Proline Promag E 100 EtherNet/IP
Unterdruckfestigkeit
Durchflussgrenze
Druckverlust
Systemdruck
Vibrationen
Endress+Hauser
"–" = keine Angaben möglich
Messrohrauskleidung: PTFE
Nennweite
[mm]
[in]
+25 °C (+77 °F)
15
½
25
1
32
–
40
1 ½
50
2
65
–
80
3
100
4
125
–
150
6
200
8
250
10
300
12
350
14
400
16
450
18
500
20
600
24
Der Rohrleitungsdurchmesser und die Durchflussmenge bestimmen die Nennweite des
Messaufnehmers. Die optimale Fließgeschwindigkeit liegt zwischen
2...3 m/s (6,56...9,84 ft/s). Die Durchflussgeschwindigkeit (v) zusätzlich auf die physikali-
schen Eigenschaften des Messstoffs abstimmen:
• v < 2 m/s (6,56 ft/s): Bei abrasiven Messstoffen (z.B. Töpferkitt, Kalkmilch, Erz-
schlamm)
• v > 2 m/s (6,56 ft/s): Bei belagsbildenden Messstoffen (z.B. Abwässerschlämme)
Eine notwendige Erhöhung der Durchflussgeschwindigkeit erfolgt durch die Reduk-
tion der Messaufnehmer- Nennweite.
Zur Übersicht der Messbereich-Endwerte: Kapitel "Messbereich" (→ 82)
• Es entsteht kein Druckverlust, falls der Einbau des Messaufnehmers in eine Rohrleitung
mit gleicher Nennweite erfolgt.
• Druckverlustangaben bei der Verwendung von Anpassungsstücken nach DIN EN 545
(→ 21)
(→ 20)
(→ 20)
Grenzwerte für Absolutdruck in [mbar] ([psi]) bei Messstofftemperatur:
+80 °C (+176 °F)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
–
0 (0)
–
0 (0)
–
135 (1,96)
–
135 (1,96)
–
200 (2,90)
–
330 (4,79)
–
400 (5,80)
–
470 (6,82)
–
540 (7,83)
–
Kein Unterdruck zulässig!
Technische Daten
+100 °C (+212 °F)
+110 °C (+230 °F)
0 (0)
100 (1,45)
0 (0)
100 (1,45)
0 (0)
100 (1,45)
0 (0)
100 (1,45)
0 (0)
100 (1,45)
40 (0,58)
130 (1,89)
40 (0,58)
130 (1,89)
135 (1,96)
170 (2,47)
240 (3,48)
385 (5,58)
240 (3,48)
385 (5,58)
290 (4,21)
410 (5,95)
400 (5,80)
530 (7,69)
500 (7,25)
630 (9,14)
600 (8,70)
730 (10,6)
670 (9,72)
800 (11,6)
91