Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CHAUFFAGE FRANCAIS Sannover Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
BRANDSCHUTZ
Bei der Installation des Produkts müssen die folgenden Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
a) Um eine ausreichende Wärmedämmung zu gewährleisten, halten Sie den Mindestsicherheitsabstand zu brennbaren und
hitzeempfindlichen Gegenständen oder Einrichtungskomponenten (Möbel, Holzverkleidungen, Stoffe etc.) und zu Materialien mit
brennbarer Struktur ein (siehe Bild 5A). Alle Mindestsicherheitsabstände sind auf dem Produktdatenschild angegeben und dürfen nicht
unterschritten
werden.
b) Vor der Ofentür dürfen sich im Strahlungsbereich keine brennbaren oder hitzeempfindlichen Gegenstände oder Materialien in einem
Abstand von weniger als 100 cm befinden. Dieser Abstand kann auf 40 cm reduziert werden, wenn eine hinterlüftete, hitzebeständige
Schutzvorrichtung vor dem gesamten Bauteil zum Schutz installiert wird.
c) Wenn das Produkt auf einem nicht vollständig feuerfesten Boden installiert wird, muss ein feuerfester Untergrund vorgesehen werden.
Die Fußböden aus brennbarem Material, wie zB Teppich, Parkett oder Kork etc., müssen mit einer Schicht aus nicht brennbarem Material,
zB Keramik, Stein, Glas oder Stahl etc. (Größe nach Landesrecht) abgedeckt werden. Der Sockel muss zusätzlich zur Öffnung der Ladetür
vorne mindestens 50 cm und seitlich mindestens 30 cm überstehen (siehe Bild 5B).
d) Über dem Produkt dürfen sich keine brennbaren Bauteile (z. B. Oberschränke)
befinden.
Das Produkt darf immer nur mit eingesetzter Aschenlade betrieben werden. Die festen Verbrennungsrückstände (Asche) müssen in einem
verschlossenen, feuerfesten Behälter gesammelt werden. Das Produkt darf niemals in Gegenwart von gasförmigen Emissionen oder Dämpfen
(z. B. Leim für Linoleum, Benzin usw.) eingeschaltet werden. Legen Sie niemals brennbare Materialien in der Nähe des Produkts ab.
! - Bei der Verbrennung wird Wärmeenergie frei, die zu einer erheblichen Erwärmung der Oberflächen, Türen, Griffe, Bedienelemente,
Glasteile, des Rauchgasrohres und ggf. der Gerätefront führt. Vermeiden Sie den Kontakt mit diesen Elementen, es sei denn, Sie tragen
geeignete Schutzkleidung oder Zubehör (hitzebeständige Handschuhe, Kontrollgeräte).
Stellen Sie sicher, dass Kinder sich dieser Gefahren bewusst sind und halten Sie sie vom eingeschalteten Ofen fern.
Bei Verwendung eines falschen oder zu feuchten Brennstoffes ist durch Ablagerungen im Schornstein ein Schornsteinbrand möglich.
IM NOTFALL
Wenn ein freier Rauchabzug vorhanden ist:
a) Schließen Sie die Ladetür und die Tür des Aschenkastens
b) Schließen Sie die Verbrennungsluftschieber
c) Verwenden Sie Kohlendioxid (CO2-Pulver) Feuerlöscher, um das freie zu löschen
d) Fordern Sie das sofortige Eingreifen der Feuerwehr an
! LÖSCHEN SIE DAS FEUER NICHT MIT WASSER.
Wenn der Schornstein nicht mehr brennt, lassen Sie ihn von einem Fachmann auf Risse oder undichte Stellen überprüfen.
36
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis