Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GWS R&D MF10UP Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fließmengenregler
Der Inline-Kompensator ist für den direkten
Anschluss in die Zuleitung des gesprudelten
Wassers von der Tafelwasseranlage zum
Zapfhahn gedacht und erfüllt gleichzeitig
2 Aufgaben:
Schutz vor Sprudelverlust beim Zapfen
Zu turbulent gezapftes Sprudelwasser verliert an Kohlensäure und wird schal.
Der Durchflusskompensator dient dazu, während des Zapfvorgangs das
Sprudelwasser langsam zu entspannen, in dem es durch einen schmalen,
verstellbaren Spalt fließt. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass möglichst
wenig Kohlensäure bzw. Sprudel während des Zapfens verloren geht.
Schutz vor Überzapfen der Tafelwasseranlage
Vom Überzapfen einer Tafelwasseranlage spricht man, wenn mehr Sprudel
entnommen wird, als die Karbonatorpumpe nachfördern kann. Dadurch entsteht im
Karbonatortank
Kohlenstoffdioxidmenge und Druck, das letztlich zu einem lauen Sprudelergebnis
führt. Der Kompensator wirkt als verstellbarer Durchflussbegrenzer, der dafür sorgt,
dass die Pumpe hinterherkommt.
WIE STELLT MAN DEN FLIESSMENGENREGLER EIN?
Drehen Sie die Einstellschraube so weit ein, dass die ausgegebene
Sprudelmenge kleiner als die Pumpenleistung ist.
Methode 1: Messen Sie die Ausgabemenge mit Uhr und Messbecher. Zapfen
Sie in 6 Sekunden nicht mehr als 180ml. (Die Pumpleistung gängiger, kleiner
Membranpumpen beträgt ca. 1,8 Liter pro Minute)
Methode 2: Entnehmen Sie fortlaufend Sprudel und hören Sie dabei auf die
Karbonatorpumpe. Die Pumpe sollte maximal 1 Minute laufen und dann auch
während der Entnahme zumindest kurzzeitig abschalten.
BITTE BEACHTEN SIE
Zum Schutz der Pumpe vor Trockenlauf, schaltet sich die Pumpe nach 4
Minuten ununterbrochenem Lauf ab: Timeout.
Zum Reset muss das Gerät ausgeschaltet (bzw. vom Stromnetz getrennt
werden) und wieder angeschaltet werden.
ein
ungünstiges
Verhältnis
zwischen
22
Wassermenge,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R&d mf20upR&d mf10 bfR&d mf10inR&d mf20in

Inhaltsverzeichnis