Die Auswertung der Größen Drehzahl (n) und Drehmoment (M) erfolgt gemäß DIN 53
019.
Definitionen:
Schergeschwindigkeit D:
Schubspannung :
Viskosität :
Bei Viskositätsmessungen mit dem Rheomat 140 wird die Schergeschwindigkeit vom
Anwender vorgegeben. Die Schubspannung bzw. das Drehmoment wird gemessen.
Die Viskosität wird berechnet durch:
mit:
Hinweis: Die Viskosität einer Substanz ist häufig keine Konstante sondern abhängig
von der Scherung. Für dieselbe Substanz können sich daher bei verschie-
denen Schergeschwindigkeiten (verschiedene Messsysteme bzw. Dreh-
zahlstufen) verschiedene Viskositätswerte ergeben.
Viskositäts- Messungen können nur bei gleichen Randbedingungen zu glei-
chen Messwerten führen.
Achtung: Viskositätsvergleiche zwischen Messdaten, die mit verschiedenen Geräte-
typen ermittelt wurden, sind nur bei Messungen gemäß DIN 53018 / 53019
sinnvoll.
Für die Messung der Viskosität mit dem Rheomat 140 wird die Schergeschwindigkeit
vorgegeben. Der Rheomat 140 arbeitet in einem Drehzahlbereich zwischen 5 und
Rheomat R 140
Geschwindigkeitsgefälle zwischen Messkörper und Mess-
rohr. Die Schergeschwindigkeit ist ein Maß für die Energie,
mit der die Substanz im Messspalt geschert wird.
Kraft, die die Substanz der Scherung entgegensetzt.
Verhältnis aus Schubspannung und Schergeschwindigkeit.
=
D
= Ktau * M
2
1
KTau =
2
2
R
R
1
2
L
R
C
2
i
L
a
i
Bezeichnungen siehe Abb. 1
3