Thermische Desinfektion
▶ Vorlauftemperatur für den Notbetrieb im Menü Hauptmenü > Wär-
meerzeuger unter dem Menüpunkt Notbetrieb Vorlauftemp. ein-
stellen.
Bild 12 Vorlauftemperatur für den Notbetrieb
Um den Notbetrieb zu beenden:
▶ Hauptmenü öffnen.
▶ Menü Wärmeerzeuger auswählen und bestätigen.
▶ Notbetrieb deaktivieren auswählen und bestätigen.
▶ Ja auswählen und bestätigen.
Die Anlage geht wieder in die zuvor aktive Betriebsart.
-oder-
▶ Taste
5 Sekunden gedrückt lassen.
5
Thermische Desinfektion
WARNUNG
Verbrühung durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
▶ Bewohner auf die Verbrühungsgefahr hinweisen.
▶ Thermische Desinfektion außerhalb der normalen Betriebszeiten
durchführen.
Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers durch z. B. Legi-
onellen vorzubeugen, empfehlen wir, nach längerer Stillstandszeit eine
thermische Desinfektion durchzuführen.
Die thermische Desinfektion kann zu einer festen Zeit programmiert wer-
den. Weiterführende Informationen technische Dokumentation der
installierten Bedieneinheit CW 400/CW 800.
Die thermische Desinfektion erfasst das Warmwassersystem einschließ-
lich der Entnahmestellen.
6
Inspektion und Wartung
HINWEIS
Sachschaden durch fehlende oder mangelhafte Reinigung und War-
tung!
▶ Heizungsanlage einmal jährlich von einem zugelassenen Heizungs-
fachbetrieb inspizieren, warten und reinigen lassen.
▶ Wir empfehlen, einen Vertrag über eine jährliche Inspektion und eine
bedarfsorientierte Wartung abzuschließen.
6.1
Warum ist regelmäßige Wartung wichtig?
Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig ge-
wartet werden:
• Um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage
sparsam (niedriger Brennstoffverbrauch) zu betreiben
• Um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen
• Um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten.
10
0010005627-001
6.2
Reinigung und Pflege
Um den Heizkessel zu säubern, kann die Verkleidung mit einem nassen
Tuch (Wasser/Seife) gereinigt werden. In jedem Fall keine scheuernden
oder aggressiven Reinigungsmittel, die die Lackierung oder Kunst-
stoffteile beschädigen, verwenden.
6.3
Betriebsdruck der Heizung kontrollieren
Um die Heizungsanlage betriebsbereit zu halten:
▶ Betriebsdruck regelmäßig kontrollieren.
Der Betriebsdruck beträgt im Normalfall 1,2...2 bar. Wenn ein höherer
Betriebsdruck erforderlich ist, erhalten Sie den Wert von Ihrem zu-
gelassenen Heizungsfachbetrieb.
1
Bild 13 Manometer für geschlossene Anlagen
[1]
Roter Zeiger
[2]
Manometerzeiger
[3]
Grüne Markierung
6.4
Heizwasser nachfüllen
Das Nachfüllen von Heizwasser ist an jeder Heizungsanlage anders. Las-
sen Sie sich deshalb das Nachfüllen von Ihrem zugelassenen
Heizungsfachbetrieb zeigen.
HINWEIS
Sachschaden durch Temperaturspannungen!
Beim Nachfüllen von kaltem Heizwasser in einen heißen Kessel können
thermische Spannungen zu Spannungsrissen führen.
▶ Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen. Maximale Vorlauf-
temperatur 40 °C.
Maximaler Druck von 3 bar, bei höchster Temperatur des Heizwassers,
darf nicht überschritten werden (Sicherheitsventil öffnet).
Olio Condens 7000F – 6720887172 (2023/06)
2
3
0010003068-001