Handhabung
Seite 5 _______________________________________________________________
Aufbau
Index-Schattengläser
Sternspreizglas
Horizontspiegel
Schattenglas
Gradbogen
Trommel mit
Minutenteilung
Roter Knopf
Das Sternspreizglas und der Freisichtspiegel werden später im Einzelnen beschrieben.
Am unteren Rand des Sextantrahmens befindet sich der Gradbogen oder Limbus mit einer Teilung
von -5° bis +125°. Ein Winkel über 90° wird verwendet, um abnorme Kimmtiefen festzustellen. Der
Sextantarm, die Alhidade, wird im Zentrum durch ein besonders spielfreies Lager gehalten. Am
oberen Ende der Alhidade ist der Indexspiegel montiert. Das untere Ende trägt die gravierte
Trommel mit Rändelknopf zur Einstellung und Tangensschraube zum Vortrieb der Alhidade, den
Nonius, die Sperrklinken und die Ablesemarkierung für die vollen Grade. Die Trommel wurde in 1´
Intervallen geteilt. Minuten-Dezimale können am Nonius abgelesen werden.
Das Teleskop ist abnehmbar, es ist mit einer Rändelschrauben am Sextantrahmen befestigt. Das
Okularstück ist drehbar zur Fokussierung. Das 4x40 Teleskop gewährleistet nicht nur ausreichend
Lichtstärke für Dämmerungsbeobachtungen, sondern auch genügend Vergrösserung für
Horizontalwinkel-Messungen von Landmarken. Fest auf dem Sextantrahmen angebracht ist auch
der Horizontspiegel.
Objektseitig vor dem Fernrohr befindet sich der Horizontspiegel. Davor befindet sich ein Satz von
3 unterschiedlich eingefärbten Blend- oder Schattengläsern (rund), um die Sonnenspiegelungen
auf dem Wasser abzuschwächen. Ein weiterer Satz von 4 unterschiedlichen Schattengläsern
(eckig) befindet sich zwischen Horizont- und Indexspiegel. Diese Schattengläser dienen zum
Dimmen des doppelt gespiegelten Gestirnsbildes (z.B. der Sonne). Um etwa gleichmässige
Helligkeit von Gestirns- und Horizontbild sicherzustellen -besonders bei Sonnenbeobachtungen-
sind die Schattengläser in systematisch abgestufter Lichtdurchlässigkeit eingefärbt. Sie können
entweder einzeln oder zu mehreren in den Strahlengang eingeschwenkt werden. Alle
Schattengläser stoppen zuverlässig höherfrequente Lichtanteile, so dass die Gefahr einer UV-
bedingten Augenschädigung beim Blick in die Sonne nicht gegeben ist.
An der Unterseite des Sextantrahmens sind die Beine und der Handgriff mit dem Batteriefach für
die Beleuchtung angebracht.
Der Freisicht-Spiegel ermöglichr im Gegensatz zum Vollsichtspiegel in den Randbereichen freie,
ungedämpfte Kimmsicht. Das Reflexions-/Transmissionsverhältnis der Oberflächen-Beschichtung
entspricht den pysiologischen Gegebenheiten.
POLARIS Sextant
Index Spiegel
Spiegel-
Stellschraube
Fernrohr
Fernrohr
Fokussierung
Sextantrahmen
Alhidade,
Indexarm
Sperrklinke