Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emissionarme Feuerzündung; Kraftstoff - CHAUFFAGE FRANCAIS Sannover Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
ZÜNDUNG
! WARNUNG: Nach dem ersten Zünden können Sie unangenehme Gerüche wahrnehmen (aufgrund des Trocknens des in den Garnituren
verwendeten Klebers oder der Farbe), die nach kurzem Gebrauch des Geräts verschwinden. Es muss in jedem Fall für eine gute Belüftung
der Umgebung gesorgt werden. Bei der ersten Zündung empfehlen wir, eine reduzierte Brennstoffmenge zu laden und den Brennwert des
Gerätes leicht zu erhöhen. Es ist VERBOTEN, flüssige Substanzen wie zB Alkohol, Benzin, Öl und ähnliches zu verwenden. Schalten Sie das
Gerät niemals ein, wenn sich brennbare Gase im Raum befinden.
Um eine korrekte Erstzündung der mit Lacken für hohe Temperaturen behandelten Produkte durchzuführen, ist es notwendig, die folgenden
Informationen zu kennen:
• die Konstruktionsmaterialien der betroffenen Produkte sind nicht homogen, tatsächlich gibt es gleichzeitig Teile aus Gusseisen, Stahl,
feuerfestem Material und Majolika;
• die Temperatur, der der Körper des Produkts ausgesetzt ist, ist nicht homogen: von Bereich zu Bereich werden unterschiedliche
Temperaturen im Bereich von 300 °C bis 500 °C gemessen;
• das Produkt wird während seiner Lebensdauer am selben Tag abwechselnden Zündungs- und Löschzyklen, sowie Zyklen intensiver Nutzung
oder absolutem Stillstand bei Jahreszeitenwechseln, unterzogen;
• das neue Gerät muss, bevor es als ausgereift gilt, vielen Startzyklen unterzogen werden, damit alle Materialien und Farben die
verschiedenen elastischen Belastungen vollenden können;
• im Detail ist zunächst die für thermisch stark belastete Metalle sowie nasse Farbe typische Geruchsentwicklung festzustellen.
Dieser Lack muss, obwohl er während der Herstellung einige Stunden bei 250 °C kaschiert wird, viele Male und für einen bestimmten Zeitraum
die Temperatur von 350 °C überschreiten, bevor er vollständig in die metallischen Oberflächen eingebettet wird.
Daher ist es äußerst wichtig, diese einfachen Schritte während der Zündung zu unternehmen:
1. Stellen Sie sicher, dass im Aufstellraum des Gerätes ein starker Luftwechsel gewährleistet ist.
2. Während der ersten Starts die Brennkammer nicht übermäßig belasten (etwa die Hälfte der in der Bedienungsanleitung angegebenen
Menge). Lassen Sie das Produkt mindestens 6-10 Stunden lang ununterbrochen eingeschaltet, wobei die Register weniger geöffnet sind als
der in der Bedienungsanleitung angegebene Wert.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang je nach Ihren Möglichkeiten mindestens 4-5 Mal oder öfter.
4. Füllen Sie dann immer mehr Brennstoff nach (beachten Sie in jedem Fall die im Installationshandbuch enthaltenen Bestimmungen zur
Höchstlast) und halten Sie die Zündungsperioden möglichst lang und vermeiden Sie zumindest in dieser Anfangsphase kurze EIN/AUS-Zyklen.
5. Bei den ersten Starts sollten keine Gegenstände auf das Gerät und insbesondere auf emaillierte Flächen gelehnt werden. Emaillierte
Oberflächen dürfen während des Erhitzens nicht berührt werden.
6. Nach Abschluss des „Einfahrens" kann das Produkt als Motor eines Autos verwendet werden, wodurch eine abrupte Erwärmung bei
übermäßiger Belastung vermieden wird.
Zum Anzünden des Feuers empfiehlt es sich, kleine Holzstücke zusammen mit Papier oder anderen handelsüblichen Anzündmitteln zu
verwenden. Die Luftöffnungen (primär und sekundär) müssen gemeinsam geöffnet werden. Wenn das Holz zu brennen beginnt, können Sie
andere Brennstoffe laden und die Verbrennungsluft gemäß den Anweisungen im Abschnitt TECHNISCHE BESCHREIBUNG einstellen.
Bitte seien Sie in dieser Phase immer anwesend.
! Überlasten Sie das Gerät niemals (siehe Kap. TECHNISCHE BESCHREIBUNG / Stundenverbrauch). Zu viel Brennstoff und zu viel Luft für die
Verbrennung können zu Überhitzung und damit zu Schäden am Gerät führen. Die Garantie deckt keine Schäden durch Überhitzung des
Geräts ab.
EMISSIONARME FEUERZÜNDUNG
Die rauchfreie Verbrennung ist eine Art des Anzündens eines Feuers, die die Emission von Schadstoffen erheblich reduzieren kann. Das Holz
brennt allmählich von oben nach unten, sodass die Verbrennung langsamer und kontrollierter ist. Verbrannte Gase passieren die hohen
Temperaturen der Flamme und verbrennen daher fast vollständig.
Legen Sie die Holzscheite in einem bestimmten Abstand in den Kamin, wie in Bild 6 gezeigt. Ordnen Sie die größten unten und die kleinsten
oben an, oder bei hohen schmalen Brennkammern vertikal. Legen Sie das Feuerstartermodul auf den Stapel und ordnen Sie die ersten
Holzscheite im Modul im rechten Winkel zum Holzstapel an.
Feuer STARTERMODUL. Dieses Feuerstartermodul ersetzt einen Papier- oder Kartonstarter.
Bereiten Sie vier Stämme vor, 20 cm lang mit einem Querschnitt von 3 cm x 3 cm (Bild 6). Kreuzen Sie die vier Scheite und legen Sie sie im
rechten Winkel auf den Holzstapel, mit dem Feueranzünder (z. B. mit Wachs imprägnierte Holzfaser) in der Mitte. Das Feuer kann mit einem
Streichholz angezündet werden. Wenn Sie möchten, können Sie dünnere Holzstücke verwenden. In diesem Fall benötigen Sie eine größere
Menge.
Halten Sie das Abgasventil und den Verbrennungsluftregler offen.
Lassen Sie nach dem Anzünden den Verbrennungsluftregler gemäß den Anweisungen im Abschnitt TECHNISCHE BESCHREIBUNG in der in
gezeigten Position geöffnet.

Kraftstoff

Primärluft
Sekundärluft
(C) Tertiärluft
Holz
Geschlossen
1/2 Offen
Vollständig Geöffnet
WICHTIG:
• kein weiteres Holz zwischen einer vollständigen Ladung und der nächsten hinzufügen;
• das Feuer nicht durch Schließen der Lufteinlässe ersticken;
• die regelmäßige Reinigung durch einen Schornsteinfeger reduziert die Feinstaubemissionen.
41
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis