Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
v.2.0 9/2019
Yeti UL
Betriebshandbuch
Dieses Betriebshandbuch muss vor dem Einbau des YETI Rettungsgerätes ins
Gleitschirmgurtzeug gelesen werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gin Yeti UL

  • Seite 1 9/2019 Yeti UL Betriebshandbuch Dieses Betriebshandbuch muss vor dem Einbau des YETI Rettungsgerätes ins Gleitschirmgurtzeug gelesen werden.
  • Seite 2: Sicherheitshinweis

    Danke Vielen Dank dafür, dass du dich für das Yeti UL Rettungsgerät entschieden hast. Dieses Pack- und Betriebshandbuch enthält alle Informationen, die du benötigst, um dein Rettungsgerät zu packen, im Notfall zu gebrauchen und es zu richtig zu warten. Nur wenn du deine Ausrüstung kennst und richtig gebrauchst und wartest, bist du sicher unterwegs und hast den besten Nutzen von deinem Equipment.
  • Seite 3: Das Yeti Ul Rettungsgerät

    Das Yeti UL Rettungsgerät Verwendungszweck Das Yeti UL ist ein mit der Hand auszulösender Rettungsfallschirm für Gleitschirmpiloten. Voraussetzungen für die Nutzung Maximal zulässige Geschwindigkeit: 32 m/s (115 km/h) Packintervall: 6 Monate – Dieses Rettungsgerät muss alle 6 Monate neu gepackt werden. Dieser Vorgang muss im Prüf- und Packnachweis auf der letzten Seite dieses Betriebshandbuchs vermerkt werden.
  • Seite 4: Vor Dem Flug

    Vor dem Flug Gin Gliders Rettungsgeräte werden im Werk überprüft und gepackt. Es wird empfohlen dass Rettungsgeräte nur von erfahrenen und entsprechend qualifizierten Fachkräften aus dem Gleitschirmbereich oder von professionellen parachute riggern vor dem Einbau ins Gurtzeug neu gepackt und überprüft werden.
  • Seite 5: Packanweisung

    Packanweisung Leinen-Check 1) Lege das Rettungsgerät der Länge nach aus 2) Befestige die Verbindungsleine und strecke die Leinen 3) Überprüfe dass die Leinen nicht überkreuzt sind mit der 4-Leinen Methode MITTELLEINE APEX / CENTER LINE LEINEN SUSPENSION LINE VERBINDUNGSLEINE BRIDLE...
  • Seite 6: Falten Der Bahnen

    Packanweisung... Falten der Bahnen 1) Teile die Bahnen wie dargestellt - Nr. 1 muss OBEN liegen, Nr. 11 UNTEN und die Mittelleine in der MITTE 2) Falte alle Bahnen zuerst nach links indem du die jeweilige Bahn zwischen den Leinen herausziehst wie dargestellt WICHTIG: Das Typenschild liegt OBEN...
  • Seite 7 Packanweisung... Trennen der Bahnen Danach falte alle Bahnen nach Rechts. Die beiden Eckbahnen auf jeder Seite werden wie dargestellt gefaltet. WICHTIG Falte die beiden Eckbahnen auf jeder Seite wie dargestellt.
  • Seite 8 Packanweisung... Falte die Hälfte der Bahnen von rechts nach links. Wenn du die MITTE erreicht hast lege zwei Gewichte auf die rechten Bahnen. WICHTIG Alle Bahnen liegen sauber aufeinender.
  • Seite 9 Packanweisung... Beide Hälften sind sauber gefaltet, die Leinen sind nicht überkreuzt. WICHTIG: Nachdem alle Bahnen sauber gefaltet sind, überprüfe nochmals dass alle Bahnen zur korrekten Seite gelegt sind.
  • Seite 10 Packanweisung... Falten für den Innenkontainer 1) Die unteren Ecken werden zur Mitte gefaltet 2) Beide Hälften werden zur Mitte gefaltet...
  • Seite 11 Packanweisung... 3) Die linke Hälfte auf die rechte legen 4) Falten wie dargestellt...
  • Seite 12 Packanweisung... Falten wie dargestellt – Leinen oben Falten wie dargestellt Falten wie gezeigt – Leinen in der Mitte...
  • Seite 13: Einpacken In Den Innenkontainer

    Packanweisung... Einpacken in den Innenkontainer Lege den gepackten Rettungsschirm so auf den Innenkontainer, dass die Basis mit den Leinen oben zu liegen kommt. VERPACKEN DER LEINEN Beginne mit dem Verstauen der Leinen und achte darauf, dass du alle Leinen gleichmäßig spannst. Lege die oberen Leinen zwischen die Kappe und den Innensack und schließe die beiden Klappen, Nummer 1 und 2, mit einer 3 cm langen Leinenschlaufe durch die elastische Verschlussschlaufe.
  • Seite 14 Packanweisung... VERSCHLIESSEN DES INNENKONTAINERS Fädeln Sie die am Packsack befestigte Verschlussschlaufe durch die Ösen der letzten beiden Klappen und führen Sie eine 3 cm lange Schlaufe der Leinen durch die elastische Verschlussschlaufe. Die letzten 30-50 cm der Leinen werden frei gelassen. Test Ziehe vorsichtig am Ende der Verbindungsleine um zu überprüfen wie viel Kraft notwendig ist um die Leinenschlaufe aus der Gummischlinge zu...
  • Seite 15: Einbau Ins Gurtzeug

    Frontkontainer. Wenn man Zweifel hat, wendet man sich an eine Fachkraft. Verbinden der Verbindungsleine mit dem Gleitschirmgurtzeug Zur Verbindung der Yeti UL mit dem Gurtzeug empfehlen wir den GIN Schraubschäkel. Erforderliche Mindestfestigkeit für die Verbindung = 9G. Unser 8mm Stainless Steel Maillon hat eine Mindestfestigkeit von 28kN (2855 Kg).
  • Seite 16: Vorflugcheck

    Einbau ins Gurtzeug... Anbringen des Rettungsschirmgriffs Der Rettungsschirmgriff ist meist Teil des Gurtzeugs. Er muss mit dem Innenkontainer verbunden werden. Die Länge der Verbindung muss überprüft werden. Zu kurz: Die Verschlusssplinte werden nicht gezogen. Zu lang: Die Rettung kann nicht aus dem Kontainer des GZ gezogen werden. Vorflugcheck Um maximale Sicherheit zu haben, solltest du immer einen routinemäßigen, umfassenden Vorflugcheck für deine gesamte Flugausrüstung machen.
  • Seite 17: Rettungsschirmöffnung

    Rettungsschirmöffnung Es ist unbedingt notwendig immer wieder im Flug die Position des Auslösegriffs zu ertasten so dass man im Notfall diese Position instinktiv wieder findet. Im Notfall muss sich der Pilot schnell über die verbleibende Höhe klar werden und über die Ernsthaftigkeit der Störung. Auf dieser Basis muss sofort eine Entscheidung getroffen werden, ob man den Rettungsschirm zieht oder nicht.
  • Seite 18: Wartung Und Reparaturen

    Wartung und Reparaturen Das Yeti UL Rettungsgerät muss alle 6 Monate neu gepackt werden. Folge dabei dieser Pack- und Betriebsanleitung. Wir empfehlen das Packen und die Inspektion dieses Rettungsgerätes von einem professionellen Rettungsgeräte-Packer machen zu lassen. Eine zusätzliche, ausserplanmässige Überprüfung sollte immer dann gemacht werden, wenn der Verdacht auf Beschädigung oder übermässigen Verschleiss besteht.
  • Seite 19 Misshandlung oder Nachlässigkeit bedingt sind fallen nicht unter diese Garantie und werden wenn möglich kostenpflichtig repariert. Wenn du irgendwelche Probleme mit deiner Ausrüstung hast, dann wende dich an deinen GIN Händler als erste Anlaufstelle oder auch an GIN Gliders direkt über unsere Webseite. Umweltfreundliches Verhalten Wir sind privilegiert in aussergewöhnlich schönen Landschaften zu fliegen.
  • Seite 20: Pack- Und Prüfnachweis

    Anspruch auf Vollständigkeit in allen Details und kann nur als Leitfaden dienen. Änderungen ohne vorherige Ankündigung sind möglich. Schaue auf www. gingliders.com um aktuelle Informationen über GIN Rettungsgeräte und andere Produkte zu finden. Produkt Registrierung Um volle Garantie zu erhalten registriere dein Produkt unter: www.gingliders.com/register...

Inhaltsverzeichnis