammenfassung Transport, Verpackung und Lagerung Sicherheitshinweise Transportinspektion Symbole auf der Verpackung Entsorgung der Verpackung Lagerung Installation und Erstinbetriebnahme Sicherheitshinweise Kontrolle Installation...
  • Seite 4: Allgemeines

    4 | Allgemeines Allgemeines Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit gegenläufigen Dop- pelblattsägen. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die korrekte Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich der Geräte geltenden örtlichen Un- fallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Allgemeines | 5 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die einzelnen Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise sind unbedingt einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! …...
  • Seite 6: Haftungsbeschränkung

    6 | Allgemeines Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berück- sichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
  • Seite 7: Garantiebestimmungen

    Allgemeines | 7 HINWEIS! Weitere Informationen, Bilder und Zeichnungen sind auf der Homepage erhältlich. www.weber-rescue.com Garantiebestimmungen Die Garantiebestimmungen befinden sich als separates Dokument in den Verkaufs- unterlagen. Kundendienst Für technische Auskünfte steht Ihnen unser Kundendienst zur Verfügung. Deutschland Name: Frau Corina Schulz Telefon: + 49 (0) 7135 / 71-10235 Telefax:...
  • Seite 8: Sicherheit

    8 | Sicherheit sicherheit Dieser Abschnitt der Betriebsanleitung gibt einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Bedienpersonals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Bei einer Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsan- weisungen und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen. Bestimmungsgemäße Verwendung Die gegenläufigen Doppelblattsägen sind ausschließlich für die hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszwecke konzipiert und...
  • Seite 9: Verantwortung Des Betreibers

    Sicherheit | 9 WARNUNG! Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Benutzung der Geräte kann zu gefährlichen Situationen führen! Deshalb unbedingt: » Die Geräte nur zu den oben genannten Verwendungszwecken benutzen. » Alle weiteren Angaben zum sachgerechten Gebrauch der Geräte im Kapitel 5 (Einsatzmöglichkeiten) beachten.
  • Seite 10: Bedienpersonal

    10 | Sicherheit • Spätestens alle drei Jahre oder bei Zweifeln an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit des Gerätes, sollte zusätzlich eine Funktionsprüfung durch den Servicebetrieb durchgeführt werden. Informationen hierzu unter www.weber-rescue.com Bedienpersonal In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätig- keitsbereiche benannt: • Unterwiesene Person Ist durch eine Unterweisung des Betreibers über die ihr übertragenen...
  • Seite 11: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheit | 11 Persönliche Schutzausrüstung Beim Umgang mit der TwinSaw ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unbedingt erforderlich, um eine Gefährdung für das Bedienpersonal zu mini- mieren. Bei allen Arbeiten ist grundsätzlich folgende Schutzkleidung zu tragen: Arbeitsschutzkleidung Beim Arbeiten ist eine anliegende Arbeitskleidung mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile zu tragen.
  • Seite 12: Besondere Gefahren

    12 | Sicherheit Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Gefahren benannt, die sich aufgrund der Risiko- beurteilung ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise sowie die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung sind zu beachten, um mögliche Gesundheitsgefährdungen zu minimieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Elektrischer Strom GEFAHR! (CRE) Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
  • Seite 13 Sicherheit | 13 Lärm WARNUNG! (CRE/CRF) Gehöhrschädigung durch Lärm! Der im Arbeitsbereich auftretende Lärm kann schwere Gehör- schädigungen verursachen. Deshalb: » Bei besonderen, lärmverursachenden Arbeiten zusätzlich einen Gehörschutz tragen. Nur solange wie erforderlich im Gefahrenbereich aufhalten. » Splitter- und Spanflug WARNUNG! (CRE/CRF) Gefahr durch Splitter! Die Säge wirft die herausgetrennten Späne zu beiden...
  • Seite 14 14 | Sicherheit Drehende Sägeblätter WARNUNG! (CRE/CRF) Gefahr durch drehende Sägeblätter Die Säge verfügt über die höchste Trennschärfe aller eingesetzten mobilen Trenngeräte Gegenläufige Doppelblatt-Rettungssägen TwinSaw Deshalb: Durch Berührung der Zähne mit Körperteilen und Kleidung » kommt es sofort zu Einschnitten. Gegenmaßnahme: - geeignete Schutzkleidung - Übung im Umgang mit den Sägen »...
  • Seite 15 Sicherheit | 15 » Die Säge kann sowohl vorwärts als auch rückwärts geführt werden. Beim Sägen in beide Richtungen hat der Benutzer besonders » darauf zu achten, dass er beim Sägen in Richtung Körper sich nicht selbst verletzt. » Bei seitlich gekippter Säge kann es dazu kommen, dass der Benutzer nicht die volle Sicht auf die Schneidblätter hat.
  • Seite 16 16 | Sicherheit Treibstoff WARNUNG! (CRF) Treibstoff Die allgemeinen Gefahren der Verwendung von Kraftstoffen (Entzündung/ Verpuffung/ Vergiftung) und der Reste nach Verbrennung (Qualm/ NO-Vergiftung) sind zu beachten. Schmierstoff WARNUNG! (CRE/CRF) Schmierstoff Die Gefahren bei der Benutzung der Schmierstoffe sind den Da- tenblättern der Hersteller zu entnehmen und können für unseren Schmierstoff Cool+ bei uns auf Bedarf angefordert werden.
  • Seite 17: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheit | 17 Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsschalter Der Sicherheitsschalter dient dazu, ein unbeabsichtigtes Betätigen des Hauptschalters zu verhindern. Drücken Sie mit dem Zeigefinger den Schalter nach vorne (1) und ziehen ihn dann mit den anderen Fingern nach oben (2). Wenn die Maschine läuft, können Sie den Sicherheitsschalter loslassen.
  • Seite 18: Verhalten Im Gefahrenfall Und Bei Unfällen

    18 | Sicherheit Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen • Stets auf Unfälle vorbereitet sein • Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) griffbereit halten • Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen • Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten Im Fall der Fälle • Geräte sofort außer Betrieb setzen • Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten • Personen aus der Gefahrenzone bringen...
  • Seite 19: Beschilderung

    Sicherheit | 19 Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden sich auf den Geräten. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. Betriebsanleitung beachten Das gekennzeichnete Gerät erst benutzen, nachdem die Betriebs- anleitung vollständig gelesen wurde. Warnung vor Handverletzungen Beim Arbeiten mit den Geräten muss darauf geachtet werden, dass es zu keinen Verletzungen der Hände durch Einklemmen...
  • Seite 20: Technische Daten

    20 | Technische Daten technische Daten CRE 2326 / 814.310.2 Ausstattung Werte Motor 2.300 Watt, 230 V, 50/60Hz, 8,1 A Elektronik Sanftanlauf, Überlastschutz, Übertemperaturschutz Drehzahl Blätter 1.900 U/min Kabel 5 m mit Schuko-Stecker Schmierung Teilautomatisch, permanent Breitband-Schmier- und Kühlöl Cool+ Maße/ Gewicht mit 210er Blättern und mit 260er Blättern und...
  • Seite 21: Crf 4030 / 105.466

    Technische Daten | 21 CRF 4030 / 105.466.4 Ausstattung Werte Motor 3,5 kW/4,8 PS; 2-Takt Benzinmotor 1:50 Kraftstoff Super, Normal 1:50 (Spezialzusatz 2-Takt-Öl) Drehzahl Blätter 1.900 U/min, 25 m/s (DM 260 mm Blätter) Kraftstofftank 0,65 l, reicht für ca. 30 min Volllast Schmierung Automatisch nach Anpumpen zwischen den Blättern, Universal-Schmiermittel Cool +...
  • Seite 22: Betriebsbedingungen

    22 | Technische Daten Betriebsbedingungen Der zugelassene Temperaturbereich für die Sägen liegt zwischen -30° C und +80° C. Außerhalb dieses Bereiches kann keine zuverlässige Funktion mehr gewährleistet werden. Optional kann die Säge für niedrigere Temperaturen bis -50° C ausgelegt werden. Nicht zugelassen ist die Säge für Sägearbeiten im Wasser oder strömendem Regen.
  • Seite 23: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion | 23 Aufbau und Funktion Übersicht CRE 2326 Kabelschutz Handgriff hinten Hauptschalter Sicherheitsschalter Motorkörper Zentralmutter Stellknopf Adapter Schutzabdeckung/ Haube Sägeblätter Getriebesperre Haubenbefestigung Getriebekopf Zuführschlauch Öl Öl-Pumpe Handgriff/Pumpengriff vorne Einfüllstutzen drehbar Lüftungsschlitze Aus- gangf Lüftungsschlitze Ein- gang...
  • Seite 24: Übersicht Crf 4030

    24 | Aufbau und Funktion Übersicht CRF 4030 Startvorrichtungen Filterverschluss Dekompressionsventil Handgriff Keilriemenabdeckung Rollenwagen Getriebeabdeckung Blattadapter Zentralschraube Sägeblätter Getriebearm Ölanschluss Schutzhaube Keilriemenspanner Auspuff Öleinfüllstutzen Anlassvorrichtung Anzuggriff mit Seil Filtereinheit 20 Tankeinfüllstutzen Ein/Aus-Schalter 22 Gashebel 23 Feststeller 24 Choke 25 Sicherheitsschalter...
  • Seite 25: Kurzbeschreibung

    Aufbau und Funktion | 25 Kurzbeschreibung Gegenläufige Doppelblattsägen sind besonders konstruierte Kreissägen für vielseitige Trennungen in der Rettung und Technischen Hilfeleistung. Mit ihrer Reaktionsfreiheit und Trennschärfe unterstützen sie konventionelle Trenngeräte wie die hydraulischen Spreizer und Scheren, insbesondere bei schwierigen Materialien und Schnittlagen. Gerade in sehr unübersichtlichen Unfallsituationen wie bei Gebäude- zusammenbrüchen oder auch Zugunglücken können alle anfallenden Schnitte mit den Doppelblattsägen durchgeführt werden.
  • Seite 26 26 | Aufbau und Funktion Kaltstart Gashebel auf Haupt-/ Vor dem Halbgas Stopp- Start 2-3 schalter auf arretieren Mal Ölbalg ON kippen drücken Choke- Handgriff Dekom- hebel auf 2-3 Mal pressions- Halbgas ziehen knopf arretieren MEHR eindrücken NICHT! 3-4 Mal am Chokehebel Handgriff wieder ganz...
  • Seite 27: Warmstart

    Aufbau und Funktion | 27 Warmstart Haupt-/ Gashebel auf Vor dem Stopp- Halbgas Start 1-2 schalter auf arretieren Mal Ölbalg ON kippen drücken Dekom- Chokehebel Handgriff pressions- muss ganz 1-2 Mal knopf drin sein! ziehen, eindrücken der Motor springt an Stoppen des Motors Zum Stoppen des Motors den Hauptschalter auf OFF kippen.
  • Seite 28: Säge

    28 | Aufbau und Funktion Säge Handgriffe Der hintere, kabelseitige Handgriff wurde komplett geändert, um a) einen Sicherheitsschalter einsetzen und b) mehr Bewegungsfreiheit erzielen zu können. Der vordere Handgriff ist weitgehend geblieben, allerdings ist er nun an zwei Punkten an der Säge befestigt. Des Weiteren wurde der Schlauch neu an die Säge angeschlossen und ist weitestgehend von der unteren Halterung geschützt.
  • Seite 29 Aufbau und Funktion | 29 Sägeblätter CMB 210, CMB 235, CMB 260, CMB 280 HINWEIS! Durch Schulung und Übung der wichtigsten Einsatzverfahren mit der Säge können mit geringeren Blattdurchmessern meist größere Erfolge als mit größeren erzielt werden. www.weber-rescue.com Verfügbar sind Sägeblätter mit 210, 235, 260 und 280mm- Durchmesser. Die Säge ist für Blätter mit Schnellwechselplatten ausgelegt.
  • Seite 30 30 | Aufbau und Funktion Kontrollieren Sie beide Adapter (im Bild der äußere) auf den Sitz der Feder mit dem Sperrknopf. Reinigen Sie die Adapter eventuell mit einem sauberen Tuch. Danach montieren Sie die neuen Blätter in umgekehrter Reihenfoge. VORSICHT! Darauf achten, dass die Schrauben, mit denen die Blätter auf die Adapter geschraubt werden, immer fest angezogen sind! Nach jedem Einsatz kontrollieren!
  • Seite 31 Aufbau und Funktion | 31 Zubehörteile Schmieröl Mit der Säge haben Sie einen Liter Cool+ erhalten. Es handelt sich hierbei um ein teilsynthetisches Mehrbereichs- Schneidöl, welches über ein sehr großes Einsatzspektrum, sowohl hinsichtlich der schneidbaren Materialien als auch der Temperaturbereiche, besitzt. Werkzeug Mitgeliefert wird, neben dem Maulschlüssel M24 für die Zentralschraube und dem M3 Inbusschlüssel für die Blattschrauben, auch ein spezieller Abzieher, falls die Blät-...
  • Seite 32: Spannen Des Keilriemens (Crf 4030)

    32 | Einsatzmöglichkeiten Spannen des Keilriemens (CRF 4030) HINWEIS! Den Keilriemen alle 2-3 Betriebsstunden spannen. Zu sehen sind die 3 Hauptschrauben der Armbefesti- gung. Diese müssen mit dem Kerzenschlüssel (siehe Bild 2) gelöst werden. Anmerkung: Für das Spannen des Keilriemens muss die Abdeckung nicht abgenommen werden.
  • Seite 33 Einsatzmöglichkeiten | 33 Zuerst ziehen Sie den Ölschlauch von der Pumpe. Dazu heben Sie den Schutzschlauch aus der Führung und ziehen dann den Schlauch vorsichtig ab. Hinweis: Sie müssen den motorseitigen Schlauch abzie- hen. Demontieren Sie auf der Vorderseite das vordere Ab- deckblech mit einem PH2-Kreuzschlitzschraubenzieher.
  • Seite 34: Öl/Treibstoff Auffüllen (Crf 4030)

    34 | Schneidgeräte Öl/ Treibstoff auffüllen Öl auffüllen Verwenden Sie nur unser Cool+. Nur dieses Öl ist auf die Metallurgie unserer Blätter abgestimmt! Legen Sie die Maschine auf die rechte Seite. Öffnen Sie den vorderen Verschluss und hängen Sie ihn zur Seite weg.
  • Seite 35: Vergasereinstellung (Crf 4030)

    Schneidgeräte | 35 Vergasereinstellung Läuft der Motor unrund, kann das mehrere Ursachen haben: • Die Benzin-Öl-Mischung ist nicht in Ordnung • Zu viel Öl: blauer Rauch kommt aus dem Auspuff => verändern Sie die Mischung hin zu weniger Öl • Zu wenig Öl: kein Qualm, Motor laut und aggressiv => Mischung wechseln • Die Drehzahlen Leerlauf, Hochlast und Einkuppeldrehzahl sind nicht sauber eingestellt.
  • Seite 36: Einsatzmöglichkeiten

    36 | Einsatzmöglichkeiten einsatzmöglichkeiten Sicherheitshinweise WARNUNG! Niemals an die Sägeblätter greifen, außer der Netzanschluß ist eindeutig unterbrochen WARNUNG! Bei allen Arbeiten mit den Trenngeräten können unter Spannung stehende Teile abbrechen oder weg- geschleudert werden und so Personen gefährden. Deshalb müssen unbeteiligte Personen einen aus- reichenden Sicherheitsabstand einhalten bzw.
  • Seite 37: Sägen - Eintauchen In Material

    Einsatzmöglichkeiten | 37 Sägen - Eintauchen in Material Das Eintauchen in Material muss geübt werden und läuft wie folgt ab: 1. Starten der Säge 2. Aufsetzen auf das Material (nach Erreichen der Betriebsdrehzahl) 3. Mit Druck in das Material eindringen 4.
  • Seite 38: Sägen - Schnittlagen Der Säge

    38 | Einsatzmöglichkeiten • Durch das kontinuierliche Unterbrechen des Schneidvorganges mittels kurzer Rückzieher wird dieser Angleichungsprozess unterbrochen und die beschriebenen Folgen werden vermieden. • Der Benutzer spürt viel genauer, wie stark die Belastung der Säge ist und wie massiv das Material ist, das er gerade schneidet. Das hilft, Überlastungen des Gerätes und des Benutzers zu vermeiden.
  • Seite 39 Einsatzmöglichkeiten | 39 Hastiges Sägen ACHTUNG! Schlagartige Belastungen führen zu Überlastungen der Maschine, Zerstörung der Sägeblätter und Verletzungen des Benutzers. Daher ist ein Hineinschlagen der Säge in das Material auf jeden Fall zu vermeiden! Nah am Körper Das Führen der Säge nah am Körper hilft, die gefährlichen Gewichtsmomente der Säge zu reduzieren und bringt erhebliche Entlastungen für den Benutzer.
  • Seite 40 40 | Einsatzmöglichkeiten Vertikalschnitte: Vertikalschnitte sollten die Augen- höhe nicht überschreiten, da sonst die Hebelkräfte zu groß werden. Je näher die Maschine am Körper geführt wird, umso sicherer und leichter gestaltet sich das Sägen. Normalschnitt senkrecht Falsch - Sägen außerhalb Kraftbereich Schnitte oberhalb des Brustbeins mit aufstehendem Kopf, Schnitte...
  • Seite 41 Einsatzmöglichkeiten | 41 Horizontalschnitte: Horizontalschnitte sollten die Kinn- höhe nicht überschreiten, da sonst die Hebelkräfte zu groß und die Sicht auf den Schnitt zu schlecht werden. Die Säge sollte bei Schnit- ten oberhalb des Brustbeins auf die linke Hand gelegt werden. Ein Halten der Säge führt zur Überan- strengung und Verklemmen der Säge im Schnitt.
  • Seite 42: Sägen - Zusammenfassung

    42 | Schneidgeräte Sägen - Zusammenfassung Grundsätzlich Sägen Sie konzentriert und behutsam! Benutzen Sie Schutzmaske, Handschuhe und lesen Sie die Bedienungsanleitung. • Nehmen Sie die Säge am vorderen Griff in die linke Hand. Drücken Sie den Plastikknopf 3 -4 Mal, bis Öl aus dem Adapter austritt. • Ölen Sie immer! Bei kurzen Schnitten in Metall genügt das Anölen vor dem Schneiden.
  • Seite 43 Schneidgeräte | 43 Der Vorgang unter dem Mikroskop und im Zeitraffer Stufe 1: Stufe 2: Stufe 3: Stufe 4: Blätter rutschen Zahn 1 greift ein Nach dem Ansägen Jetzt arbeiten sie hin und her und und zwingt Zahn ist ein schmaler wieder zusammen.
  • Seite 44 44 | Schneidgeräte Winkel Nicht immer finden Sie eine Oberfläche, an der Sie rechtwinklig eintauchen können. Dann wirkt das Herausheben der Maschine nach dem Ansägen besonders gut. Sägen Sie immer in kurzen Abschnitten mit Rückziehern, damit verhindern Sie das Auseinanderlaufen der Blätter Sägefolge zum Beispiel in Autoblech: +10 cm - 5 cm...
  • Seite 45 Schneidgeräte | 45 Was können wir sägen? Die Sägen sägen grundsätzlich alles, außer Beton, Stein und nachbehandeltem Stahl wie z.B. Gleisschienen und IPB-Träger. Die können zwar auch gesägt werden, aber der Verschleiß ist sehr hoch. Wie hoch ist der Verschleiß? ca.
  • Seite 46: Transport, Verpackung Und Lagerung

    46 | Transport, Verpackung und Lagerung transport, Verpackung und Lagerung Sicherheitshinweise VORSICHT! Beschädigungen durch falschen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: Beim Abladen der Packstücke vorsichtig vorgehen und » Symbole auf der Verpackung beachten. » Verpackung erst am eigentlichen Aufbewahrungsort vollständig öffnen und entfernen.
  • Seite 47: Symbole Auf Der Verpackung

    Transport, Verpackung und Lagerung | 47 Symbole auf der Verpackung Vorsicht zerbrechlich! Paket sorgfältig behandeln, nicht stürzen, werfen, stoßen oder schnüren. Oben! Das Paket muss grundsätzlich so transportiert und gelagert werden, dass die Pfeile nach oben zeigen. Nicht rollen oder kanten. Entsorgung der Verpackung Alle Verpackungsmaterialien und abgebauten Teile (Transportschutz) müssen ordnungsgemäß...
  • Seite 48: Installation Und Erstinbetriebnahme

    48 | Installation und Erstinbetriebnahme Installation und erstinbetriebnahme Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb unbedingt: » Alle Arbeitsschritte gemäß den Angaben dieser Betriebs- anleitung durchführen. Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass alle Abdeckungen »...
  • Seite 49: Installation

    Installation und Erstinbetriebnahme | 49 • Kontrolle des Kabels (Beschädigungen, Verschmutzung) CRE 2326 • Kontrolle der Kupplungen (Beschädigungen, Verschmutzung) • Kontrolle des Handgriffes (Sicherheitsschalter) • Kontrolle des Pumpgriffs (Funktionalität) CRE 2326 • Kontrolle der Öl-Pumpe (Funktionalität) CRF 4030 Installation Füllen Sie das Öl im Handgriff (CRE 2326) oder im vorderen Verschluß (CRF 4030) auf.
  • Seite 50: Instandhaltung

    50 | Instandhaltung Instandhaltung Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten! Eine unsachgemäße Wartung der Geräte kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb unbedingt: » Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal durchführen lassen. Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose »...
  • Seite 51 Instandhaltung | 51 Liegen die Blätter gegenläufig aufeinander und bleibt im zentralen Loch nicht ein Abstand von mindestens 1mm zwischen ihnen, so haben sie die Spannung verloren und müssen nachgespannt werden. Im Interesse einer ständigen Betriebsbereitschaft sind folgende Maßnahmen zwingend erforderlich: • Nach jeder Beanspruchung, mindestens jedoch einmal jährlich, sind das Gerät und die Zubehörteile einer Sichtprüfung zu unterziehen.
  • Seite 52: Störungen

    52 | Störungen störungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Säge läuft langsam an Elektronischer Sanftanlauf Keine Abhilfe, normal Säge zurückziehen und nach Erreichen des Jaulendes Geräusch der Säge Sägeblätter verkantet Normalgeräusches weitersägen Säge aus dem Schnitt Jaulendes Geräusch der Säge Krummer Schnitt und neu und gerade eintauchen Material drückt auf die Blatt-...
  • Seite 53: Außerbetriebsetzung / Recycling

    Störungen / Außerbetriebsetzung / Recycling | 53 Gerät ist beim Transport Sägenkopf in ein Säge ölt sehr stark starken Vibrationen ölabsorbierendes Tuch ausgesetzt wickeln Einfüllstopfen Säge ölt stark am Hauptventil sitzt nicht herausdrehen, Ventilsitz Einfüllstutzen richtig überprüfen und ggf. korrigieren Halterung herausdrehen Pumpgriff verliert Öl am Pumpbalg defekt...
  • Seite 54: Eg-Konformitätserklärung

    54 | EG-Konformitätserklärung eg-Konformitätserklärung...
  • Seite 55: 12 Notizen

    Notizen | 55 12 notizen...
  • Seite 56 WEBER-HYDRAULIK GmbH Heilbronner Straße 30 Industriegebiet 3 + 4 D - 74363 Güglingen A - 4460 Losenstein Telefon +49 (0) 7135/71-10270 Telefon +43 (0) 7255/6237-12 0 Telefax +49 (0) 7135/71-10396 Telefax +43 (0) 7255/6237-12461 info@weber.de office@weber-hydraulik.at www.weber-hydraulik.com www.weber-hydraulik.com...

Diese Anleitung auch für:

Twinsaw cre 2326

Inhaltsverzeichnis