Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verstärkung / Zeitkonstante; Pid1 Kp (P-41), Pid1 Ti (P-42); Standby-Betrieb; T-Standby (P-48), Pid1 Aufweckschwelle (P-49) - Eaton PowerXL DC1 E1 Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerXL DC1 E1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2017-10-23
8 Verstärkung / Zeitkonstante

8.1 PID1 Kp (P-41), PID1 Ti (P-42)

Die Proportionalverstärkung Kp wird mit P-41 eingestellt. Höhere Werte bewirken eine größere Än-
derung der Umrichter-Ausgangsfrequenz bei kleinen Abweichungen im Istwert. Zu hohe Werte kön-
nen zu Instabilität führen.
Die Integralzeitkonstante Ti wird mit P-42 eingestellt. Höhere Werte führen zu einer gedämpften
Reaktion. Dies wird in Prozessen mit einer langen Reaktionszeit benutzt.
PNU
Parameter
2100.0
P-41
2101.0
P-42
Die richtigen Werte für P-41 und P-42 sind bei der Inbetriebnahme zu ermitteln, da sie sehr stark von
der jeweiligen Anwendung abhängen. Hier spielen Trägheiten und Zeitkonstanten des Systems eine
große Rolle.

9 Standby-Betrieb

In manchen Applikationen ist es nicht erforderlich, den Motor dauerhaft laufen zu lassen. Die Geräte
der Reihe DC1...E1 bieten die Möglichkeit, den Ausgang des Frequenzumrichters nach einer be-
stimmten Zeit zu sperren und dann wieder zu aktivieren, wenn die Regelabweichung (Differenz zwi-
schen Soll- und Istwert) einen bestimmten Betrag überschritten hat. Während des Standby wird
Stndby
angezeigt

9.1 t-Standby (P-48), PID1 Aufweckschwelle (P-49)

Der Parameter P-48 (t-Standby) definiert die Zeit, nach der in den Standby-Modus (Umrichteraus-
gang gesperrt) umgeschaltet wird, wenn der Drehzahlsollwert (P00-03) der mit P-02 (f-min) einge-
stellten minimalen Frequenz entspricht. Der Betrieb wird wieder aufgenommen, sobald die mit P-49
eingestellte Aufweckschwelle überschritten wird. P-43 bestimmt, ob der Ausgang des PI-Reglers beim
Verlassen des Standby-Betriebs 0 oder 100 % des Ausgangssignals hat. Bei Eingabe von „0.0" ist der
Standby-Betrieb gesperrt. P-49 bestimmt die Regelabweichung, bei der der PI-Regler den Standby-
Modus verlässt.
PNU
Parameter
331.0
P-48
2131.0
P-49
Aktivierung des Standby-Betriebs:
o Drehzahlsollwert (P00-03) entspricht f-min (P-02) für eine Zeitdauer, die mit P-48
spezifiziert ist.  PI-Regler Ausgang wird auf Null gesetzt und der Umrichterausgang
gesperrt.
Rückkehr zum normalen Betrieb:
o Regelabweichung zwischen Soll- und Istwert ist größer als P-49  PI-Regler beginnt
zu arbeiten  Freigabe des Umrichter-Ausgangs, wenn der Drehzahlsollwert (P00-
03) mindestens f-min (P-02) entspricht.
Name
PID1 Kp
PID1 Ti
Name
t-Standby
PID1 Aufweckschwelle
AP040053DE DC1...E1 PI-Regler
Wertebereich
0.0 ... 30.0
0.0 ... 30.0 s
Wertebereich
0.0 ... 25.0 s
0.0 ... 100.0 %
Werk
1.0
1.0 s
Werk
0.0 s
0.0 %
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis