Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programme 3; Ende Der Messung - proRheo R 190 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

c) Wenn Sie für D max einen kleineren Wert als für D min eingeben, nimmt
der Rheomat R 190 Messpunkte zuerst abwärts und dann aufwärts auf.
Danach können Sie folgende Daten auf dem Display ablesen:
die Probentemperatur
die Schergeschwindigkeit
Das Drehmoment
die Schubspannung
die berechnete Viskosität
die Nummer des Mess-Systems, z.B.
die Programm-Stufe
Pro Sekunde werden mehrere Messwerte aufgenommen und hieraus ein Mittelwert
berechnet, der angezeigt wird. Der R190 speichert für jede Stufe den Mittelwert.
Hinweis: a) Wenn das Drehmoment zu groß ist (>10 mN
dung M zu gross (M = Drehmoment). Sie können entweder kleinere Werte
für N max bzw. N min eingeben oder einen kleineren Messkörper verwen-
den (siehe Kap. 7.5.2 ff ).
b) Wenn das Drehmoment zu klein ist (< 0,25 mNm), erhalten Sie die Mel-
dung M ZU KLEIN. In diesem Fall können Sie einen größeren Wert für die
minimale Schergeschwindigkeit eingeben oder ein besser geeignetes
Messsystem verwenden (siehe Kap. 7.5.2 ff ).
6.3.2 Programme 3...9: Schergeschwindigkeiten ändern
Wenn Sie die Schergeschwindigkeiten in einem der gespeicherten Programme ändern
möchten, können Sie dies im Hauptmenü unter Settings – Progr. durchführen. Der
R190 fordert dann im Dialog neue Werte für DMIN und DMAX, linear oder logarithmi-
sche Punkteverteilung an.
Die neuen Werte werden gespeichert bis sie erneut verändert werden.

6.3.3 Ende der Messung

Wenn die Messung beendet ist, erscheint Resultat, hier werden angezeigt:
Und in einer Tabelle:
Rheomat R190
T
°C
-1
D
s
M
mN.m
τ
Pa
.
η
Pa
s
11
Uhrzeit und Datum:
Proben-Nr. :
Mess-System:
Programm-Nr.:
Freier Speicher:
Stufe
Temperatur
Viskosität in Pas
Schergeschwindigkeit
.
m), erhalten Sie die Mel-
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis