Bedienungsanleitung
Achtung! Batterien sondern beim Laden explosive Gase ab. Vermeiden Sie Flammen oder Funkenbildung. Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz bevor Sie den Akku anschließen. Batteriesäure ist stark ätzend. Vermeiden Sie Kontakt mit der Haut oder Kleidung. Bei versehentlichem
Kontakt sofort mit Wasser und Seife waschen. Vor dem Anschluss des Ladegeräts ist unbedingt der Säurestand zu prüfen, ggf. destilliertes
Wasser nachzufüllen. Bei wartungsfreien Batterien (GEL oder AGM) ist ein Nachfüllen von destilliertem Wasser nicht notwendig und auch
nicht zulässig. Bei Geräten mit Zangenanschluss: rote Zange (+) am Pluspol, schwarze Zange (-) am Minuspol der Batterie anschließen.
Die Fritec Ladeprofi-Geräte sind hochwertige, mikroprozessorgesteuer-
te Lade- und Ladeerhaltungsgeräte. Damit können Blei-Säure- und Blei-
Gel-Akkus - sogenannte wartungsfreie Batterien - mit Kapazitäten
zwischen (9Ah - 150Ah) geladen werden. Für Akkus mit niedrigerer
Kapazität ist der Ladeprofi kompakt, BV11800 geeignet. Die Geräte
werden in 2 Ausführungen gefertigt, mit 5A oder mit 10A Ladestrom.
Beide Geräte haben die gleichen Funktionen. Das 5A-Gerät ist für
Anwender geeignet, bei denen die Ladedauer nicht entscheidend ist.
Das 10A-Gerät ist für Anwender geeignet, bei denen der Akku innerhalb
einer kurzen Zeit geladen sein muss, z.B. Werkstätten, Servicebetriebe,
Rettungsfahrzeuge, Feuerwehren, usw. Durch die ausgereifte Lade-
software können unsere Geräte alle am Markt vorhandenen Bleibatte-
rien laden. Der Ladeprofi arbeitet völlig automatisch und folgt den im
Mikroprozessor gespeicherten Ladekennlinien. Das Gerät ist sehr
benutzerfreundlich und fängt viele Bedienungsfehler auf. Es eignet sich
zum Dauerladen von Akkus über lange Zeitabschnitte.
Achtung!
Ist der Akku völlig entladen oder defekt, muss dieser beim Laden
vom Fahrzeug getrennt werden. Bei Nichtbeachten kann die Fahr-
zeugelektronik durch die Entsulfatierungsspannung beschädigt
werden. Verwenden Sie das Ladegerät nur für Bleibatterien. Laden
Sie keine NiCd, NiMh, Alkaline Akkus oder Lithium-Ionen Zellen.
Es kann zu Schäden sowohl am Ladegerät als auch an den Batte-
rien kommen. Das Verwenden des Ladegeräts an anderen Batte-
rien als angegeben kann zur Explosion der Batterie führen und
schwere Schäden verursachen. Die Vorschriften des Fahrzeugher-
stellers haben Vorrang gegenüber dieser Bedienungsanleitung.
Technische Daten:
Netzspannung:
Ladestrom: max.
Ladeschlussspannung:
Erhaltungsladespannung:
Entsulfatierung:
Temperaturklasse:
Gewicht:
Kabellänge:
Merkmale:
Perfekte Ladung durch neueste IUoU - Ladetechnik in 4 Stufen:
In Stufe 1 wird durch maximalen Ladestrom bis zum Erreichen der
Ladeschluss-Spannung geladen. Bei Stufe 2 wird die Spannung bei
fallendem Strom konstant gehalten, um die Batterien möglichst schnell
auf Maximum zu bringen und die Gasung zu verhindern. In Stufe 3 wird
die Spannung auf Erhaltungsladung abgesenkt. Der Akku wird scho-
fritec Friedrich & Hitschfel GmbH, Mittelrüsselbach 38, 91338 Igensdorf
230V±10% - 50/60 Hz
Ladeprofi BV 11905 5A ,
Ladeprofi BV 11910 10A
14,4V
13,6V
max. 28V
ta 40/E
2,8kg
Netzkabel 1.75m
Ladekabel 2m
fritec-Ladeprofi XXL 12V/10A BV11910
fritec-Ladeprofi XL
nend vollgeladen. Absinken der Batteriespannung verursacht in Stufe 4
eine Rückschaltung - und der Zyklus beginnt von vorn.
Die Geräte arbeiten im sogenannten „Fahrsimulation-Betrieb". Ist der
Akku vollgeladen, startet ein Timer. Dieser schaltet für 40h die Ladung
ab. Danach wird der Zustand des Akkus geprüft und evtl. nachgeladen.
Dieser Zyklus wird ausgeführt, solange ein Akku angeschlossen ist. Der
Akku wird ständig überwacht. Wird ein Verbraucher hinzugeschaltet,
startet das Gerät sofort den Lademodus. Das Ladeverfahren ist von
führenden Batterieherstellern geprüft und freigegeben. Messungen
haben gezeigt, dass mit dieser Lademethode eine lange Lebensdauer,
verbunden mit einem sehr geringen Wasserverbrauch gewährleistet ist.
Die Batterie ist immer vollgeladen. Während des gesamten Lade- und
Ladeerhaltungsvorganges werden Abfragen durchgeführt. Tritt ein
Batteriefehler auf, wird der Ladevorgang abgebrochen und im Display
angezeigt.
Funktionsbeschreibung:
Wird das Gerät ans Netz angeschlossen, führt es einen Selbsttest
durch und zeigt die Funktionsbereitschaft im Display an. Bei einem
angeschlossenen Akku mit mindestens 7V Restspannung startet die
Ladung. Der angeschlossene Akku wird einem Test unterzogen und der
Ladezustand ermittelt. Dieser wird im Display angezeigt. Es kann trotz
vollem Akku einige Zeit dauern, bis der Ladezustand ermittelt ist und
„AKKU-VOLL" anzeigt wird. Der Akku wird nicht überladen.
Im Display erscheinen folgende Anzeigen:
NICHTS
ZU TUN
FRITEC
AKKUTEST
U=14,2V
I= 6,0A
ENTSULF
VERS1
AKKU
VOLL
KURZSCHL
VERPOLT
AKKU
DEFEKT
Tel. 09192-549
Fax 09192-8957 www.fritec.de
12V/5A
Kein Akku angeschlossen Das Gerät
AKKU AN-
befindet sich im Wartemodus. Die An-
KLEMMEN
zeige erscheint im 5 Sekunden Wech-
sel.
Akku ist angeschlossen, das Gerät führt
einen Test des angeschlossenen Akkus
durch.
Gerät im Lademodus. Die Batterie-
LADUNG
spannung und der Ladestrom werden
-----
angezeigt. Der Ladefortschritt wird als
Balken dargestellt. Die Anzeige er-
scheint im 5 Sekunden Wechsel.
Entsulfatierungsmodus. Es werden zwei Entsulfatie-
rungsschleifen durchfahren. Gelingt die Entsulfatie-
rung und ein Stromfluss durch den Akku wird er-
zwungen, wird im Hauptlademodus weitergeladen.
Gelingt die Entsulfatierung nicht, wird die Ladung
abgebrochen und „AKKU DEFEKT" angezeigt.
Akku ist vollgeladen. Anschließend wird die Lade-
erhaltung 40h lang durchgeführt. Das Gerät kann
weiter angeschlossen bleiben. Der Akku wird durch
sogenannte „Fahrsimulationszyklen" gepflegt und
überwacht.
Kurzschluss an den Ladeklemmen, Akku verpolt
angeschlossen.
Batteriefehler, die Ladung wird abgebrochen. Das
Gerät hat eine falsche Batterie erkannt, z. B. 6V-
oder 24V Batterie, Batterie ist sulfatiert und die
Wiederbelebung war erfolglos oder Zellenkurz-
schluss.
Mail: kontakt@fritec.de
Bed_Anl_Ladeprofi 11910
BV11905
Ausgabe 01/2007