12. Instandhaltung
Um die einwandfreie Funktion des
Melders gewährleisten zu können,
muss gemäß der DIN 14676 -1 minde-
stens 1x jährlich ( 12 ± 3 Monate ) eine
Inspektion vor Ort inkl. Funktionstest
durchgeführt werden.
Beim Funktionstest ermittelt der
Rauchwarnmelder, ob die Betriebsbe-
reitschaft für die kommenden 15 Mo-
nate sichergestellt ist und signalisiert
seinen jeweiligen Status mithilfe der
Testtaste und der Hupe.
Der Rauchwarnmelder ist für
i
die Verwendung von Prüfgas
nicht geeignet.
f Funktionstest ausschließlich
durch Drücken der Testtaste
durchführen.
Instandhaltung durchführen
f Rauchwarnmelder mit einem
weichen Tuch entstauben.
f Verschmutzungen bei Bedarf mit
einem feuchten Lappen entfer-
nen. Hierzu keine Reinigungsmit-
tel verwenden.
f Folgende Punkte sicherstellen:
Der Rauchwarnmelder ist
-
unbeschädigt.
Um den Rauchwarnmelder
-
ist ein Freiraum von > 0,5 m
vorhanden.
Die Raucheintrittsöffnungen
-
sind frei.
Die Öffnung für die Hupe
-
ist frei.
Alle vorgeschriebenen Räume
-
verfügen über Rauchwarnmel-
der ( siehe Kapitel „Projektie-
rung").
12. Instandhaltung | 27