Nr.
Bedienelement
Gelb leuchtet = Netzanzeige, Gelb blinkt = Schlafmodus, Grün leuchtet = Akku
1
LED Anzeigen gelb, grün, rot
geladen, Rot leuchtet = Fehler
2
Display mit 2 x 16 Zeichen
Funktions- und Statusanzeige des Geräts; im Schlafmodus nicht beleuchtet
3
Linke Pfeiltaste
Wert verringern oder Eingabe nach Menüvorgabe
4
OK Taste
Eingabe bestätigen, Rücksprung im Menü
5
Rechte Pfeiltaste
Wert erhöhen oder Eingabe nach Menüvorgabe
6
F1 Taste
Menüaufruf zum Verlassen des Menüs
Batterieladekabel mit Stecker für die kleine Motorraddose DIN 4165 und für den
7
Ladekabel mit Universalstecker
Zigarettenanzünder im Pkw
8
Ladeadapter
Ladeadapter mit Klemmen zum Anschließen des Ladegeräts an die Batteriepole
9
Kabelhalterung
Aufwickelvorrichtung für das Kabel
3 Schlüssellochaufhängungen in der Grundplatte zur Wandmontage des Ladegeräts.
10
Aufhängelöcher
Die benötigten Dübel und Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Befestigungsschlitze für
Befestigungsschlitze für das beigelegte Klettband. Damit kann das Ladegerät an
11
Aufhängeband (Klettband)
verschiedenen Stellen aufgehängt werden, z.B. am Lenker.
Seite 2 von 8, Bedienungsanleitung Ladeprofi -Vario 2.0, Ausgabe 10-2014
Funktion
Ist das Gerät auf Reinblei-Zinn-Batterien eingestellt, führt es die Ladeerhaltung
Das Gerät zeigt dauerhaft
dauerhaft durch. Das Gerät wechselt nicht in den Schlafmodus- oder
„Batteriepfl ege" an und
Energiesparmodus. Die Ladekennlinie für Reinblei-Zinn-Batterien erfordert dieses
wechselt nicht in den Schlafmodus
Verhalten.
Achtung! Lithiumbatterien sollten beim Laden besonders sorgfältig behandelt
werden. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Lithiumbatterie tiefentladen ist, sollten Sie
diese von einer Fachwerkstatt prüfen und laden lassen. Lithiumbatterien können
Im Display erscheint „Batterie ist
durch Überhitzung schwere Schäden oder Brände hervorrufen. Sollten Sie trotzdem
tiefentladen!" und es handelt sich dabei
versuchen eine tiefentladene Lithiumbatterie zu laden, tun sie das nur unter Aufsicht
um eine Lithiumbatterie
und prüfen Sie die Temperatur der Batterie regelmäßig. Erwärmt sich die Batterie über
40°C beim Laden, schließen Sie diese sofort vom Ladegerät ab und entfernen Sie die
Batterie aus Wohnräumen, Garagen oder sonstigen Gebäuden. Bringen Sie die Batterie
an einen gefahrenfreien Ort. Die Batterie kann im ungünstigsten Fall überhitzen und
einen Brand verursachen.
Achtung! Tiefentladene Batterien (Restspannung unter 5 V) müssen vom Bordnetz
getrennt werden!
Im Display erscheint „Batterie ist
Starten Sie die Ladung, indem sie die OK-Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten.
tiefentladen!" und es handelt sich nicht
Das Notladeprogramm für tiefentladene Batterien wird gestartet. Bei tiefentladenen
um eine Lithiumbatterie
Batterien mit großer Kapazität wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf. Es ist möglich,
dass die Batterie nicht im ersten Durchlauf geladen werden kann. Trennen Sie dafür die
Ladekabel kurz von der Batterie und schließen Sie sie wieder an.
Lithium-Batterien dürfen nicht bei Temperaturen unter 0°C geladen werden. Es besteht
die Gefahr, die Batterie zu beschädigen. Ist das Gerät im Lademodus 2 auf Lithium-
Batterien eingestellt, wird zu Ladebeginn die Umgebungstemperatur geprüft. Ist die
Das Gerät lädt nicht und es zeigt
Temperatur niedriger als 0°C, stoppt das Ladegerät. Der Ladevorgang wird erst bei einer
„Lithium-Batterie Temperaturschutz"
Umgebungstemperatur von mehr als 0°C fortgesetzt.
im Display an
Achtung! Die Temperaturüberprüfung wird im Ladegerät nur einmal beim Anschließen
der Batterie durchgeführt und im Ladebetrieb durch die Erwärmung des Ladegeräts
verfälscht. Bitte achten Sie im Winter bei sehr niedrigen Außentemperaturen darauf und
laden Sie Ihre Lithium-Batterie nicht unter 0°C.
Im Display erscheint:
Überprüfen Sie die Batterie und alle oben aufgeführten Punkte. Rufen Sie unsere
Fehler www.fritec.de/hilfe
Hilfeseite auf, oder kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wartung und Reinigung
Bis auf eine gelegentliche Reinigung ist der Ladeprofi -Vario wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes,
fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Entsorgung gebrauchter und defekter Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet (Batterieverordnung).
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien und Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das jeweils ausschlaggebende Schwermetall sind Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei und
werden unterhalb des Mülltonnensymbols dargestellt. Ihre verbrauchten Batterien und Akkus können Sie unentgeltlich bei
den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien und Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die
gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung des Geräts
Jedes Gerät erreicht einmal das Ende seiner Lebenszeit. Tritt dieser Fall ein, so entsorgen Sie das unbrauchbar
gewordene Gerät bitte gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften bei den kommunalen Sammelstellen oder
Verwertungsbetrieben.
Elektronikschrott ist Sondermüll und darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Seite 7 von 8, Bedienungsanleitung Ladeprofi -Vario 2.0, Ausgabe 10-2014