Das Messsystem eingeben und mit E bestätigen.
-
Die Dichte eingeben und mit E bestätigen.
-
Die Zeit vor- bzw. eingeben ( Timer 0 – 3600s) und mit E bestätigen
-
Schergeschwindigkeit (Schergeschw.)
-
Einen der Probe entsprechenden Wert eingeben und mit E bestätigen.
-
Hinweis: a) Die Werte für Messsystem, Dichte, Timer und Schergeschwindigkeit
bleiben gespeichert, so dass Sie diese für die nächste Messung entweder
mit E bestätigen oder neu eingeben können.
b) Der Bereich der Schergeschwindigkeit liegt zwischen 6.5 und 1291 s
die DIN-Messsysteme 11, 22 und 33 (für andere Messsysteme siehe Kap.
7.5.2. und Kap. 7.5.3.
2). Wenn Sie einen Wert außerhalb des erlaubten Bereichs eingeben, er-
scheint sofort wieder SCHERGESCHW. bzw. bleibt das Programm bei dem
Punkt Schergeschwindigkeit und springt nicht automatisch weiter bis ein
Wert zwischen 6,5 und 1291 s
Kinematische Viskosität:
Die kinematische Viskosität v (ny) ist der Quotient von dynamischer Viskosität η (eta)
und Dichte ρ (rho): v = η / ρ.
Bei jeder Messung wird die berechnete dynamische Viskosität durch die eingegebene
Dichte geteilt und so die kinematische Viskosität berechnet; diese wird angezeigt und
protokolliert.
Vor jeder Messung wird die Eingabe der Dichte verlangt.
Hinweis: Die Eingabe der Dichte ρ (rho) erfolgt in g/mL. Die berechnete kinematische
Viskosität ν (ny) erscheint im Anzeigefeld von η (eta) und hat die Einheit 10
2
m
/s. Ihr Wert wird in der Spalte Pa*s ebenfalls in der Einheit 10
gedruckt.
Die Berechnung der kinematischen Viskosität ist nur sinnvoll, wenn die Messung mit
DIN- Messsystemen erfolgt, es sich um ein newtonsches Fluid (Viskosität unabhängig
von der Scherbelastung) handelt und die Dichte des Produktes exakt bekannt ist.
Rheomat R190
-1
eingeben wird.
-1
für
-3
-3
2
m
/s aus-
14