Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

POLARIS Sextant
Handhabung
Cassens & Plath
GmbH
Fabrik Nautischer Instrumente
Am Lunedeich 131 (Kompasshaus)
D-27572 Bremerhaven, Germany
Tel. (+49) 0471 483 999 0
Fax (+49) 0471 483 999 10
sales@cassens-plath.de
www.cassens-plath.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CASSENS & PLATH POLARIS

  • Seite 1 POLARIS Sextant Handhabung Cassens & Plath GmbH Fabrik Nautischer Instrumente Am Lunedeich 131 (Kompasshaus) D-27572 Bremerhaven, Germany Tel. (+49) 0471 483 999 0 Fax (+49) 0471 483 999 10 sales@cassens-plath.de www.cassens-plath.de...
  • Seite 2: Handhabung

    Handhabung POLARIS Sextant _______________________________________________________________ Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handhabung POLARIS Sextant Seite 3 _______________________________________________________________ Inhalt Anwendung ........................4 Technische Daten ......................4 Aufbau ..........................5 Funktionsweise ......................... 6 Sextant im Kasten ......................7 Freisichtspiegel ........................ 8 Sternspreizglas......................... 8 Kombinierte Kimmtiefen- und Indexfehler Korrektur ............9 Gestirnsbeobachtungen ....................10 Alternative Methoden .....................
  • Seite 4: Anwendung

    Gestirnshöhe, UTC und der Gissort (die ungefähre Position) erlauben nun, eine Standlinie zu errechnen. Der Schnittpunkt zweier Standlinien liefert die wahre Position, den Fix. POLARIS Sextant ist ein Spezialst für Fixstern und Planeten Beobachtungen. Dazu dienen der Freisichtspiegel und das Sternspreizglas als besondere Ausstattungsitems. Dies heisst aber nicht, dass nicht auch die Sonne als wichtigstes Navigationsgestirn vermessen werden kann.
  • Seite 5: Aufbau

    Handhabung POLARIS Sextant Seite 5 _______________________________________________________________ Aufbau Index Spiegel Index-Schattengläser Spiegel- Sternspreizglas Stellschraube Horizontspiegel Fernrohr Schattenglas Fernrohr Fokussierung Sextantrahmen Gradbogen Alhidade, Trommel mit Indexarm Minutenteilung Sperrklinke Roter Knopf Das Sternspreizglas und der Freisichtspiegel werden später im Einzelnen beschrieben. Am unteren Rand des Sextantrahmens befindet sich der Gradbogen oder Limbus mit einer Teilung von -5°...
  • Seite 6: Funktionsweise

    Handhabung POLARIS Sextant _______________________________________________________________ Seite 6 Funktionsweise Stern Indexspiegel A Horizont Gradbogen “0“ Horizontspiegel B Das Messprinzip lässt sich wie folgt darstellen: Der Indexspiegel A reflektiert das Gestirnslicht zur inneren, verspiegelten Oberfläche des Horizont-spiegels B. Dieser wiederum reflektiert das Licht in das Teleskop. Somit sieht der Beobachter das Gestirn doppelt gespiegelt.
  • Seite 7: Sextant Im Kasten

    Handhabung POLARIS Sextant Seite 7 _______________________________________________________________ Sextant im Kasten Beim Ablegen des Sextanten in den Kasten bitte darauf achten, dass das Instrument trocken ist, wenn nicht, ist Pilzbefall im Kasten möglich. Im Kasten befinden sich: Attest Spiegel-Stellschlüssel Bürste (zum Säubern der Verzahnung bei trockenen Salzablagerung)
  • Seite 8: Freisichtspiegel

    Horizontbildes nicht noch zusätzlich geschwächt wird. Die Zeitdauer, in der man die sog. Sternenrunden schiessen kann, wird also verlängert, die Sicherheit der Messung nimmt zu. Deshalb eignet sich der POLARIS Sextant besonders für Fixstern- und Planetenbeobachtungen, deren Standlinien, wenn die Messungen kurzfristig aufeinander folgen, nicht zueinander versegelt werden müssen.
  • Seite 9: Kombinierte Kimmtiefen- Und Indexfehler Korrektur

    Handhabung POLARIS Sextant Seite 9 _______________________________________________________________ Kombinierte Kimmtiefen- und Indexfehler Korrektur Indexfehler am Sextanten sollen vor jeder Beobachtung kontrolliert und ggfl. entfernt werden, da sie das Messergebnis unmittelbar verfälschen. In dem Abschnitt: Korrektur der Spiegelstellung, findet man eine detaillierte Beschreibung der Natur dieser Fehler.
  • Seite 10: Gestirnsbeobachtungen

    Handhabung POLARIS Sextant ______________________________________________________________ Seite 10 Gestirnsbeobachtungen Bitte nur in die Sonne schauen, wenn Schattengläser ausreichender Lichtabschwächung in den Strahlengang eingeschwenkt sind! Sextant vertikal halten. 1. Die Beobachtung von Sonne oder Mond durch Auswahl geeigneter Schattengläser vorbereiten. Dies kann dadurch geschehen, dass man unmittelbar (nicht durch das Fernrohr) durch das Schattenglas schaut.
  • Seite 11: Alternative Methoden

    Handhabung POLARIS Sextant Seite 11 ______________________________________________________________ Alternative Methoden Gebräuchlich sind auch zwei andere Vorgehensweisen zur Gestirnshöhenmessung: Passende Index-Schattengläser wie oben beschrieben einschwenken. In Horizont Richtung sind jetzt nur die Schattengläser zur Abschwächung der Spiegelung auf dem Wasser erforderlich. Die Kimm durch den Horizontspiegel beobachten. Sich mit dem Sextanten in Richtung Gestirn wenden.
  • Seite 12: Horizontalwinkel-Messungen

    Handhabung POLARIS Sextant ______________________________________________________________ Seite 12 Horizontalwinkel-Messungen Diese Messungen liefern Positionen nahe der Küste durch Vermessung des Horizontalwinkels zwischen Landmarken. Alle Schattengläser herausschwenken und die Alhidade auf Null setzen. Wenn der Sextant dann horizontal gehalten wird, zuerst die rechte Landmarke anvisieren. Man sieht gleichzeitig das direkt gesehene (durch den Horizontspiegel) und auch das doppelt gespiegelte Bild (über Horizont- und...
  • Seite 13: Korrektur Der Spiegelstellung

    Handhabung POLARIS Sextant Seite 13 ______________________________________________________________ Korrektur der Spiegelstellung Man unterscheidet zwei Arten von Sextantfehlern: die sog. kleinen Fehler (Spiegel-Stellfehler) und die grossen Fehler (verursacht durch exzentrische Alhidadenlagerung, Fehler der Gradteilung usw.). Die kleinen Fehler können durch den Navigator erkannt und müssen durch ihn korrigiert werden.
  • Seite 14: Kippfehler Des Indexspiegels

    Handhabung POLARIS Sextant ______________________________________________________________ Seite 14 Kippfehler des Indexspiegels Der Indexspiegel muss im rechten Winkel zur Sextantebene stehen. Um zu überprüfen, ob der Indexspiegel senkrecht auf der Geräteebene steht, muss die Alhidade in die Mitte des Gradbogens verschoben werden. Nun schauen Sie aus Richtung des Indexspiegels - an der Innenseite des Spiegels vorbei- in Richtung Nullpunkt des Gradbogens.
  • Seite 15: Kippfehler Des Horizontspiegels

    Handhabung POLARIS Sextant Seite 15 ______________________________________________________________ Kippfehler des Horizontspiegels Der Horizontspiegel muss senkrecht zur Geräteebene stehen. Stellen Sie die Alhidade exakt auf Null des Gradbogens, Trommel ebenfalls. Wenn der Horizontspiegel zu dem (vorher korrigierten) Indexspiegel parallel ist, so decken sich das direkt gesehene und das doppelt gespiegelte Bild exakt (vorausgesetzt, die Objektentfernung ist grösser...
  • Seite 16: Teleskop Wechseln

    Handhabung POLARIS Sextant ______________________________________________________________ Seite 16 Teleskop wechseln Das Fernrohr ist mit einer Rändelschraube am Sextanten befestigt. Nach dem Wechsel des einen gegen ein anderes Teleskop ist keine Justierung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass die Klemmschraube wieder fest arretiert ist.
  • Seite 17 Handhabung POLARIS Sextant Seite 17 ______________________________________________________________...
  • Seite 22 Instructions POLARIS Sextant _______________________________________________________________ Page 2...
  • Seite 37 Instructions POLARIS Sextant Page 17 ______________________________________________________________...

Inhaltsverzeichnis