Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

effeff 561-HB48 Anleitung Seite 13

Einbruchmelderzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 561-HB48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichteranleitung
Meldergruppeneingänge (Analog-Eingänge)
In der Grundversion (8 Eingänge) sind 4 Eingänge mit Löschtransistoren für selbstspeichernde Melder
ausgestattet (siehe hierzu 2.6).
Jeder Eingang kann innerhalb der Programmierung auf den Endwiderstand abgeglichen werden.
Die Ansprechempfindlichkeit ist pro Analogeingang einstellbar.
Den Eingängen können beliebige Meldergruppen zugeordnet werden.
Die Eingänge können auch zur Aufschaltung beliebiger Kontakte für Steuerungszwecke über
Steuergruppen genutzt werden.
Alle Analogeingänge, auch nicht benötigte, mit einem Abschlußwiderstand 12,1KS beschalten.
Werden die Eingänge nicht beschaltet, so müssen sie in Funktion 509 auf Meldergruppe "00"
definiert werden.
Blockschloß
1 Anschluß für überwachtes Blockschloß oder Außenbedienteil; mit Anschluß für Gehäuseüberwachung.
Beliebig als Hauptblockschloß oder Sperrschloß programmierbar.
Signalgeber
1 Anschluß für überwachte Blitzlampe.
2 Anschlüsse für überwachte Druckkammerlautsprecher DKL.
Relais
1 Relais Kontaktbelastbarkeit 250V AC/5A (programmierbar über Programmierstecker)
1 Relais Kontaktbelastbarkeit 24V DC/1A (programmierbar über Programmierstecker)
Option: Relais-Steckkarte 070478 mit 4 Relais 24V DC/1A (programmierbar über Programmierstecker)
Halbleiterausgänge
10 programmierbare Halbleiterausgänge aktiv 12V DC/50mA (Fernanzeigen).
Parallel hierzu 6 Ausgänge aktiv 0V/50mA.
Programmiermöglichkeit sämtlicher Alarmarten, Störungs- und Sabotage-Kriterien, Meldersignale usw.
BUS-Anschlüsse
BUS-1: Auf der Anschlußplatine stehen zwei entkoppelte BUS-1-Anschlüsse zur Verfügung. Somit kann
bei Installation von zwei Hauptbereichen, für jeden Hauptbereich ein gesonderter BUS-Strang
verwendet werden.
Insgesamt können maximal 63 BUS-1 Teilnehmer aufgeteilt auf die 2 Anschlüsse an-
geschlossen werden.
BUS-2: Zum Anschluß von BUS-2-Teilnehmern sind insgesamt 4 Anschlüsse vorhanden.
BUS-2/A und BUS-2/B: Wie beim BUS-1 kann bei Installation von zwei Hauptbereichen, für
BUS-2/AWUG:
BUS-2/FEMAG:
Hierbei sind die Anschlüsse BUS-2/A, BUS-2/B und BUS-2/AWUG gegeneinander entkoppelt.
Der Anschluß BUS-2/FEMAG liegt parallel zum Anschluß BUS-2/AWUG.
jeden Hauptbereich ein gesonderter BUS-Strang verwendet werden.
Anschluß für Digitalen Störungsmelders DS 6500, DS 7500-ISDN oder
DGA 2400.
Zur Programmierung der Zentrale über einen PC in Verbindung mit
dem Software-Modul WINFEM. Ebenso kann hier ein mobiles
Bedienteil 012540/012541 zur Programmierung angeschlossen
werden.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis