Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kombinierte Kimmtiefen- Und Indexfehler Korrektur - CASSENS & PLATH POLARIS Handhabung

Sextant
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Handhabung
POLARIS Sextant
Seite 9 _______________________________________________________________

Kombinierte Kimmtiefen- und Indexfehler Korrektur

Indexfehler am Sextanten sollen vor jeder Beobachtung kontrolliert und ggfl. entfernt werden, da
sie das Messergebnis unmittelbar verfälschen.
In dem Abschnitt: Korrektur der Spiegelstellung, findet man eine detaillierte Beschreibung der
Natur dieser Fehler. Es wird auch gezeigt, wie man die Spiegel so justiert, dass die Fehler
verschwinden. Alternativ kann der Indexfehler auch rechnerisch bei der Auswertung der Messung
eliminiert werden, indem man das Messergebnis um diesen Wert erhöht oder vermindert.
Der Spiegel in seiner Spiegelkappe setzt sich oftmals in stabilen Lagen ab, so dass selbst nach
einer Justierung an den Stellschrauben diese Position später wieder eingenommen wird und der
Fehler wieder erscheint. Unter solchen Bedingungen sollte man von einer Justierung der Spiegel
absehen. Weniger ist bei der Benutzung der Spiegel-Stellschrauben auf Dauer mehr, da auch die
Schraubenlager mit der Zeit ausleiern können.
Besser also, die Korrektur am roten Knopf der Trommelschraube vornehmen. Dazu Alhidade und
Trommel auf Null stellen. Nun beobachtet man den Horizont. Direkt gesehenes Horizontbild und
doppelt gespiegeltes Horizontbild müssen deckungsgleich sein, dazu an der Trommelschraube die
entsprechende Feineinstellung vornehmen! Nun löst man am roten Knopf die Trommel und dreht
sie so, dass ihre Nullmarke am Indexstrich anliegt. Nun kann gemessen werden, auf den
Indexfehler braucht weiter keine Rücksicht genommen zu werden, er kann als Null genommen
werden.
Die Kimmtiefe ist abhängig von der Augenhöhe. Je höher man über der Wasseroberfläche steht,
desto tiefer liegt die Kimm -der sichtbare Horizont- unterhalb des wahren Horizontes -der Ebene
auf Augeshöhe. Die Werte für die Kimmtiefe findet man im Nautischen Jahrbuch tabelliert, mit ihr
ändert sich die Gesamtbeschickung, die am gemessenen Sextantwinkel zur Korrektur angebracht
werden muss. Wenn man nun die Kimmtiefenkorrektur unmittelbar am Sextanten einstellt, so
entfällt diese zusätzliche Korrektur bei der Rechnung. In der Tabelle wird dann der Wert für
Augeshöhe Null gewählt. Zur Einstellung löst man auf der Rückseite des Ringes der
Kimmtiefenskala die Klemmschraube und bringt die gewünschte Augenhöhe mit dem
Markierungspunkt auf dem schwarzen Rändelknopf zur Deckung. Der Spiegel-Stellschlüssel kann
zum Lösen der Klemmschraube verwendet werden.
Roter Knopf zum Lösen
der Trommelschraube
Kimmtiefen-/
Augenhöhenskala mit Indexmarke.
Auf Rückseite Klemmschraube
Indexfehler-Skala
mit Markierungsstrich
an der Trommel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis