Herunterladen Diese Seite drucken

Fritec Ladeprofi Vario 2.0 Bedienungsanleitung Seite 3

Hochfrequenz-batterieladegerät für blei- und lithium-eisen-phosphat-batterien

Werbung

Störungen und deren Behebung
Mit dem Ladeprofi -Vario 2.0 haben Sie ein zuverlässiges und betriebssicheres Produkt erworben. Sollte es dennoch zu Problemen
oder Störungen im Betrieb kommen, können Sie diese - wie hier beschrieben - leicht selbst beheben.
Fehler Ladegerät
Mögliche Ursachen
Überprüfen Sie die Stromversorgung. Ist der Netzstecker angeschlossen? Das Gerät hat
Das Gerät funktioniert nicht und hat
den angeschlossenen Akku vollgeladen und befi ndet sich im „Schlafmodus", Power-
keine Displayanzeige
LED (gelb) blinkt.
Sind die Kontakte am Ladegerät und / oder an der Batterie oxydiert? Reinigen Sie
bitte die Kontakte. Ist die Batterie tiefentladen? Starten Sie die Ladung, indem sie die
Taste OK für zwei Sekunden gedrückt halten. Das Notladeprogramm für tiefentladene
Die Ladung startet nicht und im Display
Batterien wird gestartet. Bei tiefentladenen Batterien mit großer Kapazität wiederholen
erscheint „Nichts zu tun" und „Bitte
Sie den Vorgang bei Bedarf. Es ist möglich, dass die Batterie nicht im ersten Durchlauf
Batterie anschließen" abwechselnd
geladen werden kann. Trennen Sie in diesem Fall kurz die Ladekabel von der Batterie
und schließen Sie diese erneut an. Achtung! Die Batterie muss vom Fahrzeug
getrennt (abgeschlossen) werden.
Haben Sie die Polarität der Batterie beachtet? Ist die Batterie verpolt angeschlossen?
Schließen Sie die Batterie richtig gepolt an das Ladegerät: Verbinden Sie die rote Zange
Die Ladung startet nicht, im Display
mit dem Plus- und die schwarze Zange mit dem Minuspol.
erscheint „Kurzschluss oder Klemmen
Die Batterie ist tiefentladen und hat keine Restspannung, oder es sind zusätzliche
verpolt"
Verbraucher an der Batterie angeschlossen. Trennen Sie die Batterie vom Bordnetz und
starten Sie die Ladung mit der Taste OK.
Durch die hohe Leistungsfähigkeit des Gerätes und das komplett verkapselte Gehäuse
kommt es zu einer Erwärmung an der Gehäuseober- und -unterseite. Es liegt kein
Merkliche Erwärmung des Gerätes
Defekt vor! Auf gute Belüftung achten! Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von
entfl ammbaren Materialien. Nicht auf empfi ndliche Unterlagen wie z.B. Sitzbank,
lackierte Oberfl ächen, usw. stellen.
Es wurde eine defekte Batterie erkannt, im Display erscheint: „Fehler www.fritec.de/
Das Gerät reagiert nicht, der Menüaufruf
hilfe. Solange die Batterie angeschlossen ist, nimmt das Gerät keine Eingaben an.
funktioniert nicht
Trennen Sie das Ladegerät von der Batterie. Das Gerät lässt sich nun wieder normal
bedienen.
Das Gerät funktioniert nicht wie
erwartet, der Menüaufruf oder die
Trennen Sie das Gerät von der Batterie und der Stromversorgung und starten Sie das
Einstellungen im Menü funktionieren
Gerät neu.
nicht
Kleine Batterien mit geringer Kapazität können während des Ladevorgangs handwarm
Die Batterie wird während der Ladung
werden. Dieser Zustand und eine leichte Gasung sind normal. Erwärmt sich die Batterie
warm
über 40°C, schließen Sie das Ladegerät sofort ab und lassen die Batterie von einem
Fachmann kontrollieren.
Prüfen Sie, ob Verbraucher an der Batterie angeschlossen sind. Schließen oder
schalten Sie diese ab. Das Laden der Batterie dauert sehr lange, da Sie eine Batterie
Das Gerät kann die Batterie nicht
mit hoher Kapazität angeschlossen haben. Die Batterie hat einen Zellenschluss, das
vollladen. Die Statusanzeige im Display
Gerät versucht die Batterie nach der gespeicherten Kennlinie zu laden. Die Batterie
(z.B. 40%) ändert sich nicht
wird während der Ladung warm. Siehe auch unter Punkt „Merkliche Erwärmung des
Gerätes".
Seite 6 von 8, Bedienungsanleitung Ladeprofi -Vario 2.0, Ausgabe 10-2014
Technische Daten
Netzspannung
100 - 240 V mit 50/60 Hz
Ladestrom
max. 3 A
Batteriegröße
12 V
4 - 88 Ah als Ladegerät, 4-150 Ah als Ladeerhaltungsgerät
für 12 V Säure-, Gel- und AGM-Batterien 14,4 V ± 1,5%
Ladeschlussspannung
für 12 V Reinblei-Zinn-Batterien 14,8 V ± 1,5%
für 12 V Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4) 14,4 V ± 1,5%
Temperaturklasse
ta 40E
Gewicht
ca. 770 g
Kabellänge
Pri.1,9 m; Sek. 1,3 m
Ladekennlinie
IU
U mit Ladeabschaltung und Wiederholungszyklen (Fahrsimulation)
0
Bei vollgeladenem Akku wird das Display zum Energiesparen abgeschaltet. Die „Power"-LED
Schlafmodus
blinkt. Bei Reinblei-Zinn-Batterien wird der Schlafmodus nicht durchgeführt. Die Ladekennlinie
erfordert eine Dauerladung.
Einstellungen
Über das Menü können u. a. Ladeparameter und Batterieart eingestellt werden.
Anleitung Ladestecker: Ihr Ladegerät ist mit einem Universal-Ladestecker ausgestattet. Dieser Ladestecker passt in die große
Zigarettenanzünderdose und in die kleinere Bordsteckdose, wenn vorher der rote Distanzring durch Drehen abgezogen wird. Der
Betrieb des Ladegerätes am Zigarettenanzünder ist nur mit rotem Distanzring gestattet.
Allgemeine Beschreibung
Der Ladeprofi -Vario 2.0 ist ein mikroprozessorgesteuertes Ladegerät mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Das Gerät kann z.B. für
den Motorrad-, Hobby-, Haushalts-, Kfz-Bereich sowie überall dort, wo 12 V-Fahrzeugbatterien zum Einsatz kommen, eingesetzt
werden. Mit dem Gerät können folgende KFZ-Batterien geladen und getestet werden:
• Lithium-Batterien (Starterbatterien LiFePO4)
• Lithium-Ionen-Starterbatterien
• Blei-Nass-Batterien (Säure-Bleibatterien mit fl üssigem Elektrolyt und Nachfüllöffnungen)
• Blei-Gel-Batterien (der Elektrolyt, bzw. die Säure ist auslaufsicher in Gel gebunden)
• AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat, die Säure ist in Glasfaser Vlies gebunden)
• Reinblei-Zinn-Batterien (z.B. Hawker ®)
1
Das Gerät ist in einem formstabilen Kunststoffgehäuse eingebaut. Auf der Frontseite befi nden sich die Tasten zum Einstellen des
Geräts. Wenn Sie keine Einstellung im Menü durchführen, startet das Gerät mit den vorprogrammierten Werten: Blei-Standard-
Batterie, Anzeigesprache Deutsch und 3 A Ladestrom. Nachdem Sie ihre individuellen Einstellungen vorgenommen haben, schließen
Sie die zu ladenden Batterie an das Ladegerät an.
Achtung! Tiefentladene Batterien müssen vom Fahrzeug/Bordnetz getrennt werden.
Bei defekter Batterie kann die Fahrzeugelektronik Schaden nehmen.
1
Hawker Genesys®, Hawker Odyssey®, Hawker Cyclon® sind eingetragene Warenzeichen der Hawker EnerSys Company,
2366 Bernville Road, Reading, Pennsylvania 19605, USA
Seite 3 von 8, Bedienungsanleitung Ladeprofi -Vario 2.0, Ausgabe 10-2014

Werbung

loading