Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handbuch Für Die Beseitigung Von Fehlern - CANGAROO BIANCA D-200 Gebrauchsanweisung

Elektrische milchpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
•Wenn Sie sich dennoch für das Kochen als Sterilisationsmethode entscheiden, gießen Sie mehr Wasser in den
Behälter, sodass die Teile vollständig mit Wasser bedeckt sind. Während des Sterilisationsprozesses sollten Sie
das Produkt nicht unbeaufsichtigt lassen. Nicht zu lange kochen - maximal 8 bis 10 Minuten.
•Für stillende Mütter, die alle 2-3 Stunden stillen, empfehlen wir nicht, nach jedem Gebrauch zu sterilisieren
und zu reinigen. Übermäßiges Desinfizieren und Reinigen kann leicht zu einer vorzeitigen Alterung der Teile
führen und die Lebensdauer der Milchpumpe verkürzen. Einmal täglich wird eine gründliche Fleckenreinigung
und Sterilisation empfohlen.
•Die Teile bis zur nächsten Verwendung in einem sauberen Behälter aufbewahren.
•WICHTIG! Wenn Sie die Milchpumpe zur Aufbewahrung von Milch verwenden, müssen Sie darauf achten, alle
abwaschbaren Teile der Pumpe zu desinfizieren, da Milch sonst leicht verderben kann, da es sich um ein
schwer zu lagerndes Produkt handelt.
•ACHTUNG! Vor dem Gebrauch müssen Sie sicherstellen, dass Pumpenkörper, Ventil und Deckel trocken sind.
•Wenn Sie zur Reinigung der Pumpenteile einen Dampfsterilisator verwenden, müssen Sie darauf achten, dass
diese nicht mit der Heizung des Sterilisators in Berührung kommen. Und wenn Sie Kochen als
Sterilisationsmethode verwenden, achten Sie darauf, dass die Teile nicht mit dem Boden des Gefäßes in
Berührung kommen, in dem Sie kochen.
•Wenn das Produkt längere Zeit nicht verwendet wird, wird empfohlen, es einmal im Monat aufzuladen.
XI. HANDBUCH FÜR DIE BESEITIGUNG VON FEHLERN
1.Mangel an Vakuum:
• Stellen Sie sicher, dass die Entlüftung am Pumpenkörper nicht verstopft oder abgedeckt ist.
Überprüfen Sie, ob alle Teile korrekt installiert wurden und ob das Pumpenventil korrekt installiert ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Silikonmassagedüse und der Schutzständer dafür richtig platziert sind, zum Körper der Pumpe
passen und ein perfektes Vakuum entsteht.
•Stellen Sie sicher, dass das Silikonventil fest an die Öffnung am Pumpenkörper verbunden ist.
•Auf beschädigte Teile prüfen.
•Wenn Sie die Pumpe nicht einschalten können, überprüfen Sie, ob der Akku vollständig aufgeladen ist.
•Das Vakuum kann schwächer werden, auch wenn der Akku aufgeladen werden muss.
2.Muttermilch wird nicht abgepumpt:
•Siehe Punkt 1.
•Stellen Sie sicher, dass die Pumpe richtig montiert ist und ein Vakuum erzeugt wird.
•Entspannen Sie sich und versuchen Sie es erneut.
•Wir empfehlen, dass Sie die Stufen schrittweise erhöhen. Die am besten geeignete Stufe ist die, bei der das Abpumpen
schmerzfrei ist. Folgendes gilt NICHT: Je stärker, desto besser. Übermäßiges Abpumpen kann den Brustwarzen verletzen.
3.Schmerzen im Brustbereich, in dem Sie abpumpen:
•Wenn Sie Schmerzen haben und während des Abpumpvorgangs keine Milch fließt, ist Ihre Brustdrüse möglicherweise
blockiert. In diesem Fall kann es zu einer Mastitis kommen. Wenden Sie sich rechtzeitig an einen Arzt. Das vollständige
Abpumpen von Milch hat einen guten Effekt bei der Vorbeugung von Mastitis.
•Vielleicht pumpen Sie zu fest ab. Sie müssen nicht die höchste Pumpstufe verwenden, welche die Pumpe ermöglicht.
•Versuchen Sie, die entsprechende Pumpstufe und Pumpfrequenz einzustellen.
4.Das Abpumpen ist zu langsam:
Die Geschwindigkeit, mit der die Muttermilch fließt, ist bei jeder Frau unterschiedlich. Eine höhere Stufe und ein höheres
Abpumpniveau bedeuten nicht unbedingt schnelleren Milchfluss. Das hängt von vielen Faktoren ab - Körperbau der Brust,
Durchgängigkeitsgrad und sogar die Stimmung.
Je häufiger Sie die Milchpumpe verwenden, desto schneller und leichter fließt die Milch. Legen Sie vor dem Gebrauch ein
warmes Handtuch auf Ihre Brüste, und verwenden Sie den Massagemodus etwa 5 Minuten lang, bevor Sie in den
Abpumpmodus wechseln.
5.Die Milch fließt an der Silikonmassagedüse:
•Entfernen Sie die Massagedüse, bringen Sie sie wieder an und stellen Sie sie neu ein, um sicherzustellen, dass sie fest
sitzt und sicher am Boden des Trichters anliegt.
• Versuchen Sie sich etwas nach vorne zu beugen.
6.Lösen oder Verfärben / Abdunkeln von Pumpenteilen / Milchflaschenteilen:
•Vermeiden Sie den Kontakt mit antibakteriellen Reinigungsmitteln oder solchen mit abrasiven Partikeln, da diese die
Kunststoffteile beschädigen können. Die Kombination von Reinigungsmitteln, Detergenten, Sterilisationslösung,
enthärtetem Wasser und Temperaturschwankungen kann in bestimmten Fällen zu Rissen im Kunststoff führen.
Verwenden Sie in diesem Fall die Pumpe nicht erneut.
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis