Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In Dem Sourcefile Kann Man Jetzt Sein Eigenes - Texas Instruments MSP430 Benutzerhandbuch

Education system v3.3
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSP430:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Dem Anwender zeigt sich nun dieses Bild. Das Projekt-
Fenster ist geöffnet und zeigt somit das erfolgreiche
Anlegen eines neuen Projektes. Um nun ein Programm
schreiben zu können muss man noch ein neues Sourcefile
anlegen.
9. Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Namen
Untitle1. Um das neue Sourcefile zu speichern, drückt
man nun auf den Speichern Button.
11. Jetzt kann man mit der Programmierung beginnen.

In dem Sourcefile kann man jetzt sein eigenes

Assemblerprogramm speichern. Für diejenigen, die noch
keine so guten Kenntnisse in dieser Programmiersprache
haben, ist im Anschluss an diese Tabelle der Sourcecode
eines Beispielprogramms abgedruckt.
Handbuch MSP430 Education System
Literatur- und Quellenverzeichnis
8. Um ein neues Source-File anzulegen, wählt man erneut
unter File den Unterpunkt New und dann File.
10. Da hier ein Assemblerprogramm entwickelt werden soll,
wählt man als Namenserweiterung „.s43". Dies ist die
Bezeichnung für eine IAR EW Assemblerfile. Die Datei nennt
man nun xxx.s43 wobei xxx für einen selbst gewählten
Namen steht. Danach drückt man auf Speichern.
12. Dieser Sourcecode zählt binär von 0x00 zu 0x0f und in
Abhängigkeit davon leuchten die LED's an P1.0 bis P1.3. Um
das Projekt compilieren und ausführen zu können, müssen
sehr viele Grundeinstellungen vorgenommen werden. Alle
Einstellungen werden in den folgenden Fenstern genau
beschrieben.
Seite 53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis