Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weber Rescue Systems SPS 270 MK2 S-FORCE Betriebsanleitung

Akku-rettungsgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPS 270 MK2 S-FORCE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E
Betriebsanleitung
Akku-Rettungsgeräte
S-FORCE
SPS 270 MK2 S-FORCE, SPS 360 MK2 S-FORCE, SPS 370 MK2 S-FORCE, SPS 400 MK2
S-FORCE, SPS 480 MK2 S-FORCE, RIT-TOOL S-FORCE, RSC 170 S-FORCE, RSC 170 PLUS
S-FORCE, RSC 190 S-FORCE, RSC 190 PLUS S-FORCE, RSC 200 S-FORCE, RSC F7 S-FORCE,
SP 44 AS S-FORCE, SP 54 AS S-FORCE, SP 50 BS S-FORCE, RZ 1-910 S-FORCE, RZT 2-1170
S-FORCE, RZT 2-1360 S-FORCE, RZT 2-1500 S-FORCE
1103420
www.weber-rescue.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weber Rescue Systems SPS 270 MK2 S-FORCE

  • Seite 1 Akku-Rettungsgeräte S-FORCE SPS 270 MK2 S-FORCE, SPS 360 MK2 S-FORCE, SPS 370 MK2 S-FORCE, SPS 400 MK2 S-FORCE, SPS 480 MK2 S-FORCE, RIT-TOOL S-FORCE, RSC 170 S-FORCE, RSC 170 PLUS S-FORCE, RSC 190 S-FORCE, RSC 190 PLUS S-FORCE, RSC 200 S-FORCE, RSC F7 S-FORCE,...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung 1.2 Symbolerklärung 1.3 Haftungsbeschränkung 1.4 Urheberschutz 1.5 Garantiebestimmungen 1.6 Kundendienst 2. Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2 Verantwortung des Betreibers 2.3 Bedienpersonal 2.4 Persönliche Schutzausrüstung 2.5 Besondere Gefahren 2.6 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen 2.7 Beschilderung 3.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS | 3 5 Einsatzmöglichkeiten 5.1 Sicherheitshinweise 5.2 Schneiden (Schneidgeräte, Kombigeräte) 5.3 Drücken (Rettungszylinder) 5.4 Spreizen (Spreizer, Kombigeräte) 5.5 Ziehen (Spreizer, Kombigeräte, Rettungszylinder) 5.6 Quetschen (Spreizer, Kombigeräte) 5.7 Anheben (Spreizer, Kombigeräte, Rettungszylinder) 5.8 Schälen (Spreizer, Kombigeräte, Rettungszylinder) 6 Akku und Ladegerät 6.1 Technische Daten Ladegerät 6.2 Spezielle Sicherheitshinweise 6.3 Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 4: Allgemeines

    1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit den SMART-FORCE Geräten. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die korrekte Einhaltung aller angegebenen Sicher- heitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich der Geräte geltenden örtlichen Unfall- verhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    ALLGEMEINES | 5 1.2 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die einzelnen Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise sind unbedingt einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 6: Haftungsbeschränkung

    Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 1.3 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
  • Seite 7: Garantiebestimmungen

    ALLGEMEINES | 7 HINWEIS! Weitere Informationen, Bilder und Zeichnungen sind auf der Homepage erhältlich. www.weber-rescue.com 1.5 Garantiebestimmungen Die Garantiebestimmungen befinden sich als separates Dokument in den Verkaufsunterlagen. 1.6 Kundendienst Für technische Auskünfte steht Ihnen unser Kundendienst zur Verfügung. Deutschland Österreich Service Center Losenstein Service Center Güglingen Phone: +43 7255 6237-12473...
  • Seite 8: Sicherheit

    2. Sicherheit Dieser Abschnitt der Betriebsanleitung gibt einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Bedienpersonals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Bei einer Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die hydraulischen Akkugeräte sind ausschließlich für die hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszwecke konzipiert und getestet.
  • Seite 9 SICHERHEIT | 9 Kombigeräte (SPS 270 MK2 S-FORCE, SPS 360 MK2 S-FORCE, SPS 370 MK2 S-FORCE, SPS 400 MK2 S-FORCE, SPS 480 MK2 S-FORCE, RIT-TOOL S-FORCE) • Die Akku-Kombigeräte dürfen sowohl zu den angegebenen Verwendungs- zwecken der Schneidgeräte als auch zu denen der Spreizer benutzt werden.
  • Seite 10: Verantwortung Des Betreibers

    2.2 Verantwortung des Betreibers Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Dabei gilt insbesondere: • Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort der Geräte ergeben.
  • Seite 11: Bedienpersonal

    SICHERHEIT | 11 2.3 Bedienpersonal In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt: • Unterwiesene Person Ist durch eine Unterweisung des Betreibers über die ihr übertragenen Aufgaben und mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. • Fachpersonal Ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen des Herstellers in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
  • Seite 12: Persönliche Schutzausrüstung

    2.4 Persönliche Schutzausrüstung Beim Umgang mit den hydraulischen Rettungsgeräten ist das Tragen von persönlicher Schutz- ausrüstung (PSA) unbedingt erforderlich, um eine Gefährdung für das Bedienpersonal zu minimieren. Bei allen Arbeiten ist grundsätzlich folgende Schutzkleidung zu tragen: Arbeitsschutzkleidung Beim Arbeiten ist eine anliegende Arbeitskleidung mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile zu tragen.
  • Seite 13: Besondere Gefahren

    SICHERHEIT | 13 2.5 Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Gefahren benannt, die sich aufgrund der Risikobeurteilung ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise sowie die Warnhinweise in den weiteren Kapi- teln dieser Anleitung sind zu beachten, um mögliche Gesundheitsgefährdungen zu minimieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
  • Seite 14 Lärm WARNUNG! Gehörschädigung durch Lärm! Der im Arbeitsbereich auftretende Lärm kann schwere Gehör- schädigungen verursachen. Deshalb: Bei besonderen, lärmverursachenden Arbeiten zusätzlich » einen Gehörschutz tragen. Nur solange wie erforderlich im Gefahrenbereich aufhalten. » Hydraulische Energie WARNUNG! Gefahr durch hydraulische Energien! Durch die freigesetzten hydraulischen Kräfte und austretendes Hydrauliköl kann es zu schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 15: Verhalten Im Gefahrenfall Und Bei Unfällen

    SICHERHEIT | 15 2.6 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen • Stets auf Unfälle vorbereitet sein • Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) griffbereit halten • Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen • Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten Im Fall der Fälle •...
  • Seite 16: Beschilderung

    2.7 Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden sich auf den Geräten. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. Betriebsanleitung beachten Das gekennzeichnete Gerät erst benutzen, nachdem die Betriebsanleitung vollständig gelesen wurde. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unleserliche Symbole! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Symbole auf dem Gerät verschmut- zen oder auf andere Weise unkenntlich werden.
  • Seite 17: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN | 17 3. Technische Daten 3.1 Kombigeräte SPS 270 MK2 S-FORCE SPS 360 MK2 S-FORCE SPS 370 MK2 S-FORCE SPS 400 MK2 S-FORCE SPS 480 MK2 S-FORCE RIT-TOOL S-FORCE SPS 270 MK2 SPS 360 MK2 SPS 370 MK2...
  • Seite 18: Schneidgeräte

    3.2 Schneidgeräte RSC 190 PLUS S-FORCE RSC 170 S-FORCE RSC 170 PLUS S-FORCE RSC 190 S-FORCE RSC 200 S-FORCE RSC F7 S-FORCE RSC 170 RSC 170 PLUS RSC 190 RSC 190 PLUS S-FORCE S-FORCE S-FORCE S-FORCE Länge 905 mm 905 mm 936 mm 936 mm Breite...
  • Seite 19: Spreizer

    TECHNISCHE DATEN | 19 3.3 Spreizer SP 44 AS S-FORCE SP 50 AS S-FORCE SP 54 AS S-FORCE SP 44 AS SP 50 BS SP 54 AS S-FORCE S-FORCE S-FORCE Länge 893 mm 1032 mm 999 mm Breite 239 mm 282 mm 282 mm Höhe...
  • Seite 20: Rettungszylinder

    3.4 Rettungszylinder RZT 1-910 S-FORCE RZT 2-1500 S-FORCE RZT 2-1170 S-FORCE RZT 2-1360 S-FORCE RZ 1-910 RZT 2-1170 RZT 2-1360 RZT 2-1500 S-FORCE S-FORCE S-FORCE S-FORCE Länge 540 mm 543 mm 586 mm 700 mm Breite 156 mm 156 mm 150 mm 150 mm Höhe...
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    AUFBAU UND FUNKTION | 21 4. Aufbau und Funktion 4.1 Übersicht SMART-FORCE Geräte Kombigeräte Messer (Arme) Schutzabdeckung Handgriff Zylinderkörper Antrieb/Pumpe/Ölbehälter Steuerwippe Ein-/Ausschaltknopf Lichtsteuerungsknopf Handgriff hinten Akkudeckel + Akku Kurzbeschreibung Kombigeräte Akku-Kombigeräte sind besonders gestaltete Rettungsgeräte zum Schneiden oder Spreizen von Karosserieteilen.
  • Seite 22 4.2 Schneidgerät Messer (Arme) Schutzabdeckung Handgriff Zylinderkörper Antrieb/Pumpe/Ölbehälter Steuerwippe Ein-/Ausschaltknopf Lichtsteuerungsknopf Handgriff hinten Akkudeckel + Akku Kurzbeschreibung Schneidgerät Akku-Schneidgeräte sind besonders gestaltete Rettungsgeräte zum Schneiden von Karosserie- teilen. Sie werden zur Rettung von eingeklemmten oder eingeschlossenen Unfallopfern ver- wendet. Das Schneidgerät eignet sich unter anderem zum Schneiden von Tür- und Dachholmen, Säulen und Schwellern.
  • Seite 23: Rettungszylinder

    AUFBAU UND FUNKTION | 23 4.3 Rettungszylinder Akku + Akkudeckel Antrieb/Pumpe/Ölbehälter Handgriff Ein-/Ausschaltknopf Lichtsteuerungsknopf Steuerwippe Führungsstück Druckstück Kurzbeschreibung Rettungszylinder Akku-Rettungszylinder sind besonders gestaltete Rettungsgeräte zum Wegdrücken von Ka- rosserieteilen. Sie werden zur Rettung von eingeklemmten oder eingeschlossenen Unfallopfern verwendet. Der Rettungszylinder eignet sich unter anderem zum Hochdrücken von Lenksäulen, Fahrzeugdächern und anderen Hindernissen.
  • Seite 24: Spreizer

    4.4 Spreizer Spreizerspitzen Spreizarme Handgriffe Zylinderkörper Antrieb/Pumpe/Ölbehälter Steuerwippe Ein-/Ausschaltknopf Lichtsteuerungsknopf Handgriff hinten Akkudeckel + Akku Kurzbeschreibung Spreizer Akku-Spreizer sind besonders gestaltete Rettungsgeräte zum Spreizen, Drücken und Ziehen. Sie wer- den zur Rettung von eingeklemmten oder eingeschlossenen Unfallopfern verwendet. Der Spreizer eignet sich vor allem zum Öffnen von Türen, Anheben von Fahrzeugen und anderen beweglichen Lasten.
  • Seite 25: Hydraulische Versorgung

    Alle Akkugeräte sollten ein Spezialhydrauliköl für Rettungsgeräte nach WN61000137 verwenden. Das Öl muss im Normalfall nicht gewechselt werden, wir empfehlen aber einen Tausch nach 10 Jahren. Der Wechsel kann nur durch einen Werksdienst bei WEBER RESCUE Systems er einen autorisierten Servicepartner erfolgen.
  • Seite 26: Elektrische Versorgung Am Beispiel Kombigerät

    4.6 Elektrische Versorgung am Beispiel Kombigerät Einsetzen/Entnehmen des Akkus: Verbinden Sie den Akku mit dem Rettungs- gerät durch Aufschieben des Akkus in die Akkuhalterung des Gerätes. Achten Sie dabei auf einen korrekten Sitz und Arretie- rung des Click On/Click Off des Akkus. Zum Entnehmen drücken Sie die Druck- knöpfe auf beiden Seiten des Akkus gleich- zeitig und ziehen dann den Akku nach oben...
  • Seite 27 AUFBAU UND FUNKTION| 27| Zum Schutz des Akkus und der Elektronik ist das Gerät in einen Nass- und einen Trocken- bereich unterteilt. Dabei wird der Akku, Antrieb und Elektronik im hinteren Bereich des Gehäuses durch das IP 68 Akkucover geschützt. Verwendung des IP 68 Akkucover: Tauschen Sie für den Unterwassereinsatz den IP 54 Akkucover gegen den mitgelieferten IP 68 Akkuco-...
  • Seite 28: Kommunikationsmodul Und Funkverbindung

    4.7 Kommunikationsmodul und Funkverbindung Im hinteren Gehäusebauteil ist das Kommunikationsmodul verbaut. Dieses überträgt Daten aus dem Gerät an ein externes Ausgabegerät über WLAN oder eine LTE Verbindung – abhängig von der Wahl des Benutzers und der aktiven Betriebsart. Die hydraulischen Grundfunktionen sind durch eine Komponententrennung in jedem Fall gewährleistet.
  • Seite 29: Sendeleistung

    AUFBAU UND FUNKTION | 29 GNSS Constellation GNSS Signal Designations RNSS Frequency Band (MHz) 1 559 to 1 610 1 559 to 1 610 Galileo 1 599 to 1 610 1 164 to 1 215 1 164 to 1 215 1 215 to 1 300 GLONASS 1 559 to 1 610...
  • Seite 30: Bedienung Smart-Force Geräte

    4.8 Bedienung SMART-FORCE Geräte Zum Starten des Akkugerätes Ein-/Ausschalter betätigen. Die LEDs der Arbeitsraumbeleuchtung schalten sich ein sowie die vier Kontroll-LEDs am Bedienfeld leuchten kurz grün auf, dies ist eine Kontrollfunktion. Der Motor beginnt im Leerlauf zu laufen. Wird dann das Gerät in diesem Zustand nicht durch die Steuerwippe am Steuergriff bedient, schaltet der Antrieb automatisch nach 30 Sekunden ab und muss anschließend wieder gestartet werden.
  • Seite 31: Betriebsanleitung Digitale Zusatzfunktionen

    AUFBAU UND FUNKTION | 31 4.9 Betriebsanleitung digitale Zusatzfunktionen Die Betriebsanleitung für die SMART-features ist online abrufbar unter folgendem link: 4.10 Geräteregistrierung Zur Geräteregistrierung ist ein Account im WEBER RESCUE hub erforderlich. Hierzu kann auch ein bereits bestehender Account genutzt werden. Wer sollte das SMART-FORCE Gerät registrieren? Um eine personenunabhängige und transparente Registrierung Ihres SMART-FORCE Gerätes zu gewährleisten ist ein internes Konzept zum Hauptaccount sowie der einzelnen Unterprofile und...
  • Seite 32: Zubehör

    4.11 Zubehör Kombigeräte Scherenmesser Zugaufsatz Kettensatz Transporttasche SPS 270 MK2 SPS 360 MK2 SPS 370 MK2 RIT-TOOL SPS 400 MK2 SPS 480 MK2 ID-Nr. S-FORCE S-FORCE S-FORCE S-FORCE S-FORCE S-FORCE Scherenmesser 1101470 1101471 1101472 1101159 1100144 1085938 Spitzen 1050616 Zugaufsatz 2835746 2835746 2836033...
  • Seite 33 AUFBAU UND FUNKTION | 33 Schneidgeräte PLUS Scherenmesser PLUS Scheren- ohne Einsatz messereinsatz PLUS Scherenmesser mit Einsatz PLUS Scherenmesser- einsätze in Tasche Scherenmesser RSC 170 PLUS RSC 190 PLUS ID-Nr. S-FORCE S-FORCE 1099757 1099397 Scherenmesser ohne Einsätze 1099753 1099753 Scherenmessereinsatz 1099758 1099396 Scherenmesser mit Einsatz...
  • Seite 34 Spreizer Ersatzspitzen Kettensatz ID-Nr. SP 44 AS SP 54 AS / SP 50 BS Ersatzspitzen 1091176 1091849 Kettensatz 2819139 571415 Türöffnerspitzen nicht kompatibel 1100623 Zubehör S-FORCE Geräte ID-Nr. Ersatz- Akku M18 5,5HB Milwaukee 1101254 Ersatz- Akku M18 8,0HB Milwaukee 1099928 Ersatz- Akku M18 12,0HB Milwaukee 1099929 Akku- Tasche...
  • Seite 35: Wechsel Der Messereinsätze (Plus)

    AUFBAU UND FUNKTION | 35 4.12 Wechsel der Messereinsätze (PLUS) Beim Messerwechsel wird die Schere fixiert. Ein Wegrutschen sollte vermieden werden. Für einen Messerwechsel werden ein Schonhammer, die mitgelieferten Spannstifte, der Durch- schlag und die Messereinsätze selbst benötigt. Sinnvoll ist der Wechsel beider Messereinsätze, um weiterhin ein optimales Schneidverhalten zu erreichen.
  • Seite 36 Sollte sich der Messereinsatz nicht von Hand ein- setzen lassen, empfiehlt sich die Verwendung von Schmiermittel und eines Schonhammers. (siehe Abb. 4 – Einsetzen des neuen Messereinsatzes). Nach vollständigem Einsetzen des neuen Mes- sereinsatzes wird die Schere gedreht und der Spannstift von der Rückseite wieder eingeschla- Abb.
  • Seite 37: Wechsel Der Spreizerspitzen

    AUFBAU UND FUNKTION | 37 4.13 Wechsel der Spreizerspitzen Die Spreizerspitzen des SP 50 BS und des SP 54 AS sind mit unverlierbaren Bundbolzen in den Spreizerarmen gesichert. Zum Wechsel muss der Bolzen herausgedrückt werden. Nach dem Wechsel der Spitzen den Bundbolzen wieder durchdrücken. Dabei ist auf einen korrekten Sitz des Bolzens zu achten (ganz eingedrückt).
  • Seite 38: Einsatzmöglichkeiten

    5 Einsatzmöglichkeiten 5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Niemals zwischen die Messer- oder Spreizarme greifen! WARNUNG! Bei allen Arbeiten mit den Akkugeräten können unter Spannung stehende Teile abbrechen oder weggeschleudert werden und so Personen gefährden. Deshalb müssen unbeteiligte Personen einen ausreichenden Sicher- heitsabstand einhalten bzw. sich nur so lange wie nötig im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 39: Drücken (Rettungszylinder)

    EINSATZMÖGLICHKEITEN | 39 VORSICHT! Keine Teile mit freien Enden durchtrennen, da hierbei die Gefahr besteht, dass Personen durch wegfliegende Teile verletzt werden. ACHTUNG! Beim Schneiden von hochfesten Karosserieteilen, wie z.B. Stoßdämpfern, Scharnieren oder Lenksäulen, können starke Beschädigungen der Scherenmesser (Arme) verursacht werden. 5.3 Drücken (Rettungszylinder) Zum Wegdrücken von Karosserieteilen wird der Rettungszylinder in zusammengefahrenem Zustand positioniert.
  • Seite 40: Spreizen (Spreizer, Kombigeräte)

    5.4 Spreizen (Spreizer, Kombigeräte) Mit Hilfe der Spreizfunktion können unter anderem Türen geöffnet, Fahrzeuge und ande- re bewegliche Lasten angehoben, Fahrzeugteile weggedrückt sowie Rohre und Holme gequetscht werden. Hierbei ist allerdings eine stabile Lagesicherung und Unterbauung des Fahrzeuges erforderlich. Um ein Abgleiten beim Spreizen zu vermeiden, sind die Arme und Spitzen an den Außenseiten und Innenseiten mit einer Riffelung versehen.
  • Seite 41: Ziehen (Spreizer, Kombigeräte, Rettungszylinder)

    EINSATZMÖGLICHKEITEN | 41 5.5 Ziehen (Spreizer, Kombigeräte, Rettungszylinder) Nachdem der Kettensatz (wie in Kapitel 4.7 erklärt) an die Geräte angebracht wurde, können Spreizer, Kombigeräte und Rettungszylinder auch zum Ziehen benutzt werden. Dabei müssen die Ketten immer stramm gespannt sein und dürfen nur in Zugrichtung belastet werden.
  • Seite 42: Quetschen (Spreizer, Kombigeräte)

    Ketten dürfen nicht mehr verwendet werden, wenn: » Verformungen, Anrisse, Korrosionsnarben vorhanden sind. der Drahtdurchmesser des Kettengliedes um 10 % der Nenndicke » abgenommen hat. ein einzelnes Kettenglied bleibend gedehnt wurde. » » sich ein Einzelglied um mehr als 2 % vergrößert hat. sich bei einer Messstrecke über 11 Kettenglieder die innere Teilung »...
  • Seite 43: Anheben (Spreizer, Kombigeräte, Rettungszylinder)

    EINSATZMÖGLICHKEITEN | 43 5.7 Anheben (Spreizer, Kombigeräte, Rettungszylinder) Zum einseitigen Anheben von Fahrzeugen oder anderen beweglichen Lasten können Spreizer, Kombigeräte und Rettungszylinder eingesetzt werden. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die Last gegen Wegrutschen gesichert ist und die Spreizerspitzen weit genug unter der Last angebracht sind, um ein Abrutschen zu verhindern.
  • Seite 44: Akku Und Ladegerät

    6 Akku und Ladegerät 6.1 Technische Daten Ladegerät 5,5 Ah 8,0 Ah ID-Nr. 12 Ah M12-18 FC – 110V RAPIDCHARGER 1102000 60 min 87 min 130 min M12-18 FC – 230V RAPIDCHARGER 1101257 60 min 87 min 130 min M12-18 AC – 12V KFZ Ladegerät 1101262 130 min 190 min...
  • Seite 45 AKKU UND LADEGERÄT | 45 WARNUNG! Wichtige Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit dem Akku und Ladegerät. » Mit dem Ladegerät dürfen keine nicht aufladbaren Batterien geladen werden. Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren » (Kurzschlussgefahr). In den Akku-Einschubschacht der Ladegeräte dürfen keine »...
  • Seite 46: Bestimmungsgemäße Verwendung

    6.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die in der Tabelle angeführten Ladegeräte sind zum Laden der mit dem Akkugerät mitgeliefer- ten, 18V Li-Ion Akkus des Systems M18/V18 zugelassen. 6.4 Netzanschluss Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspan- nung anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
  • Seite 47: Ladevorgang

    AKKU UND LADEGERÄT | 47 1 Minute vorher abgeschaltet werden (sonst ungenaue Anzeige). Die Anzahl der Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten: leuchtenden LED beschreibt den Ladezustand. Eine blinkende LED signalisiert • Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um eine max.
  • Seite 48: Wartung

    6.7 Wartung Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine Kundendienststelle ausge- wechselt werden. Nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Ersatzteile verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer autorisierten Kundendienststelle auswechseln lassen.
  • Seite 49: Transport, Verpackung Und Lagerung

    AKKU UND LADEGERÄT | 49 7 Transport, Verpackung und Lagerung 7.1 Sicherheitshinweise VORSICHT! Beschädigungen durch falschen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: Beim Abladen der Packstücke vorsichtig vorgehen und » Symbole auf der Verpackung beachten. Verpackung erst am eigentlichen Aufbewahrungsort »...
  • Seite 50: Symbole Auf Der Verpackung

    7.3 Symbole auf der Verpackung Vorsicht zerbrechlich! Paket sorgfältig behandeln, nicht stürzen, werfen, stoßen oder schnüren. Oben! Das Paket muss grundsätzlich so transportiert und gelagert werden, dass die Pfeile nach oben zeigen. Nicht rollen oder kanten. 7.4 Entsorgung der Verpackung Alle Verpackungsmaterialien und abgebauten Teile (Transportschutz) müssen ordnungsgemäß...
  • Seite 51: Installation Und Erstinbetriebnahme

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG | 51 8 Installation und Erstinbetriebnahme 8.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb unbedingt: Alle Arbeitsschritte gemäß den Angaben dieser Betriebs- » anleitung durchführen. Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass alle Abdeckungen »...
  • Seite 52: Stillsetzen (Ende Der Arbeiten)

    SMART-FORCE Kombigeräte, Schneidgeräte und Spreizer: • Kontrolle der Messer (Beschädigungen) • Kontrolle der Spreizerspitzen (Beschädigungen) • Kontrolle der Folientastatur und der Steuerwippe (Funktion) • Kontrolle des Handgriffes (sichere Befestigung) • Kontrolle der Abdeckstulpe (Beschädigungen) • Kontrolle der Arretierung des Akkudeckels und der Akku-Halteplatte •...
  • Seite 53: Vorteile Der Geräteregistrierung

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME | 53 8.4 Vorteile der Geräteregistrierung Mit der neuen SMART-FORCE Akkugeräteserie läutet WEBER RESCUE SYSTEMS eine digitale Revolu- tion im Rettungsgerätemarkt ein. Mehr Geschwindigkeit, ein leistungsstarker und zu MILWAUKEE kompatibler 18V Akku, intuitives Design sowie zahlreiche Smart Features verpackt in einem robusten und unterwasserfähigen Gehäuse.
  • Seite 54: Instandhaltung

    9 Instandhaltung 9.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten! Eine unsachgemäße Wartung der Geräte kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb unbedingt: Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal durchführen lassen. » Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose » umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Gefahrenquellen.
  • Seite 55: Wartung Nach Betrieb In Feuchtigkeit

    INSTANDHALTUNG | 55 ACHTUNG! Das Gerät muss vor allen Wartungsarbeiten von Verunreinigungen gesäubert werden, damit kein Schmutz in das Hydraulik-System gelangen kann. Die Reinigung kann mit einem handelsüblichen Reiniger erfolgen. 9.3 Wartung nach Betrieb in Feuchtigkeit • Nach Betrieb in Feuchtigkeit muss das Gerät abgetrocknet werden. •...
  • Seite 56: Störungen

    10 Störungen Kombigeräte + Schneidgeräte: Störung Mögliche Ursache Abhilfe Gerät bringt keine volle Wipphebel wurden nicht ganz zur Wipphebel ganz zur Seite drücken Leistung Seite gedrückt Kombigerät zeigt unter Belastung Gerät beim autorisierten Kunden- Rückschlagventil defekt gegenläufige Bewegung dienst überprüfen lassen. Messer lose und klaffen beim Schnei- Messerbefestigung am Scherkopf nicht Reparatur durch eine...
  • Seite 57 STÖRUNGEN | 57 Rettungszylinder: Störung Mögliche Ursache Abhilfe Gerät bringt keine volle Wipphebel wurde nicht ganz zur Seite Wipphebel ganz zur Seite drücken Leistung gedrückt Zylinder zeigt unter Belastung gegen- Gerät bei autorisiertem Kundendienst Rückschlagventil defekt läufige Bewegung überprüfen lassen Den Akku auf das Ladegerät stecken.
  • Seite 58: Außerbetriebsetzung / Recycling

    11 Außerbetriebsetzung / Recycling Nach dem Ablauf der Nutzungsdauer muss das Gerät fachgerecht entsorgt werden. Einzelteile können aber durchaus wiederverwendet werden. Das Hydrauliköl muss komplett abgelassen und aufgefangen werden. Bitte beachten Sie, dass das Hydrauliköl separat entsorgt werden muss! Für die Entsorgung aller Geräteteile und Verpackungsmaterialien gelten die ortsspezifischen Entsorgungsbedingungen.
  • Seite 59: Eg Konformitätserklärung

    CUTTERS/COMBI-TOOLS RSC 170 (PLUS) S-FORCE, RSC 180 (PLUS) S-FORCE, RSC 200 (PLUS) S-FORCE, RSC F7 S-FORCE RIT-TOOL S-FORCE, SPS 270 MK2 S-FORCE, SPS 360 MK2 S-FORCE, SPS 370 MK2 S-FORCE, SPS 400 MK2 S-FORCE, SPS 480 MK2 S-FORCE RAMS RZ 1-910 S-FORCE, RZT 2-11170 RZT 2-1360, S-FORCE,...
  • Seite 60 CUTTERS/COMBI-TOOLS RSC 170 (PLUS) S-FORCE, RSC 180 (PLUS) S-FORCE, RSC 200 (PLUS) S-FORCE, RSC F7 S-FORCE RIT-TOOL S-FORCE, SPS 270 MK2 S-FORCE, SPS 360 MK2 S-FORCE, SPS 370 MK2 S-FORCE, SPS 400 MK2 S-FORCE, SPS 480 MK2 S-FORCE RAMS RZ 1-910 S-FORCE, RZT 2-1170 S-FORCE, RZT 2-1360 S-FORCE,...
  • Seite 61: Notizen

    13 Notizen...
  • Seite 62 13 Notizen...
  • Seite 63 13 Notizen...
  • Seite 64 WEBER-HYDRAULIK GMBH Heilbronner Straße 30 Emil Weber Platz 1 74363 Güglingen, Germany 4460 Losenstein, Austria Phone +49 7135 71-10270 Phone +43 7255 6237-120 +49 7135 71-10396 +43 7255 6237-12461 www.weber-rescue.com...

Inhaltsverzeichnis