Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speichenbruch; Akkup Ege; Langfristiges Aufbewahren Des Akkus - CHRISSON 28 ZOLL ERTOS28 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT: Mit einem Schraubenzieher oder einem anderen Werkzeug, das kein Reifenheber aus Pla-
stik ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den Schlauch beschädigen. Prüfen Sie, ob der Rei-
fen gleichmäßig auf beiden Seiten der Felge angebracht wurde und der Schlauch sich im Hohlraum
des Reifens be ndet. Drücken Sie den Ventilschaft in den Reifen, um sich zu vergewissern, dass der
Ventilfuß innerhalb der Reifen anken sitzt. Pumpen Sie den Schlauch langsam bis zum empfohlenen
Reifendruck auf und überprüfen Sie dabei, dass die Reifen anken in der Felge bleiben. Es ist hilfreich,
den Reifen in die Hand zu nehmen und sanft an jeder Stelle zu ziehen/zu drücken, damit gewährleistet
wird, dass der Schlauch nicht eingeklemmt ist und der Reifen beim Aufpumpen richtig sitzt. Schrau-
ben Sie die Sicherungsmutter fest mit den Fingern auf den Ventilschaft. Bringen Sie die Ventilkappe
an. Setzen Sie das Rad in den Rahmen ein.

6.8 Speichenbruch

Obwohl ein Rad aus vielen Speichen besteht, kann bereits eine lockere oder gebrochene Speiche die Leistung und
strukturelle Integrität des gesamten Rades beeinträchtigen. Falls beim Fahren eine Speiche bricht, empfehlen wir,
dass Sie Ihr Fahrrad nach Hause schieben, falls dies möglich ist, oder Sie jedoch Ihr Fahrrad sehr langsam und
vorsichtig nach Hause fahren, damit keine weiteren Speichen brechen. Falls Sie das Fahrrad nach Hause fahren,
biegen Sie die gebrochene Speiche um die Speiche daneben, damit diese nicht umher iegt und sich im Rad oder im
Rahmen verfängt. Aufgrund der gebrochenen Speiche ist Ihr Rad vermutlich nicht ausgerichtet. Drehen Sie das Rad,
um zu sehen, ob die Felge an Komponenten oder am Rahmen schleift. Falls dies der Fall ist und die Felge sich nicht
dreht, wird dringend empfohlen, sich abholen zu lassen oder das Rad nach Hause zu schieben.
6.

Akkup ege

Es wird dringend empfohlen, Ihren Akku stets nach dem Fahren zu laden (wenn der Ladestand weniger als die
Hälfte beträgt). Achten Sie beim Entfernen und Anbringen des Akkubehälters stets darauf, dass alle Verbindungsteile
sauber und frei von Wasser, Staub oder Rost sind. Falls Sie Anzeichen von Rost erkennen, bürsten Sie diesen sofort
ab.
WARNUNG: Bei einer längerfristigen Lagerung muss der Akku voll aufgeladen sein und alle zwei Mo-
nate nachgeladen werden.
6.

Langfristiges Aufbewahren des Akkus

• Es wird empfohlen, dass Li-Ionen-Akkus vor einer langfristigen Lagerung vollständig aufgeladen werden
• An einem trockenen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit aufbewahren
• An einem Ort mit einer Temperatur von bis
• Akku vor extremen Temperaturschwankungen schützen
• Nicht dem direkten Sonnenlicht oder Wärme aussetzen
• Akku vor Feuchtigkeit schützen (um Rost vorzubeugen)
• Akkus niemals über lange Zeiträume ( Monate oder länger) nicht au aden. Ein Versäumen kann zu dauer-
haften Schäden führen und wird nicht von der Garantie abgedeckt
• Wenn der Akku ersetzt werden muss, geben Sie den gebrauchten Akku bei Ihrem Fach-Händler oder bei
Ihrem örtlichen Wertstoffhof ab
C (idealerweise
C) aufbewahren
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis