Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung Von Muttermilch - CANGAROO BIANCA D-200 Gebrauchsanweisung

Elektrische milchpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
dies erleichtert den Vorgang und lindert die Spannung in den Brüsten.
5.Wärmen und Entspannen helfen, die Milch leichter abzupumpen, sodass Sie vor der Verwendung der Pumpe
baden oder duschen können.
6. Versuchen Sie, das Baby an einer Brust zu stillen und gleichzeitig mit der Pumpe die Milch von der anderen
abzupumpen, oder pumpen Sie weiter, sobald Sie Ihr Baby gestillt haben.
7.Eine Änderung der Position der Milchpumpe von Zeit zu Zeit kann zu einer besseren Stimulation der
Sekretion führen. Üben Sie, um die für Sie am besten geeignete Pumptechnik zu finden. Wenn der Prozess
Brustschmerzen verursacht, stoppen Sie sofort und beraten Sie sich sofort mit einem Arzt.
IX. LAGERUNG VON MUTTERMILCH
1. Nur Muttermilch, die mit einer sterilen Milchpumpe abgepumpt wurde, kann aufbewahrt werden, und zur
Fütterung Ihres Babys benutzt werden.
2. Muttermilch kann in einer Thermosflasche bei 40 ° C aufbewahrt werden, sodass Sie Ihr Baby alle 4 Stunden
füttern können.
3. Wenn Sie frisch gepresste Milch lagern, sollten Sie diese versiegeln. Die Milch kann 10 Stunden bei
Raumtemperatur von 19 - 25 ° C gelagert werden.
4. Abgepumpte Milch kann maximal 48 Stunden im Kühlschrank (jedoch nicht an der Kühlschranktür) oder
maximal 3 Monate im Gefrierschrank gelagert werden.
5.
Gefrorene Muttermilch muss zuerst im Kühlschrank aufbewahrt werden, um auf natürliche Weise
aufzutauen. Wenn Sie die Milch dringend brauchen, legen Sie den Behälter in eine Schüssel mit warmem
Wasser und tauen Sie die Milch auf. Nach dem Auftauen kann Muttermilch 24 Stunden im Kühlschrank
aufbewahrt werden.
6. NIEMALS MUTTERMILCH WIEDERHOLT EINFRIEREN.
7. Gefrorene Milch kann allmählich in warmem Wasser erwärmt oder in einen Babyflaschenwärmer gegeben
werden.
8. WÄRMEN SIE MUTTERMILCH NIEMALS IN EINER MIKROWELLE AUF, WEIL DIES VITALE NÄHRSTOFFE UND
ANTIKÖRPER ZERSTÖREN KANN. Eine ungleichmäßige Erwärmung kann auch zu zu heißen Bereichen der
Muttermilch führen, was zu Verbrennungen im oberen Verdauungstrakt Ihres Babys führen kann. Stellen Sie
niemals eine gefrorene Milchflasche in kochendes Wasser, da dies zu Rissen / Brüchen führen kann. Gießen Sie
niemals kochendes Wasser direkt in eine Flasche. Sie sollten das Wasser etwa 20 Minuten abkühlen lassen,
bevor Sie die Flasche befüllen.
X. REINIGUNG DER ELEKTRISCHEN MILCHPUMPE
1.Wichtig: REINIGEN SIE DEN PUMPMECHANISMUS, DAS KABEL UND DEN ADAPTER NIEMALS MIT WASSER
UND STERILISIEREN SIE DIESE NICHT. Sie können sie mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
2. Reinigen und sterilisieren Sie Ihre elektrische Milchpumpe vor dem ersten Gebrauch und nach jedem
Gebrauch, und befolgen Sie dabei die folgenden Anweisungen.
3. Wir empfehlen, für die Reinigung der Pumpe einen elektrischen Sterilisator, einen Mikrowellen-Sterilisator
zu verwenden.
4. Verwenden Sie zum Reinigen der Pumpe keinen UV-Sterilisator und keine Spülmaschine.
5. Sterilisation:
•Entfernen Sie den Pumpenmechanismus, und legen Sie ihn beiseite. Zerlegen Sie die Pumpe, indem Sie die
Teile voneinander trennen, waschen Sie sie dann in warmem Seifenwasser, und trocknen Sie ab. Verwenden
Sie keine antibakteriellen oder ätzenden Reinigungsmittel.
• Sterilisieren Sie NUR folgende Teile: Silikon-Massagespitze (A); Trichter und Körper der Pumpe (B);
Silikonmembran (C); Ventil (Е); Milchflasche (F); Flaschendeckel (G); Flaschenring (H); Sicherheitsdeckel (J);
Silikonsicherung (K).
•Die maximale Sterilisationszeit in einem Dampf- oder Kochsterilisator beträgt etwa 8 bis 10 Minuten.
6. EMPFEHLUNGEN FÜR DIE REINIGUNG
•Wir empfehlen die Verwendung eines Dampfsterilisators. Das Auskochen der Teile wird nicht empfohlen. Der
erste Grund ist, dass das Produkt bei unsachgemäßer Sterilisation leicht beschädigt werden kann. Zweitens
kann dieses Sterilisationsverfahren nicht die volle Wirkung erzielen.
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis