Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMA Solar Technology CLUSTER CONTROLLER CLCON-10 Technisches Handbuch

SMA Solar Technology CLUSTER CONTROLLER CLCON-10 Technisches Handbuch

Regelung der wirkleistungseinspeisung am netzanschlusspunkt

Werbung

Technische Information
Regelung der Wirkleistungseinspeisung am Netzanschlusspunkt
mit dem SMA CLUSTER CONTROLLER
Zur Beeinflussung der erzeugten Leistung einer direkt einspeisenden PV-Anlage hat sich der SMA Cluster Controller* in
vielen Großanlagen als zentrale Steuerungseinheit bewährt. Was ist aber der Fall, wenn sich in einer PV-Anlage
zusätzliche Verbraucher befinden und die Wirkleistungseinspeisung direkt am Netzanschlusspunkt beeinflusst werden
soll?
Mögliche Lösungsansätze für diesen Anwendungsfall kann ebenfalls der Cluster Controller bieten, der ab der
Firmware-Version 1.02.12.R eine externe Messquelle für die Wirkleistungseinspeisung am Netzanschlusspunkt
einbinden kann und damit die Voraussetzung für eine Regelung der Wirkleistungseinspeisung am Netzanschlusspunkt
schafft.
Dieses Dokument soll den Lösungsansatz einer solchen Regelung detaillierter beschreiben. Neben Erläuterungen zu den
erforderlichen Systemkomponenten (Wechselrichter sowie Regelungs- und Messeinrichtungen) erhalten Sie wertvolle
Hinweise zur Konfiguration der PV-Anlage.
Dieses Dokument ersetzt nicht die gültigen Bedienungsanleitungen und Installationsanleitungen der verwendeten
Produkte.
* In diesem Dokument wird der SMA Cluster Controller als Cluster Contorller bezeichnet.
Wirkleistung_NAP_CC-TI-de-12 | Version 1.2
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMA Solar Technology CLUSTER CONTROLLER CLCON-10

  • Seite 1 Technische Information Regelung der Wirkleistungseinspeisung am Netzanschlusspunkt mit dem SMA CLUSTER CONTROLLER Zur Beeinflussung der erzeugten Leistung einer direkt einspeisenden PV-Anlage hat sich der SMA Cluster Controller* in vielen Großanlagen als zentrale Steuerungseinheit bewährt. Was ist aber der Fall, wenn sich in einer PV-Anlage zusätzliche Verbraucher befinden und die Wirkleistungseinspeisung direkt am Netzanschlusspunkt beeinflusst werden soll? Mögliche Lösungsansätze für diesen Anwendungsfall kann ebenfalls der Cluster Controller bieten, der ab der...
  • Seite 2 1  Steuerung und Regelung - die Unterschiede SMA Solar Technology AG / SMA America, LLC 1 Steuerung und Regelung - die Unterschiede Steuerung Bei einer Steuerung der PV-Anlage werden externe Vorgaben (z.B. zur Leistungsbegrenzung) direkt an die Wechselrichter weitergegeben. Diese Möglichkeit wird z.B. in großen PV-Anlagen mit direkter Wirkleistungseinspeisung angewendet.
  • Seite 3 SMA Solar Technology AG / SMA America, LLC 1  Steuerung und Regelung - die Unterschiede Regelung Bei Anlagen mit Eigenverbrauch (siehe Abbildung 2) hängt der Anteil der Netzeinspeisung vom aktuellen Verbrauch ab, der zudem über die Zeit schwanken kann. Eine typische Anforderung für diese Systeme ist, dass die Wirkleistungseinspeisung am Netzanschlusspunkt z.B.
  • Seite 4: Notwendige Systemkomponenten Für Die Wirkleistungsregelung

    2  Notwendige Systemkomponenten für die WirkleistungsregelungSMA Solar Technology AG / SMA America, LLC Mögliche Anwendungsfälle für eine Wirkleistungsregelung: • PV-Anlagen mit Eigenverbrauch und der Anforderung, die Wirkleistungseinspeisung am Netzanschlusspunkt auf 0 Watt zu begrenzen (eng.: „Zero Feed-In“) Solche Anwendungen können in sehr schwachen Stromnetzen gefordert sein. •...
  • Seite 5: Konfiguration Und Inbetriebnahme Einer Wirkleistungsregelung

    SMA Solar Technology AG / SMA America, LLC3  Konfiguration und Inbetriebnahme einer Wirkleistungsregelung 3 Konfiguration und Inbetriebnahme einer Wirkleistungsregelung Aufgrund der vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten des Cluster Controllers werden im Folgenden ausschließlich die wichtigsten Schritte zur Konfiguration und Inbetriebnahme einer Wirkleistungsregelung am Netzanschlusspunkt beschrieben.
  • Seite 6: Messquelle Für Die Anlagenwirkleistung Am Netzanschlusspunkt Wählen

    3  Konfiguration und Inbetriebnahme einer WirkleistungsregelungSMA Solar Technology AG / SMA America, LLC 3.3 Messquelle für die Anlagenwirkleistung am Netzanschlusspunkt wählen Für die Erfassung des Istwerts, d. h. der gemessenen Anlagenwirkleistung am Netzanschlusspunkt, müssen Sie die verwendete Messquelle wählen ( ).
  • Seite 7: Wechselrichter Für Regelung Konfigurieren

    SMA Solar Technology AG / SMA America, LLC3  Konfiguration und Inbetriebnahme einer Wirkleistungsregelung 3.5 Wechselrichter für Regelung konfigurieren Neben den Einstellmöglichkeiten, die sich auf den Cluster Controller beziehen, müssen Sie für eine Regelung auch folgende Einstellungen der Wechselrichter anpassen: • Wechselrichter für übergeordnete Regelung konfigurieren •...
  • Seite 8: Visualisierung Und Messwerte

    3  Konfiguration und Inbetriebnahme einer WirkleistungsregelungSMA Solar Technology AG / SMA America, LLC 3.6 Verhalten der Wechselrichter bei fehlender Vorgabe oder Kommunikationsausfall konfigurieren (Fallback) Der Fallback ist ein Betriebsmodus des Cluster Controllers im Rahmen der Netzsystemdienstleistungen und regelt das Einspeiseverhalten der Wechselrichter bei einem Kommunikationsausfall. Die Wechselrichter müssen die notwendigen Systemvoraussetzungen erfüllen (siehe Kapitel 2, Seite 4).
  • Seite 9 SMA Solar Technology AG / SMA America, LLC 4  FAQ 4 FAQ Bedeutet eine Reduzierung der Wirkleistungseinspeisung auf 0 Watt tatsächlich „0“? Da es sich um eine Regelung handelt, wird die Wirkleistungseinspeisung am Netzanschlusspunkt stets in Abhängigkeit vom Verbrauch bzw. dem Zu- oder Abschalten von Verbrauchern geregelt. Dadurch entstehen typischerweise Schwingungen im Bereich von 3 bis 10 Sekunden.

Diese Anleitung auch für:

Cluster controller clcon-s-10

Inhaltsverzeichnis