Herunterladen Diese Seite drucken

Bauerfeind RhizoLoc OA Bedienungsanleitung Seite 9

Daumenorthese

Werbung

Fachpersonal
Anpassung Gurtverbinder (G)
Zur Ruhigstellung und Entlas-
tung von Daumensattel- respek-
tive Daumengrundgelenk ist die
Daumen-Spange (A) zwischen
Daumen und Zeigefinger positi-
oniert. Bild Ia: Der lange Hand-
gelenkgurt (B) führt über den
Handrücken. Bild Ib: Der kurze
Gurt (F) liegt auf der Handin-
nenfläche.
Führen Sie den langen Handge-
lenkgurt um das Handgelenk und
prüfen Sie die formschlüssige
Anlage der Orthese und der
Gurte. Hinweis: Bitte beachten
Sie beim Anpassen, dass die
Hand und der Daumen in einer
funktionalen Stellung sind (siehe
Deckblatt der Gebrauchsan-
weisung).
Ist der Gurtverlauf zu locker / zu
fest oder nicht formschlüssig an
der Hand, kann dieser angepasst
werden.
Hierfür legen Sie die Orthese ab
und entfernen den Verschluss
mit Öse (D) und den Gurtver-
binder (G) komplett vom langen
Handgelenkgurt.
Positionieren Sie die Dau-
men-Spange wieder zwischen
Daumen und Zeigefinger (Bild
Ia und Bild Ib). Führen Sie den
langen Handgelenkgurt erneut
vom Handrücken aus um das
Handgelenk herum, dass dieser
flächig anliegt. Am Kreuzungs-
punkt von kurzem Gurt (F)
und langem Gurt (B) (Bild IIa),
markieren Sie die zwei aufeinan-
derliegenden Löcher.
Bild IIb: Positionieren Sie nun
den Gurtverbinder (G) im mar-
kierten Loch des kurzen (volaren)
Gurtes (F). Hinweis: Die glatte
Fläche des Gurtverbinders zeigt
dabei zur Hand.
2
7
Bild IIa: Führen Sie dann den lan-
gen Handgelenkgurt (B) wieder
seitlich in den Gurtverbinder (G)
ein und ziehen den Gurt soweit,
bis die beiden markierten Löcher
übereinanderliegen.
TIPP: (Bild IIIb) Für den Fall,
dass der kurze Gurt (F) über den
langen Gurt (B) schaut, kann das
Endstück des kurzen Gurtes (F)
mit einer Schere gekürzt werden.
Anpassung Gurtschnalle mit
Dorn (E)
Bild 4: Die Gurtschnalle (E) ist bei
Auslieferung bereits am Handge-
lenkgurt (B) befestigt. Idealerwei-
se sollte sie auf Höhe Zeige- und
Mittelfinger geschoben sein.
Wenn die Spange gut zwischen
Daumen und Zeigefinger anliegt,
führen Sie anschließend den
langen Handgelenkgurt weiter
zum Handrücken und prüfen, ob
der Gurt in seinem Verlauf den
Dorn der Gurtschnalle trifft. Ist
dies nicht der Fall, kann die
Gurtschnalle (E) versetzt werden.
Es gibt dafür insgesamt sieben
Positionsmöglichkeiten. Die
ideale Verschlussposition (bei
angelegtem langen Gurt) ist
gefunden, wenn die Orthese
flächig anliegend, angenehm und
nicht zu straff an der Hand / am
Handgelenk sitzt.
Länge des Handgelenkgurtes (B)
Bild 5: Hängen Sie nun den
langen Gurt ohne den Verschluss
(D) in der Gurtschnalle ein. Sitzt
die Orthese dabei angenehm und
nicht zu straff an der Hand, ist
die ideale Verschlussposition
gefunden. Nun muss der Gurt
gekürzt werden. Dafür schneiden
Sie das eingehängte und das
darunterliegende Loch vom Gurt
halbrund ab..
Bild 6: Klicken Sie den Ver-
schluss mit Öse (D) in die letzten

Werbung

loading