Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Schweißleiste
Die Schweißleiste besteht aus den folgenden Komponenten:
Schweißdrähte: Während des Schweißvorgangs werden die Schweißdrähte für eine bestimmte Zeit
aufgeheizt, wodurch die Ränder des Vakuumbeutels miteinander verschmolzen werden.
Trenndrähte (optional): Ein Trenndraht wird so aufgeheizt, dass die Folie des Beutels teilweise
geschmolzen wird, damit die überschüssige Folie des Vakuumbeutels einfach entfernt werden kann.
Teflonband: Schweiß- und Trenndrähte sind mit Teflonband bedeckt, damit der Beutel nicht an der
Schweißleiste haften bleibt.
Unter Austausch des Schweißdrahts auf Seite 41 finden Sie ausführlichere Informationen zur Wartung.
2. Silikonhalter
Gegenüber der Schweißleiste befindet sich ein Silikonhalter, der Gegendruck auf die Zylinder (Austausch des
Silikongummis der Silikonhalter auf Seite 43) ausübt.
3. Schweißmechanismus
Die Schweißleisten werden von Federkörpern oder Zylindern gegen den Vakuumbeutel gedrückt. Durch die
Verbindung des Einlasses der Federkörper oder Zylinder mit dem äußeren Atmosphärendruck wird die
Schweißleiste auf den Beutel gedrückt. Je nach Modell kann bei Bedarf (optional) zusätzlicher Schweißdruck
ausgeübt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Technische Daten auf Seite 48 und Anschluss der
Maschine auf Seite 16 .
4.4

Vakuumpumpe

Die Vakuumpumpe erzeugt das Vakuum.
1. Vakuumpumpe - Erzeugt das Vakuum für den Prozess.
2. Ölnebelfilter - Filtert die Luft durch Auffangen der Öldämpfe.
3. Ölsichtglas - Zeigt den maximalen und den minimalen Ölstand in der Vakuumpumpe an.
4. Ölablasstopfen - Durch Entfernen des Ölablassstopfens kann das Öl abgelassen werden.
5. Öleinfüllstopfen - Durch Entfernen des Öleinfüllstopfens kann das Öl nachgefüllt werden.
6. Ölfilter - Filtert das Öl.
4.5

Elektroinstallation

Die Elektroinstallation versorgt die Vakuumpumpe und das Schweißsystem mit Strom und ermöglicht den Betrieb
der Maschine. Informationen zu Struktur und Betrieb der Elektroinstallation finden Sie im Schaltdiagramm.
Wenden Sie sich dazu an Ihren Lieferanten.
Abbildung 4: Übersicht über die Pumpe
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis