Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktübersicht; Anschluss; Vorbereitung Zur Inbetriebnahme/Montage - Sygonix 2799085 Bedienungsanleitung

Wlan außen ap schalter 14.6a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Überprüfen Sie die Netzzuleitung mit einem geeigneten Messgerät auf Spannungsfreiheit.
Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung des Gehäuses weder beschädigt noch zerstört

wird.
Das Produkt darf nur ortsfest montiert und betrieben werden.

Fassen Sie das Produkt auch niemals mit feuchten oder nassen Händen an! Es besteht

Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die Angaben zur Maximallast im Kapitel

„Technische Daten".
Ein beschädigtes Produkt darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten Werk-

statt oder einer ähnlich qualifizierten Person repariert werden, um jegliche Gefährdungen
zu vermeiden.
6 Produktübersicht
A Touch-Button
B Status-LEDs
Blau; leuchtet dauerhaft, wenn
das Gerät eingeschaltet ist
Grün; blinkt schnell, wenn sich
das Gerät im Verbindungsmodus
befindet
C Ein- und Auslass für die An-
schlussleitungen
D 4 Schrauben zum Verschließen
des Produkts
E 2 Montagebohrungen
7 Inbetriebnahme

7.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme/Montage

Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Ge-
brauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen
vollständig und aufmerksam durch! Lassen Sie Montage und Anschluss im
Zweifelsfall durch eine Fachkraft durchführen.
Das Produkt darf nur ortsfest montiert und betrieben werden.

Ein Anschluss darf nur im spannungs-/stromlosen Zustand erfolgen. Andernfalls besteht

Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Das Produkt ist nur für Geräte geeignet, die mit Netzspannung arbeiten.

Die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Verbraucher darf die Nennleistung des Pro-

dukts nicht überschreiten. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Technische Daten".
Das Produkt darf netzseitig nicht an einem Dimmer angeschlossen werden! Es darf nur

direkt an die Netzspannung oder über einen herkömmlichen Schalter angeschlossen wer-
den.
7.2 Montage
Beachten Sie das Kapitel „Vorbereitungen zur Inbetriebnahme/Montage".
Bevor Sie das Produkt anschließen, montieren Sie es zuerst.

Falls zur Fixierung des Produkts am Montageort Dübel erforderlich sind (abhängig von der

Beschaffenheit), so markieren Sie die genaue Position der beiden Bohrlöcher durch die
Montagebohrungen (E) hindurch.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von den Montagelöchern bzw. beim Festschrauben
keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Setzen Sie, falls nötig, 2 Dübel in die Bohrlöcher ein.

Befestigen Sie die Halterung mit 2 Schrauben an der gewünschten Stelle.


7.3 Anschluss

Beachten Sie das Kapitel „Vorbereitungen zur Inbetriebnahme/Montage".
Entfernen Sie jetzt die 4 Gehäuseschrauben (D) und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab.

Die Adern der beiden Leitungen, die

am WLAN-Schalter angeschlossen
werden, sollten ca. 6 mm abisoliert
sein.
Der Schutzleiter des Eingangskabels muss etwa doppelt so lang sein, wie die Adern L
und N.
Falls Sie zum Anschluss flexible Leitungen verwenden, müssen die Adern mit
Aderendhülsen versehen werden! Je nach Leitungsdicke müssen Sie evtl. für die beiden
Schutzleiter eine doppelte Aderendhülse verwenden.
D
D A
B
C
D
6 mm
Anschlussschema („N" = Neutralleiter, „L" = Phase)
F N_OUT
N der Ausgangsleitung
G L_OUT
L der Ausgangsleitung
H G
Schutzleiter der Spannungsver-
sorgung und der Ausgangsleitung
I
L_IN
L der Netzspannung
J N_IN
N der Netzspannung
Anschluss
Öffnen Sie die äußeren Muttern der beiden

Kabeldurchführungen (C).
Schieben Sie die Leitung für die Netzspan-

nung und die Ausgangsleitung jeweils durch
die Durchführung, die sich in der Nähe der
C
entsprechenden Anschlüsse befindet.
Schließen Sie den L der Netzspannung an

die Schraubklemme L_IN (I) an.
Schließen Sie den N der Netzspannung an

die Schraubklemme N_IN (J) an.
Schließen Sie den L der Ausgangsleitung an

die Schraubklemme L_OUT (G) an.
Schließen Sie den N der Ausgangsleitung an die Schraubklemme N_OUT (F) an.
E

Schließen Sie beide Schutzleiter an die Schraubklemme G (H) an.

Prüfen Sie nochmals alle Schraubklemmen, ob diese fest angezogen sind.

Setzen Sie, nachdem Sie den WLAN-Schalter angeschlossen haben, den Gehäusedeckel

wieder auf und befestigen Sie ihn mit den 4 Gehäuseschrauben.
Richten Sie den Deckel so aus, dass der Touch-Button (A) auf die Metallfeder auf der
Platine trifft. Achten Sie außerdem darauf, dass die Dichtung wieder korrekt in die Nut
eingelegt ist.
Schalten Sie jetzt noch die Netzspannung zu.

Stecken Sie dazu die Netzleitung in eine Netzsteckdose ein.
Bei einer festen Montage setzen Sie die zuvor entfernte Sicherung wieder ein bzw. schalten
den ausgeschalteten Sicherungsautomaten wieder ein.
Der WLAN-Schalter startet, dies dauert nur ein paar Sekunden.

2
F
G
H
I
J

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis