Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Avant-Propos; Zweckbestimmung - Haag-Streit BQ 900 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BQ 900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorwort
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Haag-Streit Gerät
entschieden haben.
Bei sorgfältiger Einhaltung der Vorschriften in dieser Gebrauchs-
anweisung können wir Ihnen eine zuverlässige und problem-
lose Anwendung unseres Produktes gewährleisten.

Zweckbestimmung

Die BQ 900
ist eine Spaltlampe mit einem Stereomikroskop,
®
die zur Untersuchung des vorderen Augenabschnitts, von der
Hornhaut bis zur hinteren Linsenkapsel, bestimmt ist. Sie wird
zum Diagnostizieren von Krankheiten oder Verletzungen, wel-
che die strukturellen Eigenschaften des vorderen Augenab-
schnitts betreffen, eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis


Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.1 Kopfhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Spaltlampe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3
3.1 Okulare einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Patienten vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Instrument bedienen . . . . . . . . . . . . . . 10
4

und Lampengehäuse prüfen . . . . . . . . 14
5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 16
Zusätzliche Informationen . . . . . . . . . . . . . 20

© Haag-Streit AG, 3098 Koeniz, Switzerland

Avant-propos

Nous vous remercions d'avoir choisi un produit Haag-Streit.
Si les instructions dans le présent mode d'emploi sont stricte-
ment observées, nous pouvons vous assurer que l'utilisation
de cet instrument ne vous causera aucun problème.
Objectif d'usage
La lampe à fente BQ 900
a été prévue pour l'examen du
®
segment antérieur de l'oeil, de l'épithélium de la cornée jusqu'à
la capsule postérieure. Elle est utilisée afin de faciliter le dia-
gnostic des maladies ou trauma qui affectent les propriétés
structurelles du segment antérieur.
Table des matières

Sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

2.1 Appui-tête . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.2 Lampe à fente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3
3.1 Régler les oculaires . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.2 Préparer le patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.3 Utilisation de l'instrument. . . . . . . . . . . . . .10
4
4.1 Remplacement de l'ampoule . . . . . . . . . . .14
5
Caractéristiques techniques . . . . . . . . .16
Informations supplémentaires . . . . . . . . . . . .20
1500.7001000.04130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis