Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Abzugs - CHAUFFAGE FRANCAIS Sannover Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
! GLASBRUCH: Da die Glaskeramikgläser einem Hitzeschock von 750 °C standhalten, sind sie keinen Temperaturschocks ausgesetzt. Ihr
Bruch kann nur durch mechanische Stöße (Stöße oder heftiges Schließen der Tür usw.) verursacht werden. Daher ist ihr Austausch nicht
in der Garantie enthalten.
REINIGUNG DER ASCHE
Alle Geräte sind mit einem Herdrost und einer Aschenlade zum Sammeln der Asche ausgestattet (Bild 9).
Es wird empfohlen, den Aschekasten regelmäßig zu leeren und zu vermeiden, dass er vollständig gefüllt ist, um den Rost nicht zu überhitzen.
Außerdem wird empfohlen, immer 3-4 cm Asche im Kamin zu lassen.
! ACHTUNG: Die aus dem Herd entfernte Asche muss in einem Behälter aus feuerfestem Material mit luftdichtem Deckel aufbewahrt
werden. Der Behälter muss bis zum Abschalten und vollständigen Abkühlen auf einem feuerfesten Boden, fern von brennbaren
Materialien, aufgestellt werden.

REINIGUNG DES ABZUGS

Die richtige Anzündphase, die Verwendung der richtigen Mengen und Arten von Brennstoffen, die richtige Position des Sekundärluftreglers,
ein ausreichender Abzug des Schornsteins und das Vorhandensein von Verbrennungsluft sind die wesentlichen Elemente für den optimalen
Betrieb des Geräts. Das Gerät sollte mindestens einmal im Jahr bzw. bei Bedarf (bei schlechter Funktion und geringer Ergiebigkeit) komplett
gereinigt werden. Eine übermäßige Rußablagerung kann Probleme beim Rauchabzug und Feuer im Schornstein verursachen.
! Die Reinigung darf ausschließlich mit kalten Geräten durchgeführt werden. Dieser Vorgang sollte von einem Schornsteinfeger
durchgeführt werden, der gleichzeitig eine Prüfung des Schornsteins (Prüfung auf mögliche Ablagerungen) durchführen kann.
Während der Reinigung ist es notwendig, die Aschenlade, den Rost und die Rauchleitbleche aus dem Gerät zu entfernen, um den Rußabfall
zu erleichtern. Die Deflektoren können leicht aus ihren Sitzen herausgezogen werden, da sie nicht mit Schrauben befestigt sind. Sobald die
Räumung durchgeführt wurde, setzen Sie sie wieder auf ihre Plätze
! ACHTUNG: Das Fehlen der Deflektoren verursacht einen starken Unterdruck, bei zu schneller Verbrennung einen übermäßigen
Holzverbrauch mit entsprechender Überhitzung des Gerätes.
SOMMERSTOPP
Nachdem Sie den Herd, den Schornstein und die Haube gereinigt und die Asche und andere eventuelle Rückstände vollständig entfernt haben,
schließen Sie alle Türen des Herds und die entsprechenden Register; Falls Sie das Gerät vom Schornstein trennen, müssen Sie seine Öffnungen
schließen, damit andere mögliche Geräte, die an denselben Schornstein angeschlossen sind, arbeiten können.
Wir empfehlen, den Schornstein mindestens einmal im Jahr zu reinigen; Überprüfen Sie in der Zwischenzeit den tatsächlichen Zustand der
Seildichtungen, die den guten Betrieb der Ausrüstung nicht gewährleisten können, wenn sie nicht in gutem Zustand sind und keine gute
Dichtung bilden! In diesem Fall müssen die Dichtungen ersetzt werden.
Bei Feuchtigkeit in dem Raum, in dem der Ofen aufgestellt wurde, empfehlen wir Ihnen, absorbierende Salze in den Kamin zu geben.
! Wenn Sie das ästhetische Aussehen des Herdes lange erhalten wollen, ist es wichtig, seine Innenwände aus Gusseisen mit neutraler Vaseline
zu schützen.
BERECHNUNG DER THERMISCHEN KRAFT
Es gibt keine absolute Regel für die Berechnung der richtigen erforderlichen Leistung. Diese Leistung richtet sich nach dem zu beheizenden
Raum, hängt aber auch maßgeblich von der Isolierung ab. Im Durchschnitt beträgt der notwendige Heizwert für einen gut gedämmten Raum
30 kcal/h pro m3 (bei einer Außentemperatur von 0°C).
Da 1 kW 860 kcal/h entspricht, kann ein Wert von 35 W/m3 angenommen werden.
Angenommen, man möchte einen Raum von 150 m3 (10 x 6 x 2,5 m) in einer isolierten Wohnung beheizen. In diesem Fall sind 150 m3 x 35
W/m3 = 5250 W oder 5,25 kW erforderlich. Als Hauptheizung reicht also ein 8-kW-Gerät.
Kraftstoff
Trockenes Holz (15 % Feuchtigkeit)
Nasses Holz (50 % Feuchtigkeit)
Holzbriketts
Braunkohlebriketts
Normales Anthrazit
Koks
Erdgas
Naphtha
Elektrizität
(Bild 7).
Ungefährer Brennwert
Einheit
kcal/h
kg
3600
kg
1850
kg
4000
kg
4800
kg
7700
kg
6780
3
m
7800
L
8500
kW/h
860
43
Erforderliche Menge bezogen auf 1 kg
trockenes Holz
kW
4.2
2.2
5.0
5.6
8.9
7.9
9.1
9.9
1.0
1,00
1,95
0,84
0,75
0,47
0,53
0,46
0,42
4,19
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis