Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung Und Wartung; Led-Statusanzeigen Und Fehlerbericht Led; Fehlersuche Bei Funktionsunfähigen Mikro-Wechselrichter; Trennung Mikro-Wechselrichter Von Pv-Modulen - Envertech EVT300 Benutzerhandbuch

Mikro-wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVT300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Fehlerbehebung und Wartung

Befolgen Sie alle in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen. Wenn die PV-Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert,
können die folgenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
WARNUNG
Versuchen Sie auf keinen Fall OR nicht, den Envertech Mikro-Wechselrichter eigenständig zu
!
reparieren. Er OR Es enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Falls er ausfällt OR
im Falle eines Defekts, wenden Sie sich Envertech-Kundendienst um eine RMA-Nummer (Return
Merchandise Authorization) zu erhalten und um einen Gerätetausch OR den Austausch zu
veranlassen.

8.1 LED-Statusanzeigen und Fehlerbericht LED

Startvorgang
Die LED jedes Mikro-Wechselrichters blinkt zu Beginn eine Weile rot, und blinkt dann etwa 10
Sekunden grün um den normalen Startvorgang anzuzeigen nach dem Einschalten der
Gleichstromversorgung. Wenn die LED nach dem Einschalten der Gleichstromversorgung rot blinkt,
deutet dies auf einen Fehler während des Startvorgangs.
LED-Betriebs-Anzeigen:
Überprüfen Sie das Blink-Verhalten der Status-LED, um die aktuelle Situation zu sehen.
Grünes Blinken: Dies deutet auf normal Betrieb.
Rotes Blinken:
1.
Wenn das rote Licht alle 2 oder 3 Sekunden blinkt, bedeutet dies, dass der Mikro-Wechselrichter
auf die Sonneneinstrahlung wartet oder sich auf die Energieerzeugung vorbereitet.
2.
Blinkt das rote Licht ständig, bedeutet dies, dass der Mikro-Wechselrichter nicht normal funktioniert.
Der Mikro-Wechselrichter detektiert nicht, dass sich das Versorgungsnetz im betriebsbereiten
Spannungs-/Frequenzbereich befindet. Solange dies nicht behoben ist, kann der Mikro-
Wechselrichter keinen Strom erzeugen.
8.2 Fehlersuche bei funktionsunfähigen Mikro-Wechselrichter
Zur Fehlersuche bei einem funktionsunfähigen Mikro-Wechselrichter, folgen Sie die Schritte in der unten
angegebenen Reihenfolge. WARNUNG: Beachten Sie, dass die Fehlerbehebung des PV-Anlages oder des
Envertech Mikro-Wechselrichters nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden darf.
1.
Beste Vorgehensweise: Bitte trennen Sie die Gleichstromverbindung nicht, während das
System in Betrieb ist. Stellen Sie sicher, dass vor dem Trennen der Verbindung kein Strom in
den DC-Kabeln. Decken Sie das PV-Modul ggf. lichtundurchlässig ab bevor Sie das PV-Modul
trennen. Trennen Sie immer die Wechselstromversorgung
WARNUNG: Envertech Mikro-Wechselrichter werden mit Gleichstrom von den PV-Modulen versorgt. Bitte
15
WARNUNG: Die AC und DC-Stecker an der Verkabelung sind nur dann als Trennstelle geeignet
wenn sie mit einem Envertech Mikro-Wechselrichter verwendet werden.
trennen Sie die Gleichstromversorgung und schließen Sie sie wieder an, um zu prüfen, ob die LED 1 Minute nach dem
Einschalten der Gleichstromversorgung blinkt.
1.Stellen Sie sicher, dass die AC-Netz Unterbrecher eingeschaltet sind.
2.
Prüfen Sie den Anschluss an das Versorgungsnetz und stellen Sie sicher, dass die Netzspannung
innerhalb der von den lokalen Netzstandards geforderten Bereiche liegt die im Abschnitt Technische
Daten angegeben sind.
3.
Stellen Sie sicher, dass die AC-Netzspannung an alle Solarstrom-Schutzschaltern der Ladestationen
innerhalb des Bereichs sind, wie gezeigt in die folgende Tabelle.
4.
Stellen Sie sicher, dass die AC-Netzspannung in der Installationsdose für jeden AC-String innerhalb der
von den lokalen Netzstandards geforderten Bereicheliegt.
Einphasen 230 VAC
L zu N
180 zu 265VAC
5.
Überprüfen Sie, ob die Mikro-Wechselrichter AC-Anschlussseite an das Netz angeschlossen ist
indem Sie die AC-Spannung von Phase zu Phase und Phase zu Neutralleiter messen.
6.
Prüfen Sie visuell, ob der Anschluss des AC-Verlängerungskabels korrekt ausgeführt ist. Falls
erforderlich, erneut installieren. Prüfen Sie auch auf Schäden, z. B. durch Nagetiere.
7.
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzschalter abgeschaltet sind.
8.Trennen Sie die DC-Stecker des PV-Moduls vom Mikro-Wechselrichter und schließen Sie es wieder
an. Der LED-Status jedes Mikro-Wechselrichters blinkt grün, um den normalen Startvorgang kurz
nach dem Einschalten der Gleichstromversorgung anzuzeigen (weniger als eine Minute).
9.Messen Sie den Strom des Mikro-Wechselrichters mithilfe eines Zangen-Amperemeters an einem
der PV-Kabel des PV-Moduls. Dieser liegt unter 1 Ampere, wenn das AC-Netz abgeklemmt ist.
10.Prüfen Sie die Gleichstromverbindung zwischen dem Mikro-Wechselrichter und dem PV-Modul.
Möglicherweise muss die Verbindung nachgespannt oder wiederhergestellt werden. Wenn die
Verbindung abgenutzt, korrodiert oder beschädigt ist, muss sie ersetzt werden.
11.Vergewissem sie sich bei ihrem Energueversorgungsuternehmen, dass die Netzfrequenz
innerhalb des regulierten Bereiches liegt.

8.3 Trennung Mikro-Wechselrichter von PV-Modulen

Wenn Ihre Probleme nach den oben genannten Schritten immer noch nicht gelöst sind, wenden Sie
sich bitte an den technischen Support von Envertech über www.envertec.com. Wenn Envertech
einem Austausch zustimmt, demontieren Sie bitte den Mikro-Wechselrichter gemäß den folgenden
Anweisungen. Um sicherzustellen, dass die Trennung
zwischen dem Mikro-Wechselrichter und dem PV-Modul nicht durchgeführt wird während der
Mikro-Wechselrichter in Betrieb ist, befolgen Sie bitte unbedingt die folgenden Schritte.
1.
AC-Leitungsschutzschalter ausschalten.
2.
Trennen Sie den Mikro-Wechselrichter gemäß dem folgenden Verfahren:
Ziehen Sie die AC-Stecker der beiden Seiten des Mikro-Wechselrichters in die entgegengesetzte
RichtungmitentsprechenderKraft
Dreiphasen 230 VAC
L1 zu L2 zu L3
310 zu 460VAC
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis