Einstellungen und Ladevorgang
Achtung! Falsche Einstellungen können Schäden an Batterie und Ladegerät hervorrufen. Die Batterie wird
entweder unvollständig geladen oder überladen. Prüfen Sie bitte vor dem Laden die Einstellungen des
Ladegerätes im Menü.
Rufen Sie zuerst das Menü mit der Taste F1 auf.
Verwenden Sie die folgenden Einstellungen aus der Tabelle:
Menüpunkt 1: Lademodus wählen
Nr.:
Lademodus
Batterieart
1
Modus 1 - Blei-Standard
Bleibatterien, Nass-, Gel-,AGM-, Calcium
1
Modus 2 - Lithium
Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien
1
Modus 3 - Reinblei-Zinn
Reinblei-Zinn-Batterien
Menüpunkt 2: Ladestrom wählen
In diesem Menüpunkt können Sie den Ladestrom je nach Größe des zu ladenden Akkus einstellen. Akkus mit geringer Kapazität
müssen mit einem geringeren Ladestrom geladen werden. Sie können die Richtwerte aus der folgenden Tabelle befolgen oder
die Ladevorschriften des Batterieherstellers beachten. Viele Akkus neuer Bauart sind schnellladefähig und können mit dem
Maximalwert des Geräts geladen werden. Stellen Sie den gewünschten Ladestrom ein.
Nr.:
Ladestrom / Lademethode
Richtwert der Batteriegröße in Ah
2
1,5 A - schonend
1-13 Ah (Motorrad- und Rollerbatterien)
2
3 A - normal
14-150 Ah (PKW und größere Batterien)
Menüpunkt 3: Sprache wählen
Stellen Sie die Anzeigesprache des Displays auf Deutsch oder Englisch um.
Nr:
Sprache wählen
Anzeigesprache im Display
3
DE
Deutsch
3
EN
Englisch
Menüpunkt 4: Begrüßung ein- oder ausschalten
Schalten Sie die Textanleitung, welche beim Starten des Geräts im Display angezeigt wird, ein oder aus.
Nr:
Begrüßung mit OK ändern
4
Achtung! Nachdem Sie ihre individuellen Einstellungen vorgenommen haben, schließen Sie die zu ladende Batterie an das Ladegerät
an. Verbinden Sie die rote Ladezange mit dem Pluspol und die schwarze Ladezange mit dem Minuspol der Batterie. Schließen Sie den
Ladestecker ggf. an das Fahrzeug an.
Bei einer Restspannung von mindestens 5 Volt wird die Ladung gestartet. Im Display sehen Sie den Ladefortschritt und die
Ladeparameter, wie Batteriespannung und Ladestrom. Ist die Batterie tiefentladen und im Display wird weiterhin „Nichts zu tun"
oder „Kurzschluss / verpolt angeschlossen" angezeigt, folgen Sie den Menüanzeigen und drücken die Taste OK für mindestens zwei
Sekunden. Der Ladevorgang startet und die Batterie wird geladen.
Seite 4 von 8, Bedienungsanleitung Ladeprofi -Vario 2.0, Ausgabe 10-2014
Anleitung
Ein / Aus
Menüführung
Wird das Ladegerät an das Stromnetz angeschlossen, erscheint die Gerätekennung und die Softwareversion.
Nach erfolgreichem Selbsttest ist das Gerät funktionsbereit. Wenn der Anleitungs-Modus eingeschaltet ist, wird bei jedem Start des
Ladegeräts eine kurze Bedienanleitung im Display angezeigt. Die Anzeige kann im Menü unter Punkt 4 abgestellt werden.
Menüaufruf:
Taste F1 drücken
Menü Punkt 1 Lademodus
Hier können Sie die zu ladende Batterieart auswählen
Modus 1 – für Blei-Säure-, Blei-Gel-, AGM-, Blei-Calcium-Batterien
Modus 2 – für Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien
Modus 3 – für Reinblei-Zinn-Batterien
Menü Werte ändern: Ok Taste drücken
Um Einstellungen in einem Menüunterpunkt durchzuführen drücken Sie die OK Taste. Mit der linken oder rechten
Pfeiltaste wählen Sie die richtige Einstellung und bestätigen diese mit der OK Taste. Sie gelangen wieder zum
übergeordneten Menüpunkt. Zum Verlassen des Menüs drücken Sie die F1 Taste.
Menü Punkt 2 Ladestrom wählen
Wählen Sie den gewünschten Ladestrom 1,5 A oder 3 A mit den Pfeiltasten und bestätigen Sie Ihre Eingabe
anschließend mit OK.
Menü Punkt 3 Sprache wählen
Stellen Sie die Anzeigesprache des Displays auf Deutsch oder Englisch um und bestätigen Sie Ihre Eingabe
anschließend mit OK.
Menü Punkt 4 Begrüßung ein- oder ausschalten
Sie können die Anleitung, welche bei jedem Start des Geräts angezeigt wird, ein- oder ausschalten.
Ist keine Batterie angeschlossen, erscheinen folgende Meldungen „Nichts zu tun" und „Bitte Batterie anschließen" im Display
und fordern Sie zum Anschließen einer Batterie auf.
Berühren sich die Ladezangen oder ist die Batterie verpolt angeschlossen, erscheint die entsprechende Meldung im Display.
Entfernen Sie den Kurzschluss oder schließen Sie die Batterie richtig gepolt an: Plusleitung des Ladegeräts an den Pluspol der
Batterie, Minusleitung des Ladegeräts an den Minuspol der Batterie.
Eine tiefentladene Batterie mit Restspannung kleiner als 5 Volt wird im Display angezeigt. Trennen Sie die Batterie vom
Bordnetz und bestätigen den Ladebeginn mit OK.
Ist die Batterie vollgeladen, wird eine Ausgleichsladung (Batteriepfl ege) durchgeführt oder die Batterie schaltet das Gerät in den
Schlafmodus. Das Display wird abgeschaltet, die LED „Power" blinkt. Die Batterie wird überwacht und bei Bedarf nachgeladen.
Nach 24 Stunden (bei Lithium-Batterien nach 7 Tagen) startet der Ladezyklus (Fahrsimulation) erneut.
Seite 5 von 8, Bedienungsanleitung Ladeprofi -Vario 2.0, Ausgabe 10-2014