Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung; Vorbereitung; Thermostatisierung - proRheo Rheomat R 140 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Nummern 01...99 mit Ausnahme der oben angeführten, gesperrten Num-
mern stehen Ihnen für eigene Messsysteme zur Verfügung.
Nummer eingeben und mit E bestätigen.
-
Anzeige: KD:
Den Umrechnungsfaktor KD für die Schergeschwindigkeit eingeben und mit E
-
bestätigen.
Anzeige: kTAU:
Den Umrechnungsfaktor für die Schubspannung KTau eingeben und mit E be-
-
stätigen.
Hinweis: Die Nummer und Faktoren eines Messsystems können Sie jeweils über-
schreiben, indem Sie die entsprechenden Zahlen/ Werte wie oben be-
schrieben neu eingeben.

6 Messung

6.1 Vorbereitung

Das Befüllen des Messsystems muss mit großer Sorgfalt erfolgen.
Bitte beachten Sie die angegebenen Füllmengen (siehe Kap. 7.4.2 ff ).
Luftblasen im Messspalt beeinflussen das Ergebnis der Messung. Das Aufrühren und
Einfüllen der Probe entspricht einer Vorscherung der Substanz, die das Messergebnis
beeinflussen kann. Eine entsprechende Ruhezeit vor Beginn der Messung kann sich
positiv auswirken, allerdings ist dabei zu überlegen, ob z.B. Sedimentation in der Pro-
be eintritt.

6.1.1 Thermostatisierung

Da die Viskosität einer Substanz in der Regel temperaturabhängig ist, ist es empfeh-
lenswert, die Probe zu temperieren. Für die Thermostatisierung können Sie einen
handelsüblichen Thermostaten verwenden.
Die Messrohre mit dem Verschlusszapfen verschließen und dann möglichst tief
-
in das Bad des Thermostaten eintauchen, ohne dass das Temperiermedium in
die Substanz gelangen kann.
Rheomat R 140
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis